Skip to main content
Log in

Analysepotenziale des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für die empirische Bildungsforschung

Analytical potentials of the Socio-economic panel (SOEP) for empirical educational research

  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Deutschland stehen für Fragen der empirischen Bildungsforschung bislang überwiegend Querschnittserhebungen zur Verfügung, die ergänzt werden durch länderspezifische bzw. gruppenspezifische Längsschnitterhebungen. Zudem sind diese in der Regel auf einzelne Übergänge im Bildungssystem fokussiert. Die Herausforderung einer lebensverlaufstheoretischen Bildungsforschung liegt jedoch in der Analyse von Bildungs- und Kompetenzentwicklungen über den gesamten Lebensverlauf hinweg und zwar in Abhängigkeit von institutionellen und lebensweltlichen Kontexten. Dieser Beitrag zeigt die Möglichkeiten auf, die das Sozio-oekonomische Panel (SOEP), eine seit 25 Jahren laufende Haushalts- und Personenbefragung, für die empirische Bildungsforschung bietet. Neben der Erläuterung verfügbarer Bildungsinformationen und methodischer Innovationen des bildungsbezogenen Erhebungsprogramms werden die komparativen Stärken des SOEP dargelegt, die insbesondere in Bildungsanalysen „von der Wiege bis zur Bahre“ und im intergenerationalen und familialen Kontext bestehen.

Abstract

In Germany, the main datasets available for addressing empirical educational research questions are cross-sectional data, which are often supplemented by state-specific or group-specific longitudinal surveys. The latter are usually focused on specific transitions in the educational system. The challenge of an approach to educational research that takes the perspective of life-course theory, however, lies in analyzing educational and competency development across the entire life span and the dependence of these processes on institutional and individual environment contexts. The present paper shows the opportunities that the Socio-Economic Panel (SOEP), a household and individual survey now running for over 25 years, offers for empirical educational research aimed at confronting such research challenges. In addition to outlining the available educational information and methodological innovations in the SOEP’s education-related survey program, we also describe the survey’s comparative strengths, particularly for educational analyses stretching ‘from the cradle to the grave’ and dealing with intergenerational and familial contexts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Vgl. hierzu die Pressemitteilung des BMBF vom 13.11.2007 „Neuer Schub in der Bildungsforschung“ http://www.bmbf.de/press/2173.php (letzter Zugriff: 13.03.2009).

  2. Der SOEP-Datensatz wird universitären Forschungseinrichtungen im In- und Ausland für Forschung und Lehre gegen eine geringe Gebühr (derzeit 30 Euro) weitergegeben. Umfangreiches Dokumentationsmaterial einschließlich der Fragebögen steht in deutscher und englischer Sprache auch online zur Verfügung, vgl. http://www.diw.de/soep (letzter Zugriff: 13.03.2009) und Wagner, Frick & Schupp (2007).

  3. Für eine ausführlichere Darstellung der Möglichkeiten von bildungsbezogenen Analysen auf der Basis des SOEP – insbesondere auch mit Hinweisen auf konkrete Bildungsmerkmale und -konstrukte – vgl. Lohmann et al. (2008).

  4. Die Erhebung der Bildungsaspirationen von Eltern ist im Rahmen eines Eltern-Fragebogens im SOEP ab dem Jahr 2010 vorgesehen.

  5. In größeren Abständen werden auch weitere Informationen erhoben (z. B. Träger der Einrichtung, Mittagessen in Einrichtung, Verlässlichkeit der Betreuungszeiten und Kosten der Betreuung), die bislang nur wenig in Studien genutzt werden. Außerdem gibt es Angaben zur Betreuung durch eine Tagesmutter, zur Zufriedenheit mit Kinderbetreuung, zur Zeitverwendung und seit 2006 auch zur Nutzung informeller Förderangebote.

  6. Eine direkte Nachbildung der in den Theorien der Bildungsentscheidung postulierten Prozesse ist jedoch bislang nicht möglich und erfordert die gezielte Entwicklung spezifischer Operationalisierungen der theoretischen Konstrukte. Hier wird das Nationale Bildungspanel (NEPS) Pionierarbeit leisten müssen (vgl. Stocké 2007).

  7. Im Ausland oder in der DDR erworbene Abschlüsse werden in weiteren Variablen zusätzlich ausgewiesen.

  8. Da im SOEP bislang nicht systematisch Promotionen erhoben werden, ist derzeit eine Trennung der oberen beiden ISCED-Kategorien 5 und 6 („first and second stage of tertiary education“) nicht möglich. Derzeit wird auch geprüft, neuere Vorschläge zu international vergleichbaren Bildungsklassifikationen bereitzustellen (wie die in S. L. Schneider 2008 diskutierten nationalen Umsetzungen der ISCED-Klassifikation).

  9. Vgl. aber Baumgartner & Steiner (2005) und Spiess & Wrohlich (2008), die den Übergang in tertiäre Bildung in Längsschnittperspektive analysieren. Eine weitere aktuelle Studie (Steiner & Wrohlich 2008) betrachtet im Rahmen eines Mikrosimulationsmodells Veränderungen in der Studienaufnahme infolge der jüngsten BAföG-Reform.

  10. Um größere Fallzahlen und weiter zurückreichende Daten zu erhalten, verwenden Müller und Pollak (2004) neben dem SOEP noch andere Datenquellen.

  11. Scherger (2007) zeigt in einer kohortenvergleichenden Studie, dass sich für den Übergangskomplex von der Schule in den Beruf in Westdeutschland wenige Anzeichen einer verminderten Uniformität finden lassen. Jedoch zeigt sie auf, dass der Übergangsprozess selbst uneindeutiger wird, indem jüngere Kohorten etwa vermehrt während des Studiums arbeiten, Praktika und andere Zwischenetappen zwischen Ausbildung und Erwerbstätigkeit wahrnehmen.

  12. Da der Biographiefragebogen bei Neustichproben i.d.R. erst in der zweiten Befragungswelle eingesetzt wird, ist es möglich, dass insbesondere bei Personen, für die nur ein Interview vorliegt, Lücken im retrospektiven Datenbestand bestehen.

  13. An diesem Beispiel sollen die prospektiv ausgerichteten Analysepotenziale der Daten des Jugendfragebogens kurz erläutert werden. Die im Jahr 2000 befragten 17-Jährigen, die als erste Kohorte im SOEP Fragen zu Bildungsaspirationen und Zukunftsaussichten beantwortet haben, sind in den aktuellen Erhebungsdaten (2007) 24 Jahre alt (ein Teil dieser Jugendlichen wird von der Geburt 1984 an im SOEP beobachtet). Für den Großteil dieser Gruppe ist zumindest der Prozess des Ersteinstiegs in eine tertiäre Ausbildung abgeschlossen. Allerdings umfasst diese Kohorte derzeit lediglich 232 Personen. Betrachtet man hiervon allein die Studienzugangsberechtigten, verringert sich die Fallzahl nochmals deutlich. Zudem hat sich aufgrund von Panelmortalität und Wegzügen ins Ausland die Anzahl der Befragten auf 119 Personen verringert (28 weitere leben in Befragungshaushalten, haben aber im Jahr 2007 nicht an der persönlichen Befragung teilgenommen). Für eine empirische Analyse der Ablenkungsthese empfiehlt es sich also derzeit, jüngere Kohorten mitzuberücksichtigen. Dies würde gegenwärtig jedoch eine Verkürzung des Beobachtungsfensters bedeuten (eine allgemeine Übersicht zu den Fallzahlen des SOEP findet sich in Tab. 2).

  14. Im Rahmen des Jugendfragebogens werden außerdem außerschulische und zusätzliche schulische Aktivitäten der 17-Jährigen erfragt, die auch einen Teil des Bildungserfolgs erklären können (vgl. Diewald & Schupp 2006). Es wird erhoben, ob Nachhilfeunterricht in Anpruch genommen wurde. Außerdem wird nach Freizeitbeschäftigungen, aktivem Musizieren, aktivem Sport, schulischem Engagement (z. B. Klassensprecher, Teilnahme an AGs) gefragt und ob und seit wann regelmäßig gejobbt wird. Seit dem Jahr 2006 werden über den Haushaltsfragebogen außerdem Aktivitäten aller in Befragungshaushalten lebender Kinder bis 16 Jahren erhoben. Dabei wird die Teilnahme an Aktivitäten wie Sport, Musik, Kunst, Theater, Ehrenamt, Eltern-Kind-Gruppen oder Jugendgruppen erfasst.

  15. Neben dem Erwerbsstatus sowie der beruflichen Stellung sind für die Bildungsforschung auch Fragen nach der benötigten Qualifikation für die ausgeübte Tätigkeit relevant und ob die Tätigkeit dem erlernten Beruf entspricht. Über diese Angaben ist prinzipiell eine Abbildung des „Matches“ von formalen und am Arbeitsmarkt nachgefragten Bildungszertifikaten seit 1984 möglich (eine aktuelle Anwendung findet sich in der Arbeit von Schiener 2006).

  16. Das Ziel der prospektiven Erfassung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen ab der Geburt wird prinzipiell am besten in Geburtskohortenstudien erreicht, wie sie beispielsweise in Großbritannien und den USA seit den 1940er-Jahren durchgeführt werden (vgl. Kristen et al. 2005). Ein Problem besteht aber häufig darin, dass die Beobachtungszeitpunkte mehrere Jahre auseinander liegen und deshalb bestimmte Ereignisse nur retrospektiv erfasst werden. Seit 2003 werden auch im SOEP Befragungen aus Geburtskohortenperspektive durchgeführt (vgl. Abschnitt 2.1), bei denen über zusätzliche Instrumente weitere Angaben zu den in einem Befragungshaushalt geborenen Kindern erhoben werden.

  17. An dieser Stelle ist aber auch die mittlerweile abgeschlossene Deutsche Lebensverlaufsstudie mit ihrem retrospektiven Mehrkohortendesign sowie den institutionellen Bildungsverlaufsdaten zu nennen (vgl. Mayer 2002 und 2004). Sie ist allerdings eine Retrospektivbefragung.

  18. Die Frage nach den Sprachkenntnissen wurde bis 2007 nur im Ausland geborenen Personen oder Ausländern gestellt. Seit 2008 umfasst die Abgrenzung „Migrationshintergrund” alle Personen, die mit einer anderen Muttersprache als Deutsch aufwuchsen.

  19. In vergangenen Jahrzehnten hat sich die Zweikomponententheorie der intellektuellen Fähigkeiten bewährt. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass sich alle kognitiven Leistungen zwei übergeordneten Fähigkeitsbereichen zuordnen lassen. Die erste Komponente umfasst die durch biologische Prozesse geformte Mechanik der kognitiven Funktionstüchtigkeit, die zweite Komponente beschreibt die von kulturellen Bedingungen abhängige Pragmatik des Intellekts. Die Mechanik des Denkens bezieht sich auf Leistungsunterschiede, beispielsweise in der Geschwindigkeit. Die Pragmatik des Denkens bezeichnet die prozeduralen und deklarativen Wissensbestände, die über Prozesse lebenslangen Lernens erworben werden (vgl. Lang 2005).

  20. Standardmäßig sind in den Daten Angaben zum Bundesland enthalten. Es gibt aber auch die Möglichkeit, Analysen auf feinräumiger Ebene durchzuführen (bis hin zu Gemeinden bzw. Postleitzahlgebieten; letztere Angaben stehen seit 1993 zur Verfügung). Außerdem gibt es Angaben zum Gemeindetyp (BIK/Boustedt-Klassifikation); vgl. Knies & Spieß (2007) für eine ausführliche Darstellung.

  21. Darüber hinaus kann in anderen Bereichen die „Anwenderfreundlichkeit“ der Daten verbessert werden (vgl. dazu detaillierter Lohmann et al. 2008). Darüber hinaus gibt es neben den bereits allgemein verfügbaren Informationen Daten, die vor einigen Jahren erhoben wurden, aber aufgrund von Schwierigkeiten der Vercodung, Datenprüfung sowie -aufbereitung noch nicht vollständig an alle SOEP-Datennutzer weitergegeben wurden. So stehen beispielsweise detaillierte Angaben zu Ausbildungsabschlüssen zur Verfügung, die bislang nur in einer stark vereinfachten Skalierung in den Daten enthalten sind.

  22. Erste Pre-Tests, in denen auch Messungen kognitiver und nicht-kognitiver Fähigkeiten von fünf- bis sechsjährigen Kindern durchgeführt wurden, sind bereits abgeschlossen (vgl. Schupp, Spieß & Wagner 2008).

  23. Dies ist genau der Weg, der in Großbritannien mit der Umwandlung des seit 1991 bestehenden British Household Panel Survey (BHPS) in die Longitudinal Household Study (UK LHS) begangen wird.

Literatur

  • Amthauer, R., Brocke, B., Liepmann, D. & Beauducel, A. (2001). I-S-T 2000R Intelligenz-Strukur-Test 2000 R. Manual. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Anger, S. & Heineck, G. (forthcoming). Cognitive abilities and earnings – First evidence for Germany. Applied Economics Letters (Online first Version: October 13th, 2008).

  • Anger, S., Frick, J. R., Goebel, J., Grabka, M. M., Groh-Samberg, O., Haas, H., Holst, E., et al. (2008). Zur Weiterentwicklung von SOEPsurvey und SOEPservice. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 77 (3), 157–177.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K.-J. & Weiß, M. (Hrsg.) (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, H. J. & Steiner, V. (2005). Student aid, repayment obligations and enrolment in higher education in Germany – Evidence from a “natural experiment“. Schmollers Jahrbuch, 125 (1), 29–38.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2004). Bildung. In Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland (S. 489–502). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2007). Wie nachhaltig sind die Bildungsaufstiege wirklich? Eine Reanalyse der Studie von Fuchs und Sixt (2007) über die soziale Vererbung von Bildungserfolgen in der Generationenfolge. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 59, 512–523.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, R. & Hecken, A. E. (2008). Warum werden Arbeiterkinder vom Studium an Universitäten abgelenkt? Eine empirische Überprüfung der „Ablenkungsthese“ von Müller und Pollak (2007) und ihrer Erweiterung durch Hillmert und Jacob (2003). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 60, 3–29.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, R. & Lauterbach, W. (2007). Vom Nutzen vorschulischer Erziehung und Elementarbildung. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (S. 125–155). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, G. S. & Tomes, N. (1979). An equilibrium theory of the distribution of income and intergenerational mobility. Journal of Political Economy, 87, 1153–1189.

    Article  Google Scholar 

  • Behringer, F. (1999). Beteiligung an beruflicher Weiterbildung. Humankapitaltheoretische und handlungstheoretische Erklärung und empirische Evidenz. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bellmann, L. (2003). Datenlage und Interpretation der Weiterbildung in Deutschland. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (2008). Volkswirtschaftlicher Nutzen von frühkindlicher Bildung in Deutschland. Eine ökonomische Bewertung langfristiger Bildungseffekte bei Krippenkindern (Zusammenfassung). Zugriff am 10. Februar 2008 unter http://www.bertelsmann-stiftung. de/cps/rde/xbcr/SID-0A000F14-614AA250/bst/xcms_bst_dms_23966_23968_2.pdf.

  • Binder, M. & Wagner, G. (1996). Die außerhäusliche Betreuung von Kindern im Vorschulalter. Eine Längsschnittanalyse von „Betreuungskarrieren“ in Westdeutschland. In: W. Zapf, J. Schupp & R. Habich (Hrsg.), Lebenslagen im Wandel: Sozialberichterstattung im Längsschnitt (S. 66–79). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P. (1993). Changes in educational opportunities in the Federal Republic of Germany: A longitudinal study of cohorts born between 1916 and 1965. In Y. Shavit & H.-P. Blossfeld (Eds.), Persistent inequality. Changing educational attainment in thirteen countries (pp. 51–74). Boulder, CO: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality. New York, NY: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Breen, R. & Goldthorpe, J. H. (1997). Explaining educational differentials: Towards a formal rational choice theory. Rationality and Society, 9, 275–305.

    Article  Google Scholar 

  • Büchel, F. & Pannenberg, M. (2004). Berufliche Weiterbildung in West- und Ostdeutschland – Teilnehmer, Struktur und individueller Ertrag. Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, 37, 73–126.

    Google Scholar 

  • Büchel, F. & Spieß, K. (2002). Form der Kinderbetreuung und Arbeitsmarktverhalten von Müttern in West- und Ostdeutschland. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Büchner, C. & Spiess, C. K. (2007). Die Dauer vorschulischer Betreuungs- und Bildungserfahrungen – Ergebnisse auf der Basis von Paneldaten (SOEPpaper on Multidisciplinary Panel Data Research, No. 10). Berlin: DIW.

    Google Scholar 

  • Büchtemann, C. F., Schupp, J. & Soloff, D. (1993). Roads to work: School-to-work transition patterns in Germany and the United States. Industrial Relations Journal 24 (2), 97–111.

    Article  Google Scholar 

  • Cattell, R. B. (1987). Intelligence: Its Structure, Growth and Action. Amsterdam: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Cawley, J. & Spiess, C. K. (2008). Obesity and developmental functioning among children aged 2–4 years. Economics and Human Biology, 6, 388–397.

    Google Scholar 

  • Coneus, K., Goeggel, K. & Muehler, G. (2007). Determinants of child care participation (ZEW Discussion Paper, No. 07–074). Mannheim: ZEW.

    Google Scholar 

  • Coneus, K. & Pfeiffer, F. (2007). Self-productivity in early childhood (ZEW Discussion Paper, No. 07–053). Mannheim: ZEW.

    Google Scholar 

  • Diewald, M. & Schupp, J. (2006). Kulturelles und soziales Kapital von Jugendlichen. Die Bedeutung von sozialer Herkunft und der Qualität der Eltern-Kind-Beziehung. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004 (Teilbd. 2, S. 910–927). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Diewald, M., Lüdicke, J., Lang, F. R. & Schupp, J. (2006). Familie und soziale Netzwerke. Ein revidiertes Erhebungskonzept für das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) im Jahr 2006 (DIW Research Notes, No. 14). Berlin: DIW.

    Google Scholar 

  • Ducksworth, A. L., Borghans, L., Heckman, J. J. & ter Weel, B. (2008). The economics and psychology of cognitive and non-cognitive traits (NBER-Working Paper, No. 13810). Cambridge, MA: National Bureau of Economic Research.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1999). Soziologie – Spezielle Grundlagen. Bd. 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Francesconi, M., Jenkins, S. P. & Siedler, T. (2005). The impact of family structure during childhood on later-life attainment. Report to the Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society. London: Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society.

    Google Scholar 

  • Francesconi, M., Jenkins, S. P. & Siedler, T. (2009, in press). Childhood family structure and schooling outcomes: Evidence for Germany. Journal of Population Economics.

  • Fuchs, M. & Sixt, M. (2007a). Zur Nachhaltigkeit von Bildungsaufstiegen. Soziale Vererbung von Bildungserfolgen über mehrere Generationen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 59, 1–29.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, M. & Sixt, M. (2007b). Replik auf den Diskussionsbeitrag von Rolf Becker. Bildungsmobilität über drei Generationen. Was genau bewirken Bildungsaufstiege für die Kinder der Aufsteiger? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 59, 524–535.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs-Rechlin, K. (2008). Soziale Hintergründe der Inanspruchnahme von Kindertagesbetreuung und finanzieller Aufwand der Eltern – Auswertungen des Sozio-ökonomischen Panels. In DJI (Hrsg.), Zahlenspiegel 2007 (Kapitel 8). München: DJI.

    Google Scholar 

  • Gambetta, D. (1987). Where they pushed or did they jump? Individual decision mechanisms in education. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Grabner, R. H. & Stern, E. (2008). Improvements and future challenges for the research infrastructure in the field „Measuring cognitive ability“ (RatSWD Working Paper, No. 49) Zugriff am 10. Februar 2009 unter http://www.ratswd.de/download/workingpapers2008/49_08.pdf

  • Hanefeld, U. (1987). Das Sozio-ökonomische Panel – Grundlagen und Konzeption. Sozio-ökonomische Daten und Analysen für die Bundesrepublik Deutschland (Bd. 1). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Hanefeld, U. & Schupp, J. (2008). Vom Sozio-ökonomischen Panel zum SOEP – Das Panelprojekt in den Jahren 1983 bis 1989. In: G. Rolf, M. Zwick & G. G. Wagner (Hrsg.), Fortschritte der informationellen Infrastruktur in Deutschland (S. 205–235). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hauser, R. (1994). Die Arbeiten des Sonderforschungsbereichs 3 – Ein Überblick. In R. Hauser, U. Hochmuth & J. Schwarze (Hrsg.), Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik. Bd. 1: Ausgewählte Probleme und Lösungsansätze (S. 1–36). Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Heckman, J. J. (2006). Skill formation and the economics of investing in disadvantaged children. Science, 312, 1900–1902.

    Article  Google Scholar 

  • Heineck, G. & Riphahn, R. T. (2007). Intergenerational transmission of educational attainment in Germany: The last five decades (IZA Discussion Paper, No. 2985). Zugriff am 10. Februar 2009 unter http://ftp.iza.org/dp2985.pdf.

  • Hillmert, S. & Jacob, M. (2003). Social inequality in higher education. Is vocational training a pathway leading to or away from university? European Sociological Review, 19, 319–334.

    Article  Google Scholar 

  • Hopper, E. I. (1968). A typology for the classification of educational systems. Sociology, 2, 29–46.

    Article  Google Scholar 

  • Klieme, E. & Hartig, J. (2008). Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In M. Prenzel, I. Gogolin & H.-H. Krüger (Hrsg.), Kompetenzdiagnostik (Sonderheft 8 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, S. 11–29). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Knies, G. & Spiess, C. K. (2007). Regional Data in the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) (DIW Data Documentation, No. 17). Berlin: DIW.

    Google Scholar 

  • Kray, J. & Lindenberger, U. (2007). Fluide Intelligenz. In J. Brandtstädter & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie der Lebensspanne (S. 194–220). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kratzmann, J. & Schneider, T. (2008). Soziale Ungleichheit beim Schulstart. Empirische Untersuchungen zur Bedeutung der sozialen Herkunft und des Kindergartenbesuchs auf den Zeitpunkt der Einschulung mit Daten des SOEP (SOEPpaper on Multidisciplinary panel Data Research, No. 100). Berlin: DIW.

    Google Scholar 

  • Kristen, C., Römmer, A., Müller, W. & Kalter, F. (2005). Längsschnittstudien für die Bildungsberichterstattung. Beispiele aus Europa und Nordamerika. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Krupp, H.-J. (2008). Die Anfänge: Zur Entstehungsgeschichte des SOEP. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 77 (3), 15–26.

    Google Scholar 

  • Kurz, K. & Steinhage, N. (2002). Globaler Wettbewerb und Unsicherheiten beim Einstieg in den Arbeitsmarkt – Analysen für Deutschland in den 80er und 90er Jahren. Berliner Journal für Soziologie, 11, 513–531.

    Google Scholar 

  • Kuwan, H., Bilger, F., Gnahs, D. & Seidel, S. (2006). Berichtssystem Weiterbildung IX. Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Landvoigt, T., Mühler, G. & Pfeiffer, F. (2007). Duration and intensity of kindergarten attendance and secondary school track choice (ZEW Discussion Paper, No. 07–051). Mannheim: ZEW.

    Google Scholar 

  • Lang, F. R. (2005). Erfassung des kognitiven Leistungspotenzials und der „Big Five“ mit Computer-Assisted-Personal-Interviewing (CAPI). Zur Reliabilität und Validität zweier ultrakurzer Tests und des BFI-S (DIW Research Notes 9). Berlin: DIW.

    Google Scholar 

  • Lang, F. R. & Weiss, D. & Stocker, A. & Rosenbladt, B. v. (2007). Assessing cognitive capacities in computer-assisted survey research: Two ultra-short tests of intellectual ability in the German socio-economic panel (SOEP). Schmollers Jahrbuch, 127 (1), 183–191.

    Google Scholar 

  • Lauer, C. (2003). Family background, cohort and education: A French-German comparison based on a multivariate ordered probit model of educational attainment. Labour Economics, 10, 231–251.

    Article  Google Scholar 

  • Lauer, C. (2006). A model of educational attainment. Application to the German case (ZEW Discussion Paper 02–06). Mannheim: ZEW.

    Google Scholar 

  • Lohmann, H., Spieß, C. K., Groh-Samberg, O. & Schupp, J. (2008). Analysepotentiale des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für die empirische Bildungsforschung (SOEPpaper on Multidisciplinary panel Data Research 110). Berlin: DIW.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Watermann, R. & Baumert, J. (2007). Familiärer Hintergrund, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen in gegliederten Schulsystemen im internationalen Vergleich. Zeitschrift für Pädagogik, 53, 444–461.

    Google Scholar 

  • Mahler, P. & Winkelmann, R. (2004). Single motherhood and (un)equal educational opportunities: Evidence for Germany (IZA Discussion Paper 1391). Bonn: IZA.

    Google Scholar 

  • Mare, R. D. (1981). Change and stability in educational stratification. American Sociological Review, 46, 72–87.

    Article  Google Scholar 

  • Mayer, K. U. (2002). Zur Biografie der Lebensverlaufsforschung. Ein Rückblick auf die letzten zwei Jahrzehnte. In G. Burkhart & J. Wolf (Hrsg.), Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen (S. 41–61). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Mayer, K. U. (2004). Unordnung und frühes Leid? Bildungs- und Berufsverläufe in den 1980er und 1990er Jahren. In S. Hillmert & K. U. Mayer (Hrsg.), Geboren 1965 und 1971 (S. 201–213). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mayer, K. U. & Diewald, M. (2007). Die Institutionalisierung von Lebensverläufen. In: J. Brandtstädter & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie der Lebensspanne (S. 510–539). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Mayer, K. U., Müller, W. & Pollak, R. (2007). Germany: Institutional change and inequalities of access in higher education. In Y. Shavit, R. Arum & A. Gamoran (Eds.), Stratification in higher education. A comparative study (pp. 240–265). Stanford: Stanford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Merkle, L. E. (1994). Frauenerwerbstätigkeit und Kinderbetreuung. Heidelberg: Physica-Verlag.

    Google Scholar 

  • Meyermann, A., Elser, J., Schupp, J. & Liebig, S. (2009). Pilotstudie einer surverybasierten Verknüpfung von Personen- und Betriebsdaten. (SOEPpaper on Multidisciplinary panel Data Research, No. 170). Berlin: DIW.

    Google Scholar 

  • Moore, K. A. & Vandiverer, S. (2007). Longitudinal indicators of the social context of families: Beyond the snapshot. Social Indicators Research, 83 (1), 55–85.

    Article  Google Scholar 

  • Mühler, G. & Spieß, C. K. (2008). Informelle Förderangebote – Eine empirische Analyse ihrer Nutzung, In H.-G. Roßbach & H.-P. Blossfeld (Hrsg.), Frühpädagogische Förderung in Institutionen (Sonderheft 11/2008 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, S. 29–46). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mühler, G., Beckmann, M. & Schauenberg, B. (2007). The returns to continuous training in Germany: New evidence from propensity score matching estimators (ZEW Discussion Paper 07–048). Mannheim: ZEW.

    Google Scholar 

  • Müller, W. & Pollak, R. (2004). Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten? In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.). Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (S. 311–352). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pannenberg, M. (1995). Weiterbildungsaktivitäten und Erwerbsbiographie. Eine empirische Analyse für Deutschland. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Pischke, J.-S. (2001). Continuous training in Germany. Journal of Population Economics, 14, 523–548.

    Article  Google Scholar 

  • Riphahn, R. (2005). Are there diverging time trends in the educational attainment of nationals and second generation immigrants? Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 225, 325–346.

    Google Scholar 

  • Scherer, S. (2001). Career patterns: A comparison of Great Britain and West Germany. European Sociological Review, 17 (2), 119–144.

    Article  Google Scholar 

  • Scherer, S. (2005). Patterns of labour market entry – Long wait or career instability? An empirical comparison of Italy, Great Britain and West Germany. European Sociological Review, 21, 427–440.

    Article  Google Scholar 

  • Scherger, S. (2007). Destandardisierung, Differenzierung, Individualisierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schiener, J. (2006). Bildungserträge in der Erwerbsgesellschaft. Analysen zur Karrieremobilität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmiade, N., Spieß, C. K. & Tietze, W. (2008). Zur Erhebung des adaptiven Verhaltens von zwei- und dreijährigen Kindern im Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) (SOEPpaper on Multidisciplinary Panel Data Research, No. 116). Berlin: DIW.

    Google Scholar 

  • Schmidt, C. & Weishaupt, H. (2004). Projektbericht „Dokumentation der Längsschnittforschung im Bildungsbereich“. Projekt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Zugriff am 11. Februar 2009 unter http://www.za.uni-koeln.de/data/add_studies/kat56/laengsschnittforschung_bildungsbereich/Projektbericht_Laengsschnittforschung_Bildungsbereich.pdf.

  • Schneider, S. L. (Ed.) (2008). The international standard classification of education. An evaluation of content and criterion validity for 15 European countries. Mannheim: MZES.

    Google Scholar 

  • Schneider, T. (2004). Der Einfluss des Einkommens der Eltern auf die Schulwahl. Zeitschrift für Soziologie, 33, 471–492.

    Google Scholar 

  • Schneider, T. (2005). Erfolgreich durchs deutsche Schulsystem. Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Dissertation Univ. Zürich. Zugriff am 12. Februar 2009 über http://www.dissertationen.unizh.ch/2006/schneider/diss.pdf.

  • Schneider, T. (2008). Social inequality in educational participation in the German school system in a longitudinal perspective: Pathways into and out of the most prestigious school track. European Sociological Review, 24, 511–526.

    Article  Google Scholar 

  • Schömann, K. & Leschke, J. (2007). Lebenslanges Lernen und soziale Inklusion – der Markt alleine wird’s nicht richten. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (S. 343–379). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schrader, F.-W., Helmke, A. & Hosenfeld, I. (2008). Stichwort: Kompetenzentwicklung im Grundschulalter. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 11, 7–29.

    Article  Google Scholar 

  • Schupp, J. & Spieß, C. K. (2008). Lebenssituationen und -einstellungen von Kindern und Jugendlichen. In Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Datenreport 2008 (S. 175–180). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schupp, J., Herrmann, S., Jaensch, P. & Lang, F. R. (2008). Erfassung kognitiver Leistungspotentiale Erwachsener im Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) (DIW Data Documentation, No. 32). Berlin: DIW.

    Google Scholar 

  • Schupp, J., Spieß, C. K. & Wagner, G. G. (2008). Die verhaltenswissenschaftliche Weiterentwicklung des Erhebungsprogramms des SOEP. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 77 (3), 63–76.

    Google Scholar 

  • Shavit, Y. & Müller, W. (Eds.) (1998). From school to work. A comparative study of educational qualifications and occupational destinations. Oxford: Oxford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Shonkoff, J. P. & Phillips, D. A. (Eds.) (2000). From neurons to neighborhoods. The science of early childhood development. Washington, DC: National Academy Press.

    Google Scholar 

  • Solga, H., Stern, E., Rosenbladt, B. v., Schupp, J. & Wagner, G. G. (2005). The measurement and importance of general reasoning potentials in schools and labor market – Pre-test report (DIW Research Notes, No. 10). Berlin: DIW.

    Google Scholar 

  • Spiess, C. K. (1997). American and German mothers’ child care choice. Does policy matter? Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 66, 125–135.

    Google Scholar 

  • Spiess, C. K., Büchel, F. & Wagner, G. G. (2003). Children’s school placement in Germany: Does kindergarten attendance matter? Early Childhood Research Quarterly, 11, 255–270.

    Article  Google Scholar 

  • Spiess, C. K. & Wrohlich, K. (2008). Does distance determine who attends a university in Germany? (SOEPpaper on Multidisciplinary Panel Data Research, No. 118). Berlin: DIW.

    Google Scholar 

  • Steiner, V. & Wrohlich, K. (2008). BAföG-Reform 2008: Kaum Auswirkungen auf die Studienaufnahme von Abiturienten. Wochenbericht des DIW Berlin, 75 (30), 424–427.

    Google Scholar 

  • Stocké, V. (2007). Explaining educational decision and effects of families’ social class position. An empirical test of the Breen-Goldthorpe model of educational attainment. European Sociological Review, 23, 505–519.

    Article  Google Scholar 

  • Tamm, M. (2007). Does money buy higher schooling? Evidence from secondary school track choice in Germany (RWI Discussion Paper, No. 55). Essen: RWI.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, G. (2008). 25 Wellen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Gewinn für interdisziplinäre Forschung. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 77 (3), 195–202.

    Article  Google Scholar 

  • Tucci, I. & Wagner, G. G. (2003). Fremdsprachenkenntnisse als wichtige Zusatzqualifikation im Dienstleistungssektor. Wochenbericht des DIW Berlin, 70 (41), 611–615.

    Google Scholar 

  • Wagner, G. G., Frick, J. R. & Schupp, J. (2007). The German socio-economic panel study (SOEP). Scope, evolution and enhancements. Schmollers Jahrbuch, 127 (1), 139–170.

    Google Scholar 

  • Weinert, S., Asendorpf, J. B., Beelmann, A., Doil, H., Frevert, S., Lohaus, A. & Hasselhorn, M. (2007). Expertise zur Erfassung von psychologischen Personmerkmalen bei Kindern im Alter von fünf Jahren im Rahmen des SOEP (DIW Berlin Data Documentation, No. 20). Berlin: DIW.

    Google Scholar 

  • Wrohlich, K. (2007). Evaluating family policy reforms using behavioral microsimulation. The example of childcare and income tax policy reforms in Germany. Doctoral Thesis, Free University of Berlin; Download February 11th, 2009, http://www.diss.fu-berlin.de/2007/531.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henning Lohmann.

Anhang

Anhang

Tab. A1 Übersicht der Befragungsinhalte

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lohmann, H., Spieß, C., Groh-Samberg, O. et al. Analysepotenziale des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für die empirische Bildungsforschung. Z Erziehungswiss 12, 252–280 (2009). https://doi.org/10.1007/s11618-009-0069-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-009-0069-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation