Skip to main content
Log in

Das medizinisch-ethische Dilemma von Reanimationsentscheidungen bei Notfallpatienten

The medical–ethical dilemma regarding resuscitation decisions in emergency patients

  • Konzepte - Stellungnahmen - Leitlinien
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Trotz etablierter Strukturen klinischer Ethikberatung steht der Notfallmediziner nach wie vor in der Notfallsituation dem Problem gegenüber, medizinisch und ethisch sinnvolle Entscheidungen in kürzester Zeit und oft ohne Kenntnis der Patientenpräferenz treffen zu müssen, da Settings wie klinisches Ethikkomitee, Ethikkonsil oder ethische Fallbesprechung in der Notfallsituation nicht durchführbar sind. Eine besondere Situation stellt die Reanimation dar. Der Behandler kann sich hier nicht auf valide medizinische Daten verlassen, da keine belastbaren Studien zum (Langzeit)überleben nach Reanimation vorliegen und die Studienlage zur Aussichtslosigkeit lebensverlängernder Maßnahmen („futility“) sehr heterogen ist. In verschiedenen Arbeiten wird deshalb auf die notwendige gewissenhafte individuelle Entscheidung des Behandlers verwiesen. In der vorliegenden Arbeit wird die Auffassung vertreten, dass bei einer individuellen Therapieentscheidung unweigerlich moralische Wertvorstellungen des Behandlers und damit ethische Aspekte in die Therapieentscheidung mit einfließen. Die heutige Medizinethik, die sich an den 4 Prinzipien der modernen Bioethik (Fürsorge, Nicht-Schaden, Autonomie und Gerechtigkeit) orientiert, braucht jedoch zumindest zur Bewertung von Fürsorge und Nicht-Schaden einen validen medizinischen Input über Nutzen oder Schaden der geplanten Behandlungsverfahren und damit über Überlebenswahrscheinlichkeit bzw. „futility“ in der gegebenen Situation. Diese Daten sind aktuell nicht valide verfügbar. Die logische Argumentation begibt sich hier in einen Zirkel, aus dem es momentan keinen Ausweg gibt. Das heißt: Auch die Ethik kann hier keine Lösungen anbieten, da sie zur Anwendung ihrer 4 führenden Prinzipien eben jene medizinischen Daten benötigt, die zurzeit noch nicht valide verfügbar sind. In der vorliegenden Arbeit wird auf dieses Problem aufmerksam gemacht und eine Diskussion darüber angestoßen, wie Behandlungsentscheidungen vor diesem Hintergrund zu treffen und zu bewerten sind.

Abstract

Despite established structures for consultation regarding clinical ethics, emergency physician often faces the problem of making decisions in cases of emergencies in a very short time without knowing the patient’s preferences, because a clinical–ethic consultation, such as an ethics committee, is not possible in an emergency department. Resuscitation represents a special situation. The emergency physician in this case cannot rely on valid medical data, since on the one hand—as in the work presented here—there are currently no reliable studies (long-term studies) investigating survival after resuscitation and on the other hand, the studies for futility, that means hopelessness of life-prolonging measures, are very heterogeneous. In various works, authors therefore demand that the professional make an individual decision. In the present work, it is argued that an individual treatment decision involves moral values of the physician and therefore ethical aspects enter the decision. Today’s medical ethics, which is based on the four principles of modern bioethics (welfare, non-harm, autonomy, and justice), includes the need of valid medical “input” on the benefits or harm of the proposed treatment method and thus survival option or “futility” in the given situation. But proper evidence-based data are currently not available. Thus, the logical argumentation in this paper is a vicious circle from which there is currently no way out. This means that even ethics can offer no solutions here, because application of the four leading principles requires precisely those medical data which are currently not yet available. The task of the present work is to draw attention to this problem and to stimulate discussion on how to make treatment decisions in this context and how to judge them.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Beauchamp TL, Childress JF (2001) Principles of biomedical ethics. Oxford

  2. Bundesärztekammer (2009) Stellungnahme der Zentralen Kommission bei der Bundesärztekammer zur Ethikberatung in der klinischen Medizin. In: Vollmann J g (Hrsg) S 279–294

  3. Bundesärztekammer (2010) Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Arztebl 107(18):877–882

    Google Scholar 

  4. Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108(7):346–348

    Google Scholar 

  5. Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (o J) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Positionspapier der Sektion Ethik der DIVI. http://www.divi-org.de/fileadmin/pdfs/sektionen/Ethik/Positionspapier_Ethik_2012.pdf. Zugegriffen: 02. Juli 2014

  6. Gabbay E, Calvo-Broce J, Meyer KB et al (2010) The empirical basis for determinations of medical futility. J Gen Intern Med 25(10):1083–1089

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  7. Grundmann RT (2008) Prognostizierbarkeit des Todes – ärztliche Beurteilung oder Scores? In: Junginger T et al (Hrsg) 153–163

  8. Hastedt H, Martens E (Hrsg) (1994) Ethik. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg

  9. In der Schmitten J, Rixen S, Marckmann G (2011) Patientenverfügungen im Rettungsdienst (Teil 1). Geklärte und offene Fragen nach Verabschiedung des Patientenverfügungsgesetzes. Notfall Rettungsmed 14:448–458

    Article  Google Scholar 

  10. Junginger T, Perneczky A, Vahl C-F, Werner C (2008) Grenzsituationen in der Intensivmedizin – Entscheidungsgrundlagen. Heidelberg

  11. Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. http://www.awmf.org. Zugegriffen: 02. Juli 2014

  12. Lippert FK, Raffay V, Georgiou M et al (2010) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende. Sektion 10 der Leitlinien zur Reanimation 2010 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 13:737–744

    Article  Google Scholar 

  13. Maio G (2012) Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Ein Lehrbuch. Stuttgart

  14. Mohr M, Kettler D (1997) Ethik in der Notfallmedizin. Berlin

  15. Neitzke G (2009) Formen und Strukturen klinischer Ethikberatung. In: Vollmann J, Schildmann J, Simon A (Hrsg) S 37–56

  16. Schildmann J, Vollmann J (2009) Evaluation klinischer Ethikberatung: Eine systematische Übersichtsarbeit. Vollmann J, Schildmann J, Simon A (Hrsg) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. Frankfurt/Main, S 71–86

  17. Stern R, Böhnke V (2012) Ethik im Krankenhaus. Mehr als reine Intuition? Notfall Rettungsmed 15:671–674

    Article  Google Scholar 

  18. Trzeczak S (2012) Impulsvortrag zur Gründung einer Arbeitsgruppe „Ethik in der Notfallmedizin“ innerhalb der DGINA. Abstract in: Notfall Rettungsmed. 15 (Suppl. 1): 13.

  19. Verrel T, Simon A (2010) Patientenverfügungen. DRZE-Sachstandsbericht. Freiburg i. Br

  20. Wegscheider K (2012) Gibt es eine Evidenz für medizinische Aussichtslosigkeit? Notfall Rettungsmed 15:667–670

    Article  Google Scholar 

  21. Wiese CH, Bartels UE, Marczynska K et al (2009) Quality of out-of-hospital palliative emergency care depends on the expertise of the emergency medical team-a prospective multi-centre analysis. Support Care Cancer 17(12):1499–1506

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. S. Trzeczak gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to S. Trzeczak.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Trzeczak, S., AG“Ethik in der Notfall-und Akutmedizin” der DGINA und der AEM. Das medizinisch-ethische Dilemma von Reanimationsentscheidungen bei Notfallpatienten. Notfall Rettungsmed 17, 613–619 (2014). https://doi.org/10.1007/s10049-014-1912-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-014-1912-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation