Skip to main content
Log in

Innerparteiliche Demokratie 2.0?

Partizipation von Parteimitgliedern im Internet

Intra-Party Democracy 2.0?

Participation of Party Members on the Internet

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Politische Parteien sind verstärkt dazu übergegangen, politische Beteiligung über das Internet zu ermöglichen, beispielsweise mithilfe von Online-Plattformen, die Bürgern und Parteimitgliedern erlauben, politische Fragen zu diskutieren und gemeinsam an Dokumenten wie Wahlprogrammen zu arbeiten. Jedoch nehmen an solchen Beteiligungsformaten oft nur wenige Personen teil. Anhand des Einsatzes einer solchen Plattform seitens der Partei Die Grünen untersucht der Beitrag, warum einige Parteimitglieder von dieser Beteiligungsmöglichkeit Gebrauch gemacht haben, andere wiederum nicht. Dabei wird auf traditionelle Modelle zur Erklärung von politischer Beteiligung zurückgegriffen und gezeigt, dass innerparteiliche Online-Beteiligung weniger durch Ressourcen oder Einstellungen motiviert wird. Vielmehr ist entscheidend, dass es starke Anreize zur Beteiligung gibt.

Abstract

Only recently, political parties tend to encourage participation via the Internet between elections, e. g. by online platforms which allow citizens and party members to discuss policy issues and generate proposals. However, in most cases only few people take part. Drawing on the case of the German Green Party and applying three well established models that explain political participation offline, the paper tries to explain why some party members use these innovative channels to communicate their preferences while others do not. Comparing users and non-users, we conclude that neither resources nor attitudes alone can explain participation. Rather, participation is motivated by incentives the platforms offer to their users.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Welche Formen von Online-Aktivitäten überhaupt als politische Partizipation angesehen werden können und ob es sich dabei um von der Offline-Partizipation distinkte Partizipationsformen handelt oder ob sie lediglich das online-basierte Substitut zu Offline-Partizipationsformen darstellen, ist strittig (Gibson und Cantijoch 2013; Oser et al. 2013).

  2. Unter „civic skills“ verstehen die Autoren: „communications and organizational capacities that are essential to political activity“ (Brady et al. 1995, S. 272).

  3. Schlozman et al. (2012) zeigen allerdings, dass die Jüngeren im Vergleich zu den Älteren im Rahmen ihrer Online-Partizipation eher neue Partizipationsformen wie die Beteiligung an Online-Diskussionen in Sozialen Netzwerken nutzen. Die Autoren zeigen aber auch, dass auch für Online-Partizipation sowohl innerhalb der Altersgruppen als auch über die Altersgruppen hinweg ein hoher sozioökonomischer Status begünstigend wirkt.

  4. Internet skills werden anhand eines additiven Indexes erhoben, der die folgendenden Items umfasst: „created a Web page, bookmarked a Web page, got news on Web, sent an attachment via email, used a signature file when e‑mailing, and sent secure mail when e‑mailing“ (Krueger 2002, S. 485).

  5. Insgesamt wurden (inklusive Nicht-Mitgliedern) 10.946 Personen zur Teilnahme an der Umfrage aufgefordert. Personen, die nicht auf die erste Einladung reagierten, wurden nach ca. zwei Wochen ein weiteres Mal an die Umfrage erinnert.

  6. Online-Surveys erzielen zumeist deutlich niedrigere Rücklaufquoten als schriftliche oder persönliche Formen der Befragung (Maurer und Jandura 2009). Vor diesem Hintergrund wird der erzielte Rücklauf als noch zufriedenstellend eingestuft.

  7. Die Items und Ausprägungen sind angelehnt an Emmer et al. (2011).

  8. In Anlehnung an Spier et al. (2011).

  9. Die positiven Anreize orientieren sich an den Operationalisierungen der Anreiztypen des General-Incentives-Modells, wie sie in Spier et al. 2011 verwendet wurden.

Literatur

  • Anduiza, Eva, Michael J. Jensen, und Laia Jorba (Hrsg.). 2012. Digital Media and Political Engagement Worldwide. A Comparative Study. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph. 2014a. Online-Partizipation in Parteien – Ein Überblick. In Internet und Partizipation, Hrsg. Kathrin Voss, 173–191. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Bieber, Christoph. 2014b. Innovation und politische Beteiligung. Von der Computer-Demokratie zur Liquid Democracy. In Handbuch Innovationen, Hrsg. Manfred Mai, 189–208. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Biezen, Ingrid van, Peter Mair, und Thomas Poguntke. 2012. Going, going, … gone? The Decline of Party Membership in Contemporary Europe. European Journal of Political Research 51(1):24–56.

    Article  Google Scholar 

  • Brady, Henry E., Sidney Verba, und Kay L. Schlozman. 1995. Beyond SES: A Resource Model of Political Participation. The American Political Science Review 89(2):271–294.

    Article  Google Scholar 

  • Bruter, Michael, und Sarah Harrison. 2009. The Future of Our Democracies: Young Party Members in Europe. Basingstoke, New York: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Bullwinkel, Bastian, und Lothar Probst. 2014. Innerparteiliche Willensbildung und Entscheidungsprozesse durch digitale Partizipation. Ein Praxistest des Konzepts der Liquid Democracy. Zeitschrift für Parlamentsfragen 45(2):382–401.

    Article  Google Scholar 

  • Campbell, Angus, Gerald Gurin, und Warren E. Miller. 1954. The voter decides. Evanston: Row, Peterson and Co.

    Google Scholar 

  • Chadwick, Andrew, und Philip N. Howard. 2009. Routledge Handbook of Internet Politics. Oxon, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J. 2008. Citizen Politics: public opinion and political parties in advanced industrial democracies, 5. Aufl., Washington, DC: CQ Press.

    Google Scholar 

  • Deth, Jan W. 2009. Politische Partizipation. In Politische Soziologie. Ein Studienbuch, Hrsg. Viktoria Kaina, Andrea Römmele, 141–162. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Emmer, Martin, Gerhard Vowe, und Jens Wolling (Hrsg.). 2011. Bürger Online: die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Escher, Tobias 2010. Wi(e)der die üblichen Verdächtigen? Politische Beteiligung via Internet. In Politik 2.0? Die Wirkung computervermittelter Kommunikation auf den politischen Prozess, Hrsg. Jens Wolling, Markus Seifert, Martin Emmer, 131–150. München: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gibson, Rachel K., Paul Nixon, und Stephen Ward (Hrsg.). 2003. Political Parties and the Internet: Net Gain? London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gibson, Rachel K., und Marta Cantijoch. 2013. Conceptualizing and Measuring Participation in the Age of the Internet: Is Online Political Engagement Really Different to Offline? The Journal of Politics 75(3):701–716.

    Article  Google Scholar 

  • Gibson, Rachel K., Wainer Lusoli, und Stephen Ward. 2005. Online Participation in the UK: Testing a „Contextualised“ Model of Internet Effects. The British Journal of Politics & International Relations 7(4):561–583.

    Article  Google Scholar 

  • Gibson, Rachel K. 2015. Party change, social media and the rise of „citizen-initiated“ Campaigning. Party Politics 21(2):183–197.

    Article  Google Scholar 

  • Gibson, Rachel K., Kevin Gillian, Fabienne Geffret, Benjamin Lee, und Stephen Ward. 2013. Party organizational change and ICTs: The growth of a virtual grassroots? New Media & Society 15(1):31–51.

    Article  Google Scholar 

  • Grüne NRW. 2012a. Anwendungsmöglichkeiten. https://beteiligung.gruene-nrw.de/static/ueber-diese-seite/anwendungsmoeglichkeiten.html. Zugegriffen: 4. Mai 2016

  • Grüne NRW 2012b. Teilhabe und Beteiligung stärken – Chancen des Digitalen Wandelns nutzen. https://gruene-nrw.de/beschluesse/teilhabe-und-beteiligung-staerken-chancen-des-digitalen-wandelns-nutzen/. Zugegriffen: 4. Mai 2016.

    Google Scholar 

  • Hanel, Katharina, Stefan Marschall, und Nadja Wilker. 2014. Neue Medien – neue Machtverhältnisse? Eine Fallstudie zum Einsatz von Online-Beteiligungsplattformen durch Parteien. In Politische Interessenvermittlung und Medien. Funktionen, Formen und Folgen medialer Kommunikation von Parteien, Verbänden und sozialen Bewegungen, Hrsg. Franziska Oehmer, 115–140. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Heidar, Knut. 2006. Party Membership and Participation. In Handbook of Party Politics, Hrsg. Richard S. Katz und William Crotty, 301–315. London: SAGE.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoffmann, Hanna. 2011. Warum werden Bürger Mitglied in einer Partei? In Parteimitglieder in Deutschland, Hrsg. Tim Spier, Markus Klein, Ulrich von Alemann, Hanna Hoffmann, Annika Laux, Alexandra Nonnenmacher, Katharina Rohrbach, 79–95. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jackson, Nigel A., und Darren G. Lilleker. 2009. Building an architecture of participation. Political parties and Web 2.0 in Britain. Journal of Information Technology & Politics 6(3):232–250.

    Article  Google Scholar 

  • Jun, Uwe. 2009. Politische Parteien als Gegenstand der Politischen Soziologie. In Politische Soziologie. Ein Studienbuch, Hrsg. Viktoria Kaina, Andrea Römmele, 235–265. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jensen, Jakob L. 2013. Political Participation Online: The Replacement and the Mobilisation Hypotheses Revisited. Scandinavian Political Studies 36(4):347–364.

    Article  Google Scholar 

  • Kaase, Max. 1997. Vergleichende Politische Partizipationsforschung. In Vergleichende Politikwissenschaft. Ein einführendes Handbuch, Hrsg. Dirk Berg-Schlosser, Ferdinand Müller-Rommel, 159–174. Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klein, Markus. 2006. Partizipation in politischen Parteien. Eine empirische Analyse des Mobilisierungspotentials politischer Parteien sowie der Struktur innerparteilicher Partizipation in Deutschland. Politische Vierteljahresschrift 47(1):35–61.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Markus. 2011. Wie sind die Parteien gesellschaftlich verwurzelt? In Parteimitglieder in Deutschland, Hrsg. Tim Spier, Markus Klein, Ulrich von Alemann, Hanna Hoffmann, Annika Laux, Alexandra Nonnenmacher, Katharina Rohrbach, 39–59. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krueger, Brian S. 2002. Assessing the Potential of Internet Political Participation in the United States: A Resource Approach. American Politics Research 30:476–498.

    Article  Google Scholar 

  • Laux, Annika. 2011. Was motiviert Parteimitglieder zum Beitritt? In Parteimitglieder in Deutschland, Hrsg. Tim Spier, Markus Klein, Ulrich von Alemann, Hanna Hoffmann, Annika Laux, Alexandra Nonnenmacher, Katharina Rohrbach, 61–78. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maurer, Markus, und Olaf Jandura. 2009. Masse statt Klasse? Einige kritische Anmerkungen zu Repräsentativität und Validität von Online-Befragungen. In Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung, Hrsg. Nikolaus Jackob, Harald Schoen, Thomas Zerback, 61–74. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Milbrath, Lester W., und Madan L. Goel. 1977. Political Participation: Why and How Do People Get Involved in Politics? 2. Aufl., Chicago: Rand McNally.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar. 1989. Innerparteiliche Partizipation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Norris, Pippa 2001. Digital Divide: Civic Engagement, Information Poverty, and the Internet WorldWide. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Oser, Jennifer, Marc Hooghe, und Sofie Marien. 2013. Is Online Participation Distinct from Offline Participation? A Latent Class Analysis of Participation Types and Their Stratification. Political Research Quarterly 66(1):91–101.

    Article  Google Scholar 

  • Römmele, Andrea. 2003. Political Parties, Party Communication and New Information and Communication Technologies. Party Politics 9(1):7–21.

    Article  Google Scholar 

  • Schlozman, Kay L., Henry E. Brady, und Sidney Verba. 2012. Beyond SES: A Ressource Model of Political Participation. The American Political Science Review 89(2):271–294.

    Google Scholar 

  • Seyd, Patrick, und Paul Whiteley. 1992. Labour’s Grass Roots. The Politics of Party Membership. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Seyd, Patrick, und Paul Whiteley. 2002. High-Intensity Participation: The Dynamics of Party Activism in Britain. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Shah, Dhavan V., Jaeho Cho, William P. Eveland, und Nojin Kwak. 2005. Information and Expression in a Digital Age: Modeling Internet Effects on Civic Participation. Communication Research 32:531–565.

    Article  Google Scholar 

  • Spier, Tim 2011. Wie aktiv sind die Mitglieder der Parteien? In Parteimitglieder in Deutschland, Hrsg. Tim Spier, Markus Klein, Ulrich von Alemann, Hanna Hoffmann, Annika Laux, Alexandra Nonnenmacher, Katharina Rohrbach, 97–119. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Spier, Tim, Markus Klein, Ulrich von Alemann, Hanna Hoffmann, Annika Laux, Alexandra Nonnenmacher, und Katharina Rohrbach. 2011. Parteimitglieder in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Steinbrecher, Markus. 2009. Politische Partizipation in Deutschland. Studien Zur Wahl- und Einstellungsforschung, 56–92. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Verba, Sidney, und Norman H. Nie. 1972. Participation in America: Political Democracy and Social Equality. New York: Harper and Row.

    Google Scholar 

  • Verba, Sidney, Kay L. Schlozman, und Henry E. Brady. 1995. Voice and equality: civic voluntarism in American politics. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Vetter, Angelika. 1997. Political Efficacy – Reliabilität und Validität. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Vonbun, Ramona, und Klaus Schönbach. 2014. Wer ist aktiv im Social Web? Publizistik 59:199–212.

    Article  Google Scholar 

  • Voss, Kathrin. 2014. Internet & Partizipation – Einleitung. In Internet und Partizipation, Hrsg. Kathrin Voss, 9–23. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vowe, Gerhard. 2014. Digital Citizens und Schweigende Mehrheit. Wie verändert sich die politische Beteiligung der Bürger durch das Internet? Ergebnisse einer kommunikationswissenschaftlichen Langzeitstudie. In Internet und Partizipation. Bottom-up oder Top-down? Politische Beteiligungsmöglichkeiten im Internet, Hrsg. Kathrin Voss, 25–52. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Zerback, Thomas, und Marcus Maurer. 2014. Repräsentativität in Online-Befragungen. In Handbuch Online-Forschung: Sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung in digitalen Netzen, Hrsg. Martin Welker, 76–103. Köln: von Halem.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Katharina Gerl.

Anhang

Anhang

1.1 Ergebnistabellen aus den logistischen Regressionsanalysen

Hinweise zur Interpretation der Tabellen: Die abhängige, binär codierte Variable ist die Nutzung der Plattform mit den Ausprägungen Nutzer/innen (0) und Nichtnutzer/innen (1). Ziel ist es, die Nichtnutzung zu erklären, d. h. Faktoren zu finden, die die Nichtnutzung wahrscheinlicher machen. Die Referenzkategorie der unabhängigen Variablen ist daher immer die Kategorie, von der angenommen wird, dass sie die Nutzung (0) wahrscheinlicher macht und damit die Nichtnutzung unwahrscheinlicher. Ein positiver odds-ratio-Wert bedeutet, dass alle Befragten in dieser Kategorie eine x‑mal so hohe Wahrscheinlichkeit haben, zu den Nichtnutzern (1) zu gehören.

Tab. 6 Basismodell der sozialstrukturellen Faktoren
Tab. 7 Sozialstrukturelle Faktoren mit Internet skills
Tab. 8 Sozialstrukturelle Faktoren mit Internet skills und party skills
Tab. 9 Basismodell mit sozialpsychologischen Faktoren
Tab. 10 Sozialpsychologische Faktoren mit erweiterten Einstellungen
Tab. 11 Gesamtmodell mit allen sozialstrukturellen und sozialpsychologischen Faktoren

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gerl, K., Marschall, S. & Wilker, N. Innerparteiliche Demokratie 2.0?. Z Vgl Polit Wiss 10 (Suppl 2), 115–149 (2016). https://doi.org/10.1007/s12286-016-0288-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12286-016-0288-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation