Skip to main content

Soziologische Aufklärung: Über Bücher, Lektoren und Verlage

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Öffentliche Soziologie

Part of the book series: Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel ((OEWGW))

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert das Verhältnis von Soziologie und Öffentlichkeit am Beispiel des Verlagswesens in der Bundesrepublik. Insbesondere in den 1960er-Jahren zeigt sich ein bemerkenswertes ‚Bündnis‘ von kritischer Sozialwissenschaft und Protestbewegung, das ohne die Vermittlung der Soziologie in großen Publikumsverlagen undenkbar gewesen wäre. Während in der zeitgenössischen Soziologie Klagen über die gesellschaftliche Irrelevanz des Faches dominieren, kann für die Zeit um 1968 genau umgekehrt von einer nicht auf die akademische Soziologie zu begrenzenden öffentlich-gesellschaftlichen Konstitution des Faches gesprochen werden, in der die verlegerische Vermittlung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft eine zentrale Rolle spielt.

„Die Enzyklopädie duldet – strenggenommen – überhaupt keine Auslassung.“

Diderot und d’Alembert (1765, S. 27)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Benjamin, Walter. 1937 [1963]. Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker. In Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie, 95–156. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1988. Homo Academicus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz, und Friedhelm Neidhardt. 1998. Nachwort – Die Professionalisierung der deutschen Nachkriegssoziologie. In Soziologie als Beruf. Erinnerungen westdeutscher Hochschulprofessoren der Nachkriegsgeneration, Hrsg. Karl Martin Bolte und Friedhelm Neidhardt, 406–418. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Diderot, Denis, und Jean-Baptiste le Rond d’Alembert. 1765 [1972]. Prospekt der Enzyklopädie. In Artikel aus der von Diderot und d’Alembert herausgegebenen Enzyklopädie, Hrsg. Manfred Naumann, 23–44. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Felsch, Philipp. 2015. Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte. 1960–1990. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Fleck, Ludwik. 1935 [1980]. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1989. Über Titel, Texte und Termine oder Wie man den Zeitgeist reflektiert. In Der Autor der nicht schreibt. Versuche über den Büchermacher und das Buch, Hrsg. Rebekka Habermas und Walter H. Pehle, 3–6. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hagner, Michael. 2015. Zur Sache des Buches. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • König, René. 1955. Vorbemerkung des Herausgebers zum Jahrgang VII. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 7:1–5.

    Google Scholar 

  • Michalski, Claudia. 2015. Aufklärung und Kritik. Die edition suhrkamp und das geisteswissenschaftliche Taschenbuch. In Bleiwüste und Bilderflut. Geschichten um das geisteswissenschaftliche Buch, Hrsg. Caspar Hirschi und Carlos Spoerhase, 22–36. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar. 1989. Als Zöllner in Großverlagen. In Der Autor der nicht schreibt. Versuche über den Büchermacher und das Buch, Hrsg. Rebekka Habermas und Walter H. Pehle, 201–236. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm. 1976. Identitäts- und Vermittlungsprobleme der Soziologie. Über den Zustand der Soziologielehre an Universitäten. In Zwischenbilanz der Soziologie. Verhandlungen des 17. Soziologentages, Hrsg. M. Rainer Lepsius, 426–452. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Platt, Jennifer. 2015. Biographie in der Soziologiegeschichte. In Soziologiegeschichte. Wege und Ziele, Hrsg. Christian Dayé und Stephan Moebius, 149–191. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Preuß, Ulrich K. 1989. Der Humankapitalist. Mutmaßungen über den Beruf des Lektors. In Der Autor der nicht schreibt. Versuche über den Büchermacher und das Buch, Hrsg. Rebekka Habermas und Walter H. Pehle, 169–181. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Römer, Oliver. 2015. Die Edition ‚Soziologische Texte‘. Ein Beitrag zu einer Geschichte der Soziologie unter verlegerischen Gesichtspunkten. In Zyklos 2. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie, Hrsg. Martin Endreß et al., 223–264. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Römer, Oliver. 2018. Die Entwicklung der Soziologie im Spiegel des wissenschaftlichen Verlagswesens. In Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Band 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum, Hrsg. Stephan Moebius und Andrea Ploder, 477–502. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schildt, Axel, und Detlef Siegfried. 2009. Deutsche Kulturgeschichte. Die Bundesrepublik – 1945 bis zur Gegenwart. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Schneider, Johannes Ulrich. 2013. Die Erfindung des allgemeinen Wissens. Enzyklopädisches Schreiben im Zeitalter der Aufklärung. Berlin: Akademie.

    Book  Google Scholar 

  • Sonnenberg, Uwe. 2016. Von Marx zum Maulwurf. Linker Buchhandel in Westdeutschland in den 1970er Jahren. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Stölting, Erhard. 1986. Akademische Soziologie in der Weimarer Republik. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Volkmann, U. 2016. Soziologieverlage im Zeitalter der Digitalisierung. Soziologie 45:5–19.

    Article  Google Scholar 

  • Wiese, von L. 1921[2017]. Zur Einführung: Die gegenwärtigen Aufgaben einer deutschen Zeitschrift für Soziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69(Supplement 1): 75–80.

    Google Scholar 

  • Wittmann, Reinhard. 1991. Geschichte des deutschen Buchhandels. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Römer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Römer, O. (2021). Soziologische Aufklärung: Über Bücher, Lektoren und Verlage. In: Selke, S., Neun, O., Jende, R., Lessenich, S., Bude, H. (eds) Handbuch Öffentliche Soziologie. Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16991-6_33-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16991-6_33-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-16991-6

  • Online ISBN: 978-3-658-16991-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics