Skip to main content
Log in

Zielgruppenorientierung und betriebliche Gesundheitsförderung

Angebotsgestaltung als Nutzungshemmnis betrieblicher Gesundheitsförderung aus der Mitarbeiterperspektive

Target group orientation and workplace health promotion

Program design shortcomings as barriers from the employees’ perspective

  • Arbeitswelt
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In Forschungen zu betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) stellt die Sichtweise der Mitarbeiter ein vernachlässigtes Feld dar. Damit werden auch mögliche bei der Umsetzung von BGF auftretende mitarbeiterbezogene Hemmnisse hinsichtlich Information und Angebotsgestaltung wenig untersucht. Mit letzterem Thema beschäftigt sich die vorliegende Arbeit.

Methoden

Basierend auf den Auswertungen problemzentrierter, teilstrukturierter Interviews mit 19 Mitarbeitern und 4 Verantwortlichen für Gesundheitsförderung in 3 Organisationen sowie 9 Gesundheitsexperten werden Hypothesen und Handlungsempfehlungen zur BGF-Angebotsgestaltung formuliert.

Ergebnis

Aus Sicht der Mitarbeiter können individuelle Kriterien, wie die empfundene Sinnhaftigkeit des BGF-Angebots, interpersonale Aspekte, wie die innerbetriebliche BGF-Akzeptanz, und organisatorische Rahmenbedingungen, wie Zugangsmöglichkeiten, Hemmnisse bei der Umsetzung bzw. Nutzung von BGF im Unternehmen darstellen.

Schlussfolgerungen

Mitarbeiterbezogene Hemmnisse bei der BGF-Nutzung können auf Individuumsebene z. B. über thematische Schwerpunktsetzungen, im interpersonalen Bereich u. a. durch Gruppenorientierung und auf Organisationsebene z. B. durch die attraktive Gestaltung der Rahmenbedingungen der Nutzung reduziert werden.

Abstract

Background

In research regarding workplace health promotion (WHP), the employees’ perspective has so far been a neglected issue. Thus, employees’ potential opposition towards WHP due to perceived program-related barriers regarding information as well as program design has also received little attention. The latter is the focus of this study.

Methods

Preliminary hypotheses regarding WHP program-related barriers as well as proposals for their reduction were created on the basis of problem-centered interviews. These interviews were conducted with 19 employees in three organizations, four persons in charge of WHP within these organizations, and nine health experts.

Results

From the employees’ perspective, individual criteria such as the perceived utility of the WHP program, social aspects such as the internal acceptance of WHP, and organizational prerequisites such as access conditions potentially create barriers to the implementation and use of WHP programs.

Conclusion

On the individual level, barriers related to program design can be reduced by, for example, stressing certain topics. On the interpersonal level, offering activities with a strong group orientation is a possibility. On the organizational level, creating attractive organizational conditions represents a favorable intervention.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Achtziger A, Gollwitzer PM (2006) Motivation und Volition im Handlungsverlauf. In: Heckhausen J, Heckhausen H (Hrsg) Motivation und Handeln. Springer, Berlin Heidelberg New York

  2. Argyris C (1957) The individual and organization: Some problems of mutual adjustment. Admin Sci Quarter 2: 1–24

    Article  Google Scholar 

  3. Argyris C, Schön DA (1978) Organizational learning: A theory of action perspective. Addison-Wesley, Reading, Mass

  4. Aschauer A, Auinger F, Hofer P (2007) Gesund führen: Identifikation und Balance – durch nachhaltige Strategien. In: Böhnisch WR, Reber G, Hechenberger D (Hrsg) Werteorientierte Unternehmensführung in Theorie und Praxis, Bd 2. Lang, Frankfurt

  5. Badura B, Hehlmann T (2003) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Springer, Berlin Heidelberg New York

  6. Badura B, Schellschmidt H (1999) Sozialwissenschaftlicher Gutachtenteil. In: Badura B, Francke R, Göpfert W et al (Hrsg) Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Bürgerorientierung des Gesundheitswesens. Selbstbestimmung, Schutz, Beteiligung. Nomos, Baden-Baden

  7. Bödeker W, Hüsing T (2008) IGA Report 12. IGA-Barometer 2. Welle. Einschätzungen der Erwerbsbevölkerung zum Stellenwert der Arbeit, zur Verbreitung und Akzeptanz von betrieblicher Prävention und zur krankheitsbedingten Beeinträchtigung der Arbeit 2007. BKK Bundesverband, Essen

  8. Böhnisch WR (1979) Personale Widerstände bei der Durchsetzung von Innovationen. Poeschel, Stuttgart

  9. Breucker G (2000) Gesundheitsförderung – Zum Wohle von Unternehmen und Mitarbeitern. Arbeit und Arbeitsrecht 6: 240–246

    Google Scholar 

  10. Comelli G, Rosenstiel L von (2003) Führung durch Motivation. Mitarbeiter für Organisationsziele gewinnen. Vahlen, München

  11. Demmer H, Stein M (1995) Qualitätskriterien betrieblicher Gesundheitsförderung. Betriebskrankenkasse 10: 602–605

    Google Scholar 

  12. Fritz S (2005) Nützt betriebliche Gesundheitsförderung? Neue Wege in der Evaluation. Wirtschaftspsychol Aktuell 1: 19–22

    Google Scholar 

  13. Heckhausen J, Heckhausen H (2006) Motivation und Handeln: Einführung und Überblick. In: Heckhausen J, Heckhausen H (Hrsg) Motivation und Handeln. Springer, Berlin Heidelberg New York

  14. Kanfer R (1990) Motivation theory and industrial and organizational psychology. In: Dunnette MD, Hough LM (Hrsg) Handbook of industrial and organizational psychology. Consulting Psychologist Press, Palo Alto

  15. Laaser U, Hurrelmann K (2003) Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention. In: Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim

  16. Lamneck S (1995) Qualitative Sozialforschung, Bd 1 – Methodologie. Beltz, Weinheim

  17. Lamneck S (2005) Qualitative Sozialforschung. Beltz, Weinheim

  18. Leitner K (1999) Kriterien und Befunde zu gesundheitsgerechter Arbeit - Was schädigt, was fördert die Gesundheit? In: Oesterreich R, Volpert W (Hrsg) Psychologie gesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen. Huber, Bern

  19. Meggeneder O (2006) Gesundheitsförderung. Landesverlag-Denkmayr, Linz

  20. Meuser T (2004) Die ökonomischen Wirkungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. In: Kuhn D, Sommer D (Hrsg) Betriebliche Gesundheitsförderung. Ausgangspunkte - Widerstände - Wirkungen. Gabler, Wiesbaden

  21. Pelikan JM (2007) Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung. Ein systemtheoretischer Lösungszugang. Prävention Gesundheitsförderung 2: 74–81

    Article  Google Scholar 

  22. Rifons N, Mavis B, Tucker E, Stöffelmayr B (1992) Health promotion services consumption: Involvement and program choice. Adv Consum Res 19: 679–687

    Google Scholar 

  23. Rosenbrock R, Gerlinger T (2006) Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. Huber, Bern

  24. Stummer H, Innreiter-Moser C, Moldaschl K et al (2008) Partizipatives Gesundheitslernen in Organisationen. Gruppendyn Organisationsber 39: 351–365

    Article  Google Scholar 

  25. Stummer H, Nöhammer E, Eitzinger C, Schaffenrath-Resi M (2008) Interne Kommunikation und Betriebliche Gesundheitsförderung - Informationshemmnisse bei der Umsetzung von Betrieblicher Gesundheitsförderung. Prävention Gesundheitsförderung 3: 235–240

    Article  Google Scholar 

  26. Westermayer G, Stein B (1996) Salutogenetic Management. In: Busch R (Hrsg) Unternehmenskultur und Betriebliche Gesundheitsförderung. Freie Universität, Berlin

  27. Witzel A (2000) Das problemzentrierte Interview. Forum: Qualitative Sozialforschung 1: 9

  28. Witzel A (1982) Verfahren der qualitativen Sozialforschung: Überblick und Alternativen. Campus, Frankfurt

Download references

Interessenskonflikte

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. Nöhammer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nöhammer, E., Eitzinger, C., Schaffenrath-Resi, M. et al. Zielgruppenorientierung und betriebliche Gesundheitsförderung. Praev Gesundheitsf 4, 77–82 (2009). https://doi.org/10.1007/s11553-008-0154-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-008-0154-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation