Skip to main content
Log in

Partizipatives Gesundheitslernen in Organisationen

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Gruppendynamik und Organisationsberatung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Bei betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) werden partizipative Prozesse des Organisationalen Lernens (OL) als zentral angesehen. Gesundheitszirkel stellen dazu im deutschsprachigen Raum, auch wegen der Unterstützung durch Krankenkassen, zentrale Instrumente dar. Lernen, das durch Gesundheitszirkel angeregt wird, soll dabei nachhaltig sein, d.h die Lernkreisläufe sollen nicht unterbrochen werden. Um diese Lernprozesse, insbesondere die Lernkreisläufe bei Gesundheitszirkel zu analysieren, wurden in der vorliegenden Studie zehn problemzentrierte Interviews zu BGF allgemein, 15 zu Gesundheitszirkeln im Speziellen und zwei Fallstudien mit multimethodischem Zugang analysiert.

Abstract

In workplace health promotion programs, participative learning processes are considered as central. A very popular instrument in German-speaking countries is the so-called health circle, which is often organizationally und financially supported. Learning processes initiated by health circles should be sustainable, which means it is important not to interrupt learning cycles. In order to analyze the learning processes and especially the learning cycles, the present study uses ten problem-centred interviews about workplace health promotion in general, 15 interviews regarding health circles in particular and two multi-data case studies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbildung 1

Literatur

  • Argyris, C. (1957). The Individual and the Organization: Some Problems of Mutual Adjustment. Administrative Science Quarterly, 2, 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Argyris, C. & Schön, D.D. (1978). Organizational Learning: A Theory of Action Perspective. Reading, Mass.: Addison Wesley.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1979). Health, Stress and Coping. New Perspectives on Mental and Physical Well-Being. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Auer-Rizzi, W., Reber, G. & Szabo, E. (2005). Governance-Strukturen und Führungsverhalten: Symptome von Entsolidarisierung in Österreich und Deutschland. Industrielle Beziehungen, 12, 231–251.

    Google Scholar 

  • Badura, B., Ritter, W. & Scherf, M. (1999). Betriebliches Gesundheitsmanagement – ein Leitfaden für die Praxis. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Badura, B.& Hehlmann, T. (2003). Betriebliche Gesundheitspolitik: der Weg zur gesunden Organisation. Berlin: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Badura, B. & Stummer, H. (2006). Kommentar zur Workshoplösung und einige Überlegungen. In W.R, Böhnisch, G. Reber, G. Leichtfried & D. Hechenberger (Hrsg.), Werteorientierte Unternehmensführung in Theorie und Praxis (S. 300–305). Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Badura, B. & Greiner, W. (2007). Produktivität von Sozialkapital im Betrieb. Präsentation, Bielefeld, September 27–28.

  • Bandura, A.. (1979). Sozial-kognitive Lerntheorie. Stuttgart: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Baric, L. (1994). Health Promotion And Health Education In Practice – The Organisational Model. Altrincham, Cheshire: Barns Publications.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1985). Ökologie des Geistes. Frankfurt am Main: suhrkamp taschenbuch wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Birgmann, R., Hirtenlehner, H. & Sebinger, S. (2006). Betriebliche Gesundheitsförderung in Oberösterreich . Linz: Institut für Gesundheitsplanung.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, W. (1979). Personale Widerstände bei der Durchsetzung von Innovationen. Stuttgart: Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, W.R. & Stummer, H. (2005). Werteorientierte Unternehmensführung an einem Universitätsinstitut – Eine kritische Betrachtung des Konzeptes und seiner Implementierung. In F. Auinger, W.R. Böhnisch & H. Stummer (Hrsg.), Unternehmensführung durch Werte (S. 107–127). Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Brandenburg, U. (1995). Mehr Wirtschaftlichkeit durch Beteiligung und Kooperation. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz (Hrsg.), Mehr Sicherheit und Gesundheit durch inner- und überbetriebliche Zusammenarbeit und gruppenorientierte Problemlösungen. Vorträge der Informationstagung am 3. und 4. Mai 1994 in Dortmund (S. 291–318). Dortmund: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • Brunsson, N. (2006). Mechanisms of Hope. Maintaining the Dream of the Rational Organization. Malmö: Copenhagen Business School Press and Liber Universitetsforlaget.

    Google Scholar 

  • Cyert, R.M & March, J.G. (1961). A Behavioral Theory of the Firm . Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Dachs, F. (2007). Selbststeuernde Gruppenarbeit: Betriebliche Maßnahme zur Steigerung und Erhaltung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz. Entwicklung eines Fragebogens zur Ist-Zustandserhebung von Selbststeuernden Arbeitsgruppen. Linz: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Ducki, A. & Greiner, B. (1992). Gesundheit als Entwicklung von Handlungsfähigkeit – ein arbeitspsychologischer Baustein zu einem allgemeinen Gesundheitsmodell. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie , 36, S. 184–189.

    Google Scholar 

  • Easterby-Smith, M., Crossan, M. & Nicolini, D. (2000). Organizational Learning: Debates Past, Present and Future. Journal of Management Studies, 37, 783–796.

    Article  Google Scholar 

  • Eberl, P. (1996). Die Idee des Organisationalen Lernens. Konzeptionelle Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Etzioni, A. (1971). Soziologie des Organisierens. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Etzioni, A. (1975). Die aktive Gesellschaft. Eine Theorie gesellschaftlicher und politischer Prozesse. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Faltermaier, T. (2005). Gesundheitspsychologie. Stuttgart: W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Faltermaier, T., Kühnlein, I. & Burda-Viering, M. (1998). Subjektive Gesundheitstheorien: Inhalt, Dynamik und ihre Bedeutung für das Gesundheitshandeln im Alltag. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 6, 309–326.

    Google Scholar 

  • Geißler, H. & Geißler-Gruber, B. (2002). Anerkennungsgespräche – ein Instrument gesundheitlicher Führung. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 33, 403–417.

    Article  Google Scholar 

  • Greiner, B. (1998). Der Gesundheitsbegriff. In Bamberg, E., Ducki, A. & Metz, A.-M. (Hrsg.), Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (S. 39–55). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Haefeli, B., Krenn, J. & Maurer (2006). Implementierung von Gesundheit als Wert im Unternehmen. In W.R. Böhnisch, N. Krennmair & H. Stummer (Hrsg), Gesundheitsorientierte Unternehmensführung. Eine Werteperspektive (S. 17–109), Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Hedberg, B.L.T. (1981). How Organizations learn and unlearn. In P.C. Nyström, & W.H. Starbuck (Hrsg.), Handbook of Organizational Design (S. 3–26). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hirtenlehner, H. & Sebinger, S. (2004). B etriebliche Gesundheitsförderung für KMU, Ergebnisse einer Bedarfsanalyse. Linz: Institut für Gesundheitsplanung.

    Google Scholar 

  • Johannes, D. (1996). Qualitätszirkel, Gesundheitszirkel und andere Problemlösungen. Eine vergleichende Darstellung der verschiedenen Konzepte. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz.

    Google Scholar 

  • Lowe, G. S. (2003). Healthy Workplaces and Productivity: A Discussion Paper. Ottawa: Health Canada.

    Google Scholar 

  • March, J. G. (2006). Keynote Address at the 22nd EGOS Conference, Bergen, Norway, July 6.

  • March, J.G. & Olsen, J.P. (1976). Ambiguity and choice in organizations. Bergen: Universitetsforlaget.

    Google Scholar 

  • Manz, C.C. & Sims, H.P. (1987). Leading Workers to Lead Themselves – The External Leadership of Self-Leading Work Teams. Administrative Science Quarterly, 32, S. 106-129.

    Article  Google Scholar 

  • Mayring, P. (2002). Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Münch, E., Walter, U. & Badura, B. (2003). Führungsaufgabe Gesundheitsmanagement. Ein Modellprojekt im öffentlichen Sektor . Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Meggeneder, O. (2006). Das Linzer Gesundheitszirkelmodell. In O. Meggeneder & H. Hirtenlehner (Hrsg.), Zehn Jahre Betriebliche Gesundheitsförderung in Österreich. Forschungsstand – Strukturen – Entwicklungen (S. 191–200). Frankfurt/Main: Mabuse Verlag.

    Google Scholar 

  • Naidoo, J. & Wills, J. (2000). Health Promotion – Foundations for Practice. Edinburgh: Harcourt Publishers.

    Google Scholar 

  • Panter, W. (1995). Gestaltung von Arbeitsbedingungen durch Gesundheitszirkel: Beispiele aus der Stahlindustrie, In Bundesanstalt für Arbeitsschutz (Hrsg.): Mehr Sicherheit und Gesundheit durch inner- und überbetriebliche Zusammenarbeit und gruppenorientierte Problemlösungen. Vorträge der Informationstagung am 3. und 4. Mai 1994 in Dortmund (S. 93–114). Dortmund: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • Pawlowsky, P. & Neubauer, K. (2001). Organisationales Lernen. In E. Weik & R. Lang (Hrsg.), Moderne Organisationstheorien. Eine sozialwissenschaftliche Einführung (S. 253–284). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Prahalad, C. K. & Hamel, G. (1990). The Core Competence of the Corporation. Harvard Business Review, May-June, 79–91.

  • Sageder, H. (2006). Von der Planung einer Innovation zum Erfolg: Erfolgskritische Faktoren in der Umsetzung von Projekten der betrieblichen Gesundheitsförderung. Linz: Institut für Internationales Management, Abteilung für Internationale Unternehmensführung.

    Google Scholar 

  • Schaefer, H. (1993). Gesundheitswissenschaft: Versuch eines wissenschaftlichen Programms und seiner Anwendung. Heidelberg: Verlag für Medizin Fischer.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. & Eberl, P. (1998). Organisationales Lernen: Viele Fragen, noch zu wenig neue Antworten. Die B e triebswirtschaft, 58, 516–536.

    Google Scholar 

  • Senge, P.M. (1990). The fifth discipline: the art and practice of the learning organization. New York: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Slesina, W. (1995). Konzepte, Ansätze, Strategien teilnehmerorientierter Sicherheits- und Gesundheitsarbeit. In Bundesanstalt für Arbeitsschutz (Hrsg.), Mehr Sicherheit und Gesundheit durch inner- und überbetriebliche Zusammenarbeit und gruppenorientierte Problemlösungen. Vorträge der Informationstagung am 3. und 4. Mai 1994 in Dortmund (S. 27–41). Dortmund: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • Sochert, R. (1998). Gesundheitsbericht und Gesundheitszirkel, Evaluation eines integrierten Konzepts betrieblicher Gesundheitsförderung. Dortmund: NW Verlag.

    Google Scholar 

  • Scott, W. R. (2001). Institutions and Organizations. 2nd ed. Sage Publications, Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Semmer N., Zapf, D. & Dunckel, H. (1999). Instrument zur Stressbezogenen Tätigkeitsanalyse. In H. Dunckel (Hrsg.), Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren (S. 179–204). Zürich: vdf Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Stummer, H. (2006a). Gesundheit im Spannungsfeld. Der Grundkonflikt Individuum – Organisation und Gesundheitsmanagement. In W.R. Böhnisch, G. Reber, G. Leichtfried & D. Hechenberger (Hrsg.), Werteorientierte Unternehmensführung in Theorie und Praxis (S. 171–184). Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Stummer, H. (2006b). Gesundheit im Unternehmen – Ein Plädoyer für eine Werteperspektive. In W.R. Böhnisch, N. Krennmair & H. Stummer (Hrsg), Gesundheitsorientierte Unternehmensführung. Eine Werteperspektive (S. 1–15) Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Stummer, H. (2007a). Dancing für Health and Well-being. Paper presented at the 23rd EGOS-Colloquium, Vienna, July 5–7.

  • Stummer, H. (2007b). Gesundheitsförderung an österreichischen Universitäten. Prävention und Gesundheitsförderung, 2, 235–239.

    Article  Google Scholar 

  • Stummer, H. (2007c). Entsolidarisierung von Führungsverhalten und mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit. Industrielle Beziehungen, 14, 270–278.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. & Wülser, M. (2004).Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Ulmer, J. & Gröben, F. (2004). Gesundheitsförderung im Betrieb: Postulat und Realität 15 Jahre nach Ottawa – Umsetzung des Settingansatzes. Karlsruhe: Universität Karlsruhe (TH) – Institut für Sport und Sportwissenschaft, Institutsbericht Nr, 25FG.

    Google Scholar 

  • Vogt, U. (2003). Gesundheitszirkel. In B. Badura, B. & T Hehlmann (Hrsg.), Betriebliche Gesundheitspolitik: der Weg zur gesunden Organisation (S. 227–231). Berlin: Springer Verlag,.

    Google Scholar 

  • Walter, U. (2003). Fokusgruppen In B. Badura, B. & T Hehlmann (Hrsg.), Betriebliche Gesundheitspolitik: der Weg zur gesunden Organisation (S. 233–236). Berlin: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • WBG Stuttgart (2008). Der Zauberlehrling von Goethe. Online auf: http://www.wbg.s.schule-bw.de/0203_16.htm, dl: 6. Januar.

  • Weick, K. E. (1995). Sensemaking in Organizations (2. Aufl.). Thousand Oaks: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • WHO (1986) (Hrsg). The Ottawa-Charter for Health Promotion. Geneve: WHO.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung, 1, 1:7.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die AutorInnen danken Brigitte Häfeli, Barbara Dorninger und Jürgen Willinger für die Unterstützung bei der Transkription der Interviews wie auch den beiden anonymen GutachterInnen für die vielfältigen wertvollen Hinweise.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Harald Stummer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stummer, H., Innreiter-Moser, C., Moldaschl, K. et al. Partizipatives Gesundheitslernen in Organisationen. Gruppendynamik 39, 351–365 (2008). https://doi.org/10.1007/s11612-008-0032-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-008-0032-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation