Skip to main content
Log in

Luftrettung in der Nacht

Teil 1: Untersuchung von nächtlichen Primäreinsätzen in der Luftrettung

Air medical service at night. Part 1: Evaluation of nightly rescue helicopter missions

  • Originalien
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund. Die vorliegende Publikation ist ein Auszug aus der Studie „LUNA“ (Luftrettung in der Nacht), die Daten über den medizinischen Nutzen der Luftrettung in der Nacht evaluiert. Material und Methoden. In die prospektive Kohortenstudie wurden über 3 Jahre alle Patienten eingeschlossen, die nachts arztbegleitet mit definierten Leitdiagnosen bodengebunden oder mit Rettungshubschrauber (RTH) in eines der beiden großen Regensburger Krankenhäuser transportiert wurden. Die Bewertung der Einsätze erfolgte durch eine Peer-review-Gruppe. Ergebnisse. Von den 160 Primäreinsätzen entfielen 59 (37%) auf die Luftrettung. Die häufigste Diagnose (36%) waren Polytraumata, welche zu 64% luftgestützt transportiert wurden. Bodengebunden waren nicht-traumatologische Erkrankungen führend (75%). Luftrettungseinsätze erfolgten meist in Entfernungsbereichen >60 km, bodengebundene zu 98% in Entfernungen <60 km. Die Einsatzdauer betrug im Median 63 min (bodengebunden) vs. 99 min (Luftrettung), die Nachalarmierungszeit für den RTH 22 min. Die Rettungsmittel wurden von der Peer-review-Gruppe weitgehend als notwendig erachtet (bodengebunden 100%, Luftrettung 92%). Schlussfolgerungen. Indikationen für nächtliche luftgestützte Primäreinsätze ergaben sich überwiegend bei traumatologischen Notfällen mit Transporten über längere Distanzen und als ergänzender Notarztzubringer bei mehreren Notfallpatienten. Um eine Verzögerung der definitiven Versorgung zu vermeiden, ist die rasche Nachalarmierung des RTH essenziell.

Abstract

Background. The present publication is an extraction of the “LUNA-study” (air medical service at night), which evaluates data on air medical programs at night. Methods. All patients with selected diagnoses who underwent nightly physician escorted hospital transport to one of the two large Regensburg hospitals were included in this prospective 3 year study. The cases were assessed by an expert panel. Results. A total of 160 primary missions were analyzed, 59 missions (37%) conducted by air medical service. Most frequent were multiple trauma patients (36%), who were predominantly airlifted (64%) to hospital. Non trauma patients were predominantly (75%) transported by ground. Air medical transport was mostly carried out in a transfer range >60 km, ground-based to 98% in a range <60 km. Overall mission time was 63 min (ground-based) vs. 99 min (air medical service), whereas alerting the helicopter required 22 min. The mode of transportation was in accordance with expert panel assessment (ground-based 100%, airborne 92%). Conclusions. Indications for primary rescue helicopter missions at night were predominantly trauma emergencies, which had to be transported over greater distances. Rapid alerting of air medical service by on scene professionals is of utmost importance to avoid any delay of hospital treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Anding K (2000) Die Neuordnung des Intensivtransports in Bayern. Notfall Rettungsmed 3: 396–406

    Article  Google Scholar 

  2. Burghofer K, Finkenzeller C, Ruppert M et al. (2006) „Hidden Intervals“ – verdeckte Zeitintervalle in der Luftrettung. Notarzt 22: 175–185

    Article  Google Scholar 

  3. Diaz MA, Hendey GW, Bivins HG (2005) When is the helicopter faster? A comparison of helicopter and ground ambulance transport times. J Trauma 58: 148–153

    PubMed  Google Scholar 

  4. Gries A, Zink W, Bernhard M et al. (2005) Einsatzrealität im Notarztdienst. Notfall Rettungsmed 8: 391–398

    Article  Google Scholar 

  5. Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement München (2005) Trend- und Strukturanalyse des Rettungsdienstes in Bayern (TRUST-Gutachten).

  6. Koppenberg J, Keyl C, Graf K et al. (2004) Primäre Luftrettung in der Nacht: Grundlagen und praktische Durchführung. Anästh Intensivmed 45: 352–360

    Google Scholar 

  7. Reinhardt K (2001) Grundsätze für die Weiterentwicklung der Luftrettung in Deutschland, Teil 1: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen. Notfall Rettungsmed 4: 102–111

    Article  Google Scholar 

  8. Reinhardt K (2001) Grundsätze für die Weiterentwicklung der Luftrettung in Deutschland, Teil 2: Technische, medizinische und ökonomische Rahmenbedingungen. Notfall Rettungsmed 4: 112–119

    Article  Google Scholar 

  9. Reinhardt K (2004) Weiterentwicklung der Luftrettung in Deutschland – Phase II, Teil 1: Projektüberblick, Strukturen, Kosten. Notfall Rettungsmed 7: 559–571

    Article  Google Scholar 

  10. Reinhardt K (2005) Weiterentwicklung der Luftrettung in Deutschland – Phase II, Teil 2: Einsatzleistung und deren Bewertung. Notfall Rettungsmed 8: 18–35

    Article  Google Scholar 

  11. Sampalis JS, Lavoie A, Williams JI (1993) Impact of on-site care, prehospital time, and level of in-hospital care on survival in severely injured patients. J Trauma 34: 252–261

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Schulze K, Brummerloh C, André M, Adams HA (2001) Der nächtliche Primäreinsatz in der Luftrettung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 36: 158–161

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Sefrin P (1999) Notfalltherapie. In: Sefrin P (Hrsg) Erstversorgung im Rettungsdienst nach den Empfehlungen der DIVI und der Bundesärztekammer, 6. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München Wien

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor ist Ärztlicher Leiter des Luftrettungszentrums Regensburg und erhält für diese Tätigkeit ein Honorar der Firma HDM-Luftrettung gGmbH.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to M. Zimmermann.

Additional information

Die Studie LUNA (Luftrettung in der Nacht) wurde finanziert durch das Bayerische Staatsministerium des Innern sowie durch den Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Regensburg.

*Zusätzlich zu den Autoren bestand die Forschungsgruppe „LUNA“ aus:

J. Altmeppen1, T. Bein1, R. Birk3, I. Boccali3, B. Fehle3, M. Gnad3, J. Großmann3, S. Grüne3, C. Hierl4, R. Holz2, E. Hoster5, D. Janele4, J. Jessberger4, K. Keyl1, M. Knebusch4, J. Koppenberg1, W. Kübel4, U. Kühlbrand1, K. Lerch2, C. Metz6, M. Nerlich2, H. Rath3, U. Schächinger2, B. Schöffel1, A. Speicher4, M. Stumpf2, K. Taeger1

1Klinik für Anästhesiologie, Klinikum der Universität Regensburg

2Abteilung für Unfallchirurgie, Klinikum der Universität Regensburg

3Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, Klinikum der Universität Regensburg

4Abteilung für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Regensburg

5Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie der LMU München

6Abteilung für Anästhesie, Klinikum Freising

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zimmermann, M., Arlt, M., Drescher, J. et al. Luftrettung in der Nacht. Notfall Rettungsmed 11, 37–45 (2008). https://doi.org/10.1007/s10049-007-0967-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-007-0967-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation