Skip to main content
Log in

Patientenverfügungen im Rettungsdienst (Teil 1)

Geklärte und offene Fragen nach Verabschiedung des Patientenverfügungsgesetzes

Patient advance directives in the emergency medical service setting (Part 1)

Questions resolved and questions remaining after the enactment of the German legislation on advance directives

  • Leitthema
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Patientenverfügungen sind medizinethisch und -rechtlich als Ausdruck der Patientenautonomie zu respektieren und somit bindend für ärztliches Handeln. Das am 01.09.2009 in Kraft getretene „Patientenverfügungsgesetz“ hat diesbezüglich in vielen Punkten Klarheit geschaffen. Diese Feststellung gilt grundsätzlich ohne Abstriche auch für den Rettungsdienst und auch für dessen nichtärztliches Personal. Auf der praktischen Ebene der Umsetzung hat das Gesetz jedoch eine Reihe von Fragen offen gelassen und wird gravierende Mängel nicht beheben, welche insbesondere Verbreitung, rasche Verfügbarkeit, Aussagekraft, Anwendbarkeit auf die (Notfall)Situation und Validität (Verlässlichkeit) von Patientenverfügungen sowie die Rolle nichtärztlicher Adressaten betreffen. Notärzte und nichtärztliche Mitarbeiter der Rettungsdienste dürfen und müssen zwar Patientenverfügungen befolgen, welche die im gegebenen Notfall zu entscheidenden Fragen unmittelbar, klar und eindeutig zu beantworten erlauben. Dieser Fall wird aber auch künftig solange nur selten in der Praxis vorkommen, wie nicht neue regionale Rahmenbedingungen im Sinne eines Advance Care Planning geschaffen werden, welche die regelmäßige Entstehung und Umsetzung valider Patientenverfügungen einschließlich ärztlich mitverantworteter Notfallbögen ermöglichen.

Abstract

Patient advance directives are ethically and legally binding expressions of patient autonomy. This has been clarified and confirmed by the recent German legislation on advance directives (2009), and in principle also applies to the special circumstances of emergency services. On a practical level, however, several questions remain open und essential challenges unmet, notably regarding dissemination, availability, meaningfulness, applicability to the given (emergency) situation, and validity of advance directives, further the role of non-physician medical staff. According to the law, both physicians and other emergency staff may and must follow advance directives where they provide immediate, clear and unequivocal answers to the questions posed by the given emergency situation. However, these requirements will rarely be met in the current emergency setting in Germany until regional advance care planning programs are implemented that warrant the regular creation and recognition of valid advance directives and corresponding physician orders for life-sustaining treatment (POLST).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbreviations

BGB:

Bürgerliches Gesetzbuch

PV:

Patientenverfügung

PVG:

Patientenverfügungsgesetz

Literatur

  1. Beauchamp TL, Childress JF (2008) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, Oxford

  2. Bundesärztekammer (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl 108:A346–A348

    Google Scholar 

  3. Bundesgerichtshof (1995), Urteil vom 13.09.1994. NJW 48:204–207

    Google Scholar 

  4. Bundesgerichtshof (2003), Beschluss vom 17.03.2003. FamRZ 50:748–755

    Google Scholar 

  5. Deutsche Bischofskonferenz und Rat der EKD (2011) Christliche Patientenverfügung durch Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Behandlungswünsche und Patientenverfügung. Handreichung und Formular. www.ekd.de/download/patientenvorsorge.pdf

  6. Fagerlin A, Schneider CE (2004) Enough. The failure of the living will. Hastings Cent Rep 34:30–42

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Höfling W (2009) Antizipative Selbstbestimmung – eine kritische Analyse der Entwürfe zu einem Patientenverfügungsgesetz. GesR 8:181–188

    Google Scholar 

  8. Höfling W (2000) Sterbehilfe zwischen Autonomie und Integrationsschutz. JuS 40:111–118

    Google Scholar 

  9. Holzhauer H (2006) Patientenautonomie, Patientenverfügung und Sterbehilfe. FamRZ 53:518–528

    Google Scholar 

  10. in der Schmitten J, Rothärmel S, Rixen S, Marckmann S (2011) Patientenverfügung im Rettungsdienst (Teil 2). Neue Perspektiven durch Advance Care Planning und die Hausärztliche Anordnung für den Notfall. Notfall Rettungsmed DOI: 10.1007/s10049-011-1429-9

    Google Scholar 

  11. Kutzer K (2010) Ärztliche Pflicht zur Lebenserhaltung unter besonderer Berücksichtigung des neuen Patientenverfügungsgesetzes. Medizinrecht 28: 531–533

    Article  Google Scholar 

  12. Lipp V (2004) Sterbehilfe und Patientenverfügung. FamRZ 51:317–324

    Google Scholar 

  13. Lo B, McLeod GA, Saika G (1986) Patient Attitudes to Discussing Life-Sustaining Treatment. Arch Intern Med 146:1613–1615

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Simon A (2010) Patientenverfügung in der Intensiv- und Notfallmedizin. Intensivmed Notfallmed 47:43–48

    Article  Google Scholar 

  15. Spickhoff A (2011) § 1901a BGB. In: Spickhoff A (Hrsg) Medizinrecht. Beck, München

  16. Valentin A (2010) Palliativmedizin. Eine Komponente der Intensiv- und Notfallmedizin. Intensivmed Notfallmed 47:29–34

    Article  Google Scholar 

  17. Vetter P, Marckmann G (2009) Gesetzliche Regelung der Patientenverfügung: Was ändert sich für die Praxis? Arztebl Baden Wurtt 09:370–374

    Google Scholar 

  18. Wiese CH, Duttge G, Weber AK et al (2009) Notfallmedizinische Betreuung von Palliativpatienten am Lebensende. Juristische Beurteilung notfallmedizinischer Handlungsweisen – retrospektive Fallbetrachtung zur medizinischen Indikation und zum Patientenwillen. Anaesthesist 58:1097–1106

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. in der Schmitten.

Additional information

Förderung

Diese Arbeit entstand im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten interdisziplinären Forschungsverbunds RESPEKT (01 GX 0753 und 01 GX 0754).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

in der Schmitten, J., Rixen , S. & Marckmann, G. Patientenverfügungen im Rettungsdienst (Teil 1). Notfall Rettungsmed 14, 448–458 (2011). https://doi.org/10.1007/s10049-011-1527-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-011-1527-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation