Skip to main content
Log in

Quality management in the early clinical treatment of severely injured patients

  • Leitthema
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Summary

The early clinical treatment of severely injured patients of today is based on modern technical ressources as well as on refined therapeutic strategies involving a multidisciplinary team. In the meantime the requirements for and expectations towards best major trauma care have both increased considerably. In spite of a decline in mortality after major trauma during the last two decades still clinical deviations from actual treatment guidelines with proven influence on negative outcome are to be found. In order to improve the therapeutic process it proved effective to introduce the main principles of quality assurance (QA) and quality management (QM) that were used successfully in industry into major trauma treatment. In QA an analysis of ’process', ’structure' and ’outcome' of the clinical treatment is performed. For these components of QA important tools such as treatment-guidelines (polytrauma-algorithms), guidelines by the German Society of Trauma Surgery for the equipment of a trauma center and score systems for the classification of injury severity were elaborated and implemented in major trauma care. Further optimization of outcome quality may be achieved by integrating the QA- components in a QM-system. QM means introducing relevant feed-back-pathways of procedural data for the improvement of the (treatment-) process and of outcome data for decisions about structural (and organizational) changements. The presented clinical QM-system is based on adequate documentation, analysis and assessment of treatment data within a quality committee. The treatment of severely injured patients was significantly improved by implementation of the QM-system in clinical routine with respect to the effectivity of the treatment process. Furthermore, by transferring the QM-system to another trauma center, we were able to show that the effects of the system in major trauma care are reproducable. Besides the internal efforts for quality optimization an external quality assessment comparing the own treatment results with other trauma centers should take place. For this purpose joining a multicentered trauma registry (i. e. the trauma registry of the German Society of Trauma Surgery for the German speaking countries) is recommended.

Zusammenfassung

Die Versorgung von Patienten mit schwerem Trauma ist heute gekennzeichnet durch hochwertige technische Ressourcen und differenzierte, interdisziplinäre Behandlungsstrategien. Dadurch sind auch die Anforderungen an einen optimalen Ablauf der Schwerstverletztenversorgung deutlich gestiegen. Trotz einem Rückgang der Letalität nach schwerem Trauma lassen sich weiterhin Abweichungen von gültigen Behandlungsleitlinien mit negativem Einfluß auf das Behandlungsergebnis nachweisen. Um den Behandlungsablauf zu optimieren, empfiehlt es sich, sich der in der Industrie erfolgreich praktizierten Prinzipien der Qualitätssicherung (QS) und des Qualitätsmanagements (QM) zu bedienen. Die Grundlage der QS stellt die Unterteilung und Analyse der Behandlungsleistung in die Komponenten ‚Prozeß-’, ‚Struktur-’ und ‚Ergebnisqualität’ dar. Für diese Komponenten wurden auf dem Gebiet der Schwerverletztenversorgung in den letzten Jahren wesentliche Punkte wie Behandlungsleitlinien (Polytrauma-Algorithmen), DGU-Richtlinien zur Ausstattung eines Traumazentrums und Scoringsysteme zur Klassifizierung der Verletzungsschwere erarbeitet und implementiert. Eine weitere Optimierung der Ergebnisqualität kann durch Einbindung der QS-Komponenten in ein QM-System erzielt werden. QM bedeutet die Einführung relevanter Rückkopplungsschleifen für Prozeßdaten zur Optimierung des (Behandlungs-) Prozesses und für Ergebnisdaten zur Entscheidung über strukturelle Organisationsänderungen. Die wesentlichen Bestandteile des vorgestellten klinischen QM-Systems bestehen aus adäquater Dokumentation, Datenanalyse und Beurteilung der Versorgungsdaten im Rahmen eines Qualitätszirkels. Durch Implementierung in die klinische Routine konnte die Versorgung von Schwerverletzten nachweislich in Bezug auf die Effektivität des Behandlungsablaufs deutlich verbessert werden. Gleichzeitig wurde durch die erfolgreiche Übertragung des Systems in eine Klinik mit gleichem Versorgungsschwerpunkt die Effektivität des QM in der Schwerstverletztenversorgung reproduziert. Neben der klinikinternen Beurteilung der Behandlungsqualität sollte eine übergeordnete Qualitätsbeurteilung im Sinne eines Vergleichs mit dem Durchschnitt der Behandlungsresultate von Kliniken mit gleichem Versorgungsschwerpunkt (Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie) durchgeführt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nast-Kolb, D., Ruchholtz, S. Quality management in the early clinical treatment of severely injured patients. Unfallchirurg 102, 338–346 (1999). https://doi.org/10.1007/s001130050415

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001130050415

Navigation