Skip to main content
Log in

Spezifische psychoanalytische Interventionen

Kaum wirksam, doch unverzichtbar?

Specific psychoanalytic interventions

Hardly remedial, yet indispensable?

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Weithin wird den unterschiedlichen Therapieverfahren ihre Wirksamkeit überwiegend aufgrund spezifischer Wirkfaktoren zugeschrieben und vorausgesetzt, dass aus diesem Grund die Verfahren unterschiedlich wirksam seien. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der umfassenden Studie Wampolds, die belegt, dass sämtliche Psychotherapieverfahren im Wesentlichen aufgrund genereller Wirkfaktoren ungefähr gleich wirksam sind. Es wird dargelegt, dass sich generelle Wirkfaktoren, wie z. B. das Bemühen des Therapeuten, seine Persönlichkeit zum Besten des Patienten zu nutzen, seine lang anhaltende Empathie, die Gestaltung eines hilfreichen Arbeitsbündnisses und die Verfahrensallegianz des Therapeuten letztendlich als zwischenmenschliche Wirkfaktoren erweisen. Die Bedeutung dieses Befundes für die Psychotherapie in Theorie und Praxis wird im Lichte zweier Metatheorien verdeutlicht, medizinisches und kontextuelles Denkmodell. So wird für die therapeutische Praxis gezeigt, dass das der Medizin entlehnte diagnosegebundene indikatorische Vorgehen ersetzt werden sollte. Für die psychoanalytische Forschung wird aufgezeigt, dass eine Abwendung vom randomisierenden Forschungsdesign angemessen ist. Beides ist zu ersetzen durch eine Passungsindikation Patient-Therapeut-Verfahren. Es wird schließlich darauf verwiesen, dass anzuerkennen ist, dass spezifische Interventionen notwendig sind, sie jedoch ausschließlich als Komponenten eines heilsamen Kontextes wirksam werden. Insoweit könnte eine Zukunftsaufgabe für alle Therapieverfahren darin bestehen, diesen Umsetzungsprozess zu beforschen und für die therapeutische Praxis weiter zu entwickeln. Anhand des adaptiven psychoanalytischen Ansatzes wird exemplarisch gezeigt, dass und wie durch spezifische Interventionen wesentliche generelle Wirkfaktoren realisierbar sind.

Abstract

It is held that specific ingredients are responsible for the effectiveness of various psychotherapies and it is supposed that for this reason particular therapeutic approaches are more efficient than others. First, this article presents Bruce E. Wampold’s research on psychotherapeutic efficacy, which gives evidence that psychotherapies efficiency is due to general, not to specific factors. It is shown that in the end the common factors like alliance, compliance, empathy and the fact, that therapists generally make best use of their personality, are interpersonal factors. The impact of these empirical results on psychotherapy, on theory and practice is described in the light of two metatheories, the “medical modell”and the “contextual model”. The author delineates some consequences, for instance that in psychotherapeutic practice the diagnosis-based indication for therapy has to be replaced by fitting-indication. Regarding outcome research, the randomized goldstandard research design has to be replaced by a fitting indication concerning therapist /patient and patient/paticular treatment. Further it is shown that although specific ingredients in a strict sense are not active, therapists have to realize that they are nessessary even if active only as a component of the healing context. How specific ingredients might be realized within a healing context is shown with regard to the adaptive approach to psychoanalysis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Frühere Metaanalysen wurden verschiedentlich kritisiert. Parloff (1984) fand heraus, dass sie so angelegt waren, dass die Überlegenheit der Verhaltenstherapie dabei herauskommen musste. Grawe (1981, S. 152) sah sie als „Extrem eines Irrwegs“ an, doch 1994 rehabilitierte er methodisch verfeinerte metaanalytische Verfahren. Wampold erweist sich als verfahrensfair, weder antidynamisch noch proverhaltenstherapeutisch eingestellt.

  2. Ich setze als selbstverständlich die „diagnostische Klärung“ voraus, dass überhaupt eine emotionale Problematik besteht.

  3. Mit Kontext ist hier die jeweils ganz konkrete Intervention des Therapeuten gemeint, die für den Patienten emotional relevant ist. Der Terminus „kontextuelles Denkmodell“ ist auf einer Metaebene auch zu dieser Therapieform angesiedelt.

  4. Auf die Nähe zu Bions Konzept der α-, β- und γ-Funktion hat Langs (1978) hingewiesen.

  5. Auf gewisse Gemeinsamkeiten mit Rothsteins (1998) Überlegungen möchte ich hinweisen.

Literatur

  • Bachrach HM, Weber JJ, Solomon M (1985) Factors associated with the outcome of psychoanalysis (clinical and methodological considerations): Report of the Columbia Psychoanalytic Center Research Project (IV). Int Rev Psychoanal 12: 79–388

    Google Scholar 

  • Balint M (1968) Therapeutische Aspekte der Regression. Rowohlt, Reinbeck (1973)

  • Beck AT, Rush AJ, Shaw BF, Emery G (1979) Cognitive Therapy of Depression. New York: Guilford

    Google Scholar 

  • Berns U (2001) Valide Interventionen in der Psychoanalyse Forum Psychoanal 17: 312–331

    Article  Google Scholar 

  • Berns U (2002) Der Rahmen und die Autonomie von Analysand und Analytiker. Forum Psychoanal 18: 332–349

    Article  Google Scholar 

  • Beutler LE, Clarcin JF, Bongar B (2000) Guidelines for the systematic treatment of depressed patient. New York: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Bonac VA (2001) The Forbidden Knowledge of the Unconscious. Int J Comm Psychanal 16, Nr.1–2: 11–23

    Google Scholar 

  • Bockmann J, Schlüter T, Eckert J (2003) Frankfurt-Hamburg Langzeitpsychotherapiestudie. Psychotheerapeutenjournal 3/03: 184–194

    Google Scholar 

  • Buchholz M (2002) Rezension: Wampold BE: The Great Psychotherapy Debate. mbb@t-online.de

  • Cramer B (2003) Kann der Therapeut aus der Psychotherapieforschung lernen? Kinderanalyse 11: 275–291

    Google Scholar 

  • Crits-Christoph P, Gibbons MBC (2002) Relational Interpretations. In: J C Norcross (Hrsg) Psychotherapy relationships that work. N.Y.: Oxford University Press, S 285-300

  • Fonagy P, Jones E, Kächele H, Krause R, Perron R (2000) An Open Door Review of Outcome Studies in Psychoanalysis. Report prepared by the Research Committee of the IPA at the request of the President. Internetadresse: http://www.ipa.org.uk, Link: Scientific

  • Frank JD, Frank JB (1996) Persuasion and healing: A comparative study of psychotherapy (4th ed.). Baltimore: John Hopkins University Press

  • Freud S (1895) Studien über Hysterie. Vorläufige Mitteilung. GW Bd 1, S 81–98

  • Freud S (1899) Über Deckerinnerungen. GW Bd 1, S 529–554

  • Freud S (1910) Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen Therapie. GW Bd 8, S 104–115

    Google Scholar 

  • Freud S (1913) Zur Einleitung der Behandlung. GW Bd 8, S 453–478

  • Freud S (1925) Selbstdarstellung. GW Bd 14, S 31–55

  • Grawe K (1981) Vergleichende Psychotherapieforschung. In: Minsel WR, Scheller R (Hrsg) Brennpunkte der klinischen Psychologie. Kösel, München, S 149–183

  • Grawe K (1994) Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Hogreve, Göttingen Bern Toronto Seattle

  • Huber D, Klug G, Rad M v (2001) Die Münchener-Prozess-Outcome Studie—Ein Vergleich zwischen Psychoanalysen und dynamischen Therapien unter besonderer Berücksichtigung therapiespezifischer Ergebnisse. In: Stuhr U, Leuzinger-Bohleber M, Beutel M (Hrsg) Langzeit-Psychotherapie. Perspektiven für Therapeuten und Wissenschaftler. Kohlhammer, Stuttgart, S 260–270

  • Kantrowitz JL, Katz AL, Greenman DA, Morris H et al. (1989) The patient-analyst match and the outcome of psychoanalysis: a pilo study. J Am Psychoanal Assoc 37: 893–919

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kohut H (1987) Wie heilt die Psychoanalyse? Suhrkamp, Frankfurt am Main

  • Lambert M, Barley DE (2002) Research summary on the therapeutic relationship and psychotherapy outcome. In: Norcross JC (Hrsg) Psychotherapy relationships that work. N.Y.: Oxford University Press, S 17–32

  • Langs R (1982) Psychotherapy: A Basic Text, New York, Jason Aronson

  • Langs R (2003) Fundamentals of adaptive psychotherapy and counselling. Palgrave McMillen

  • Leuzinger-Bohleber M (2001) Katamnesen—ihre klinische Relevanz. In: Stuhr U, Leuzinger-Bohleber M, Beutel M (Hrsg) Langzeit-Psychotherapie. Perspektiven für Therapeuten und Wissenschaftler. Kohlhammer, Stuttgart, S160–286

  • Leuzinger-Bohleber M, Stuhr U, Rüger B, Beutel M (2001) Langzeitwirkungen von Psychoanalysen und Psychotherapien: eine multiperspektivische, repräsentative Katamnesestudie. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln

    Google Scholar 

  • Norcross JC (2002) Empirically supported therapy relationships. In: Norcross JC (Hrsg) Psychotherapy relationships that work. N.Y.: Oxford University Press, S 3–16

  • Parloff MB (1984) Psychotherapy research and its incredible crisis. Clin Psychol Rev 4: 95–109

    Article  Google Scholar 

  • Rosenzweig S (1936) Some implicit common factors in diverse methods of psychotherapy: at last the dodo said, „Everybody has won and all must have prices.“ Am J Orthopsychiatry 6: 412–415

  • Rothstein A (1998) Psychoanalytic technique and the creation of analytic patients. Int Univ Press, Connecticut

  • Rudolf G, Grande T, Dilg R et al. (2001) Strukturelle Veränderungen in psychoanalytischen Behandlungen—Zur Praxisstudie analytischer Langzeittherapien (PAL). In: Stuhr U, Leuzinger-Bohleber M, Beutel M (Hrsg) Langzeit-Psychotherapie. Perspektiven für Therapeuten und Wissenschaftler. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln, S 260–270

  • Sandel R, Blomber J, Lazar A, Schubert J, Carsson J, Broberg J (1999) Wie die Zeit vergeht. Langzeitergebnisse von Psychoanalysen und analytischen Psychotherapien. Forum Psychoanal 15: 327–347

    Article  Google Scholar 

  • Schafer R (1980) Narration in the psychoanalytic dialog. In: Schafer R (ed) The analytic attitude. Basic Books, New York, pp 212–239

  • Smith DL (1991) Hidden conversations. An introduction to communicative psychoanalysis. Tavistock/Routledge, London New York

  • Thomä H (1995) Über die Validierung psychoanalytischer Deutungen. Erweiterte Fassung eines Vortrags anlässlich des Symposiums zum 70. Geburtstag von Adolf-Ernst Meyer über „Psychoanalyse und empirische Forschung“

  • Wallerstein RS (2001) Die Generatinen der Psychotherapieforschung. In: Stuhr U, Leuzinger-Bohleber M, Beutel M (Hrsg) Langzeit-Psychotherapie. Perspektiven für Therapeuten und Wissenschaftler. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln, S 38–60

  • Wampold BE (2001) The great psychotherapy debate. Models, methods, and findings. Lawrence Erlbaum Associates

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Berns.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Berns, U. Spezifische psychoanalytische Interventionen. Forum Psychoanal 20, 284–299 (2004). https://doi.org/10.1007/s00451-004-0208-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-004-0208-3

Navigation