Skip to main content
Log in

Kosten und Nutzen eines Qualitätsmanagements

Costs and benefits of quality management

  • Leitthema
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Aufbau eines Qualitätsmanagements (QM) ist zur Leistungserbringung in der gesetzlichen Krankenversicherung seit 2004 verpflichtend, eine Zertifizierung ist bisher nur für Rehabilitationskliniken vorgeschrieben. Die Kosten hierfür sind bisher nur in wenigen medizinischen Studien quantifiziert worden, während dieses in der Betriebswirtschaftslehre weitestgehend bekannt ist. Grundsätzlich unterscheidet man in der Betriebswirtschaftslehre zwischen Planungs-, Lenkungs-, Prüfungs- und Darlegungskosten. Ein anderer betriebswirtschaftlicher Ansatz der Kostenrechnung hebt auf die Unterteilung zwischen Fehlerverhütungskosten, Prüfkosten und Fehlerkosten ab.

Der Nutzen eines QM betrifft Kunden, Mitarbeiter, externe Leistungsanbieter und Krankenkassen. Wichtig bei dieser Betrachtung des Patienten als Kunden ist, dass dieser nicht als Kunde im betriebswirtschaftlichen Sinne verstanden werden darf, da er in einer Notlage handelt und sich nicht frei entscheiden kann. Verbesserungen in der Behandlungsqualität und der Senkung der Rate von unerwünschten Ereignissen machen den größten Teil des Nutzens eines QM aus. Darüber hinaus kann er einen positiven Einfluss auf die Mitarbeitermotivation und Mitarbeitergewinnung haben. Auch dürfen die Kosteneinsparungen, die sich trotz Kosten für ein QM ergeben, nicht vergessen werden.

Abstract

The establishment of quality management (QM) has been mandatory for health care providers of the national health insurance since 2004; however, certification is so far only compulsory for rehabilitation clinics. The costs have so far only been quantified in a few medical studies, while they are widely known in business administration with a basic distinction made between planning, steering, auditing, and declaration costs. Another business economics approach differentiates between prevention, appraisal, and non-conformance costs.

The benefits of QM relates to customers, employees, external service providers, and health insurance providers. Also important in our consideration of the patient as a customer is that they should not be considered a customer in the usual business sense because the patient is in an emergency situation and can not freely decide. Improvements in treatment quality and in reducing the rate of adverse events make up the largest portion of the benefits of QM. Furthermore, QM can have a positive influence on motivation and employee recruitment. In addition, the cost savings that result despite costs for QM must not be forgotten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Aktionsbündnis Patientensicherheit (2006) Agenda Patientensicherheit 2006. http://www.aps-ev.de. Stand 25.10.2013

  2. Banduhn C, Schlüchtermann J (2013) Klinisches Risikomanagement in der Kosten-Nutzen-Betrachtung. Gesundheitswesen 75:281–287

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Bergholz W (2008) Qualitätsmanagement [TQM] im ÖGD: Grundlage für Kosten-Leistungs-Rechnung und Kostensenkung bei besserer Qualität. Gesundheitswesen 70:640–643

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Bergmann KO, Wever C (2014) Risk-Management und Qualitätssicherung. In: Bergmann KO, Wever C (Hrsg) Die Arzthaftung. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 203–226

  5. Blanquet HM (2013) Qualitätsmanagement aus der Sicht der Krankenhausleitung. Trauma Berufskrankh 15:203–206

    Article  Google Scholar 

  6. Blumenstock G (2011) Zur Qualität von Qualitätsindikatoren. Bundesgesundheitsblatt 54:154–159

    CAS  Google Scholar 

  7. Bruhn M (2008) Kosten-Nutzen-Controlling des Qualitätsmanagements. In: Bruhn M (Hrsg) Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 523–552

  8. Busemann A, Schreiber A,·Heidecke CD (2012) Einführung von Operationschecklisten als Teil des Risikomanagements. Urologe 51:1541–1545

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Busse R, Nimptsch U, Mansky T (2009) Measuring, monitoring, and managing quality in Germany’s hospitals. Health Aff 28:294–304

    Article  Google Scholar 

  10. Dammann G (2007) Ethische Argumente für und widerwerbeorientiertes Marketing von Ärzten und Krankenhäusern. ZfmE 53:255–273

    Google Scholar 

  11. Cruppé W de, Geraedts M (2011) Wie wählen Patienten ein Krankenhaus für elektive operative Eingriffe? Bundesgesundheitsbl 54:951–957

    Article  Google Scholar 

  12. DIN 55350-11:2008-05 – DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (2008) DIN 55350-11:2008-05: Begriffe zum Qualitätsmangement – Teil 11: Ergänzung DIN EN ISO 9000:2005. Beuth, Berlin

  13. Donabedian A (1986) Criteria and standards for quality assessment and monitoring. QRB Qual Rev Bull 12:99–108

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Dudziak U (2005) Sinn und Nutzen von Qualitätsmanagement. Nuklearmediziner 28:135–137

    Article  Google Scholar 

  15. Eberlein-Gonska M (2011) Was ist an Qualitätsmanagement evidenzbasiert? Reflexionen über eine scheinbar einfache Frage. Bundesgesundheitsbl 54:148–153

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Giebel M (2011) Wertsteigerung durch Qualitätsmanagement. In: Jochem R (Hrsg) Kasseler Schriftenreihe Qualitätsmanagement (Dissertation). Kassel University Press GmbH, Kassel

  17. Grimshaw JM, Thomas RE, MacLennan G et al (2004) Effectiveness and efficiency of guideline dissemination and implementation strategies. Health Technol Assess 8:1–72

    Google Scholar 

  18. Hensen P, Neugebauer F, Wollert S, Luger TA (2007) Umsetzung und Akzeptanz von Verbesserungsmaßnahmen im Krankenhaus aus der Mitarbeiterperspektive. Gesundh Ökon Qual Manag 12:352–359

    Article  Google Scholar 

  19. Holley DM (1987) A moral evaluation of sales practices. BPEJ 1:3–21

    Google Scholar 

  20. Kick HA (2006) Ethische Verantwortung des Therapeuten. DÄBL A 103:1206–1208

    Google Scholar 

  21. Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS (2000) To err is human – building a safer health system. National Academy Press, Washington D.C.

  22. Kötter T, Schaefer F, Blozik E, Scherer M (2011) Die Entwicklung von Qualitätsindikatoren – Hintergrund, Methoden und Probleme. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 105:7–12

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Kriens M, Schober O, Weckesser M (2009) Die Zertifizierung – eine Möglichkeit zur Verbesserung der Qualität in der Klinik? Nuklearmedizin 32:325–329

    Article  Google Scholar 

  24. Leape L, Brennan TA, Laird N et al (1991) The nature of adverse events in hospitalized patients. Results of the Harvard Medical Practice Study II. N Engl J Med 324:377–384

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Leister J, Stausberg J (2007) Why do patients select a hospital? A conjoint analysis in two German hospitals. J Hosp Mark Public Relations 17:13–31

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Lingenfelder M, Simon A, Logemann K (2010) Informationsbedarf von Patienten hinsichtlich der Krankenhausqualität. Krankenhaus 102:234–238

    Google Scholar 

  27. Prütz F (2012) Was ist Qualität im Gesundheitswesen? Ethik Med 24:105–115

    Article  Google Scholar 

  28. Rotter T, Kinsman L, James EL et al (2010) Clinical pathways: effects on professional practice, patient outcomes, length of stay and hospital costs. Cochrane Database Syst Rev 3:CD006632

    PubMed  Google Scholar 

  29. Schwartz FW, Bitzer EM, Dörning H, Walter U (2006) Evaluation und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. In: Hurrelmann K, Laaser U, Razum O (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften, 4. Aufl. Juventa, Weinheim, S 1169–1200

  30. Selbmann H (2013) Braucht das deutsche Gesundheitssystem die neue DIN EN ISO 15224 Norm für das Qualitätsmanagement? Gesundh Ökon Qual Manag 2013:142–143

    Google Scholar 

  31. Simon A (2011) Patienteninvolvement und Informationspräferenzen zur Krankenhausqualität. Unfallchirurg 114:73–78

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Thomas EJ, Studdert DM, Burstin HR et al (2000) Incidence and types of adverse events and negligent care in Utah and Colorado. Med Care 38:261–271

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  33. Weikert S, Baumunk D, Stephan C et al (2011) Etablierung von interdisziplinären Prostatakrebszentren nach den Empfehlungen der DKG. Urologe 50:1083–1088

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  34. Zumbé J, Berges R (2010) Zertifizierte Prostatazentren im DVPZ. Urologe 49:916–921

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. Immo Schroeder-Printzen gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to I. Schroeder-Printzen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schroeder-Printzen, I. Kosten und Nutzen eines Qualitätsmanagements. Urologe 53, 15–20 (2014). https://doi.org/10.1007/s00120-013-3359-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-013-3359-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation