Skip to main content
Log in

Was ist Qualität im Gesundheitswesen?

What does quality in health care mean?

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit der Einführung der Diagnosis Related Groups wurde die Qualitätssicherung für Krankenhäuser verpflichtend. Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Beitrag die gebräuchlichen Definitionen für Qualität der Gesundheitsversorgung und ihre Umsetzung in Maßnahmen der Qualitätsförderung analysiert. Auswirkungen des Umgangs mit Qualität sind u. a. eine Verbesserung der objektiven Qualität von Gesundheitsleistungen und eine Veränderung der Kultur der Medizin im Sinne einer Zergliederung der Behandlung in messbare Einzelschritte und der Standardisierung von Behandlungsabläufen. Im Kontrast zu diesem objektiven Verständnis von Qualität steht die Forderung nach Patientenorientierung und nach einer subjektiven Qualität, die vor allem auf das Gelingen der therapeutischen Interaktion verweist und darauf, dass erst in der Interaktion der Maßstab für Qualität festgelegt wird. Demzufolge ist es die Aufgabe einer guten Krankenhausorganisation, einen geschützten Raum für die therapeutische Interaktion zu schaffen.

Abstract

Definition of the problem With the introduction of diagnosis-related groups, German hospitals were obliged to develop quality assurance schemes. This article analyses (1) commonly used definitions for quality in health care and (2) their implementation in terms of interventions for improving quality in hospitals.Arguments Consequences of current quality assurance practices include advances in objective quality, but also a shift within the culture of medicine towards dividing the treatment of patients into measurable and standardized steps. In contrast to this objective meaning of quality, there is a demand for more patient orientation and for more attention to the subjective quality of treatment which refers to a therapeutic interaction-based notion of quality standards. Besides technical quality standards, there are important quality standards that are being defined in and through interpersonal therapeutic interaction.Conclusion Good hospital management should, therefore, protect the cultivation of therapeutic interaction in its essentially interpersonal qualities.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die neuere Definition „Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen erfüllt“ (DIN EN ISO 9000: 2005) wird in der Literatur seltener verwendet, wahrscheinlich, weil sie sich weniger gut auf das Gesundheitswesen anwenden lässt.

  2. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird hier nur die männliche Form benutzt.

  3. Die Formulierung „authentische Nachfrage“ (Heubel) ist auch der Versuch, die ökonomische Konnotation zu vermeiden.

  4. Diese Verknüpfung findet sich z. B. auch im Namen des IQWiG.

  5. Als drittes Element wird häufig der Begriff Qualitätsentwicklung genannt; dies betrifft aber vor allem den Bildungsbereich, weshalb auf eine Darstellung hier verzichtet wird. Ausnahme: das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (http://www.dnqp.de/, zugegriffen: 19. Feb. 2012), das als seine Zielsetzung die Förderung der Pflegequalität auf der Basis von Praxis- und Expertenstandards angibt.

  6. PDCA (Plan-Do-Check-Act)- oder Deming-Zyklus.

  7. Beispiele für Qualitätsindikatoren in der Geburtshilfe: Entschluss-Entbindungs-Zeit bei Notfallkaiserschnitt (QI 4), Bestimmung des Nabelarterien-pH-Werts (QI 5), Anwesenheit eines Pädiaters bei Frühgeborenen (QI 7), kritisches Outcome bei Reifgeborenen (QI 8), mütterliche Todesfälle (QI 10) [1].

  8. Beispiele für Leitlinien s. unter www.leitlinien.de (Zugegriffen: 19. Feb. 2012).

  9. „Evidence based medicine is the conscientious, explicit, and judicious use of current best evidence in making decisions about the care of individual patients. […] Good doctors use both individual clinical expertise and the best available external evidence, and neither alone is enough. Without clinical expertise, practice risks becoming tyrannised by evidence, for even excellent external evidence may be inapplicable to or inappropriate for an individual patient. Without current best evidence, practice risks becoming rapidly out of date, to the detriment of patients“ ([29], S. 71 f.).

  10. Dieses bewertet in sieben Domänen wesentliche Aspekte der Leitlinien-Qualität.

  11. Auch bei Betrachtung anderer Instrumente als der in diesem Beitrag behandelten (z. B. von Fehlervermeidungssystemen) könnten die Ergebnisse den drei Bereichen zugeordnet werden.

  12. Diese Gefahr mag für klinische Fächer, deren Arbeit eher dem „Herstellen“ (das durch Austauschbarkeit des Handlungssubjekts, die Möglichkeit der Standardisierung, Situationsunabhängigkeit und Widerruflichkeit gekennzeichnet ist) als dem „Handeln“ entspricht, weniger problematisch sein ([37], S. 12 f.). Wie bedrohlich der Verlust der Autonomie an eine Medizin erlebt wird, die nur noch in standardisierten Abläufen funktioniert, zeigt die Debatte um die Patientenverfügung.

  13. Im Rahmen von so genannten vorökonomischen Kontrollen der Kundenorientierung werden die Größen Dienstleistungsqualität, Beziehungsqualität und Kundenzufriedenheit gemessen; als ökonomische Größen werden Umsatz, Deckungsbetrag und Customer Lifetime Value genannt ([17], S. 167).

  14. Ähnlich, wie es in der Theorie der evidenzbasierten Medizin vorgesehen ist.

Literatur

  1. AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen (2011) Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Verfahrensjahr 2010: Geburtshilfe – Indikatoren 2010, Stand: 10. 5. 2011.http://www.sqg.de/downloads/QIDB/2010/AQUA_16n1_Indikatoren_2010.pdf. Zugegriffen: 11. Dez. 2011

  2. Augurzky B, Budde R, Krolop S, Schmidt CM, Schmidt H, Schmitz H, Schwierz C, Terkatz S (2008) Krankenhaus Rating Report 2008, Qualität und Wirtschaftlichkeit. RWI: Materialien, Heft 41.http://www.rwi-essen.de/publikationen/rwi-materialien/21/. Zugegriffen: 20. Feb. 2012

  3. Bauer H (2003) Chefärzte unter dem Druck des Pauschalentgeltsystems. Dtsch Ärztebl 100:A-94–96

    Google Scholar 

  4. Beauchamp TL, Childress JF (2009) Principles of biomedical ethics, 6. Aufl. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  5. Bertelsmann Stiftung (Hrsg), Schaeffer D (2006) Bedarf an Patienteninformationen über das Krankenhaus – Eine Literaturanalyse.http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-B00A9CAE-7FDB89B0/bst/Literaturanalyse_Patienteninformationen_Schaeffer.pdf. Zugegriffen: 9. Nov. 2011

  6. Blumenstock G (2011) Zur Qualität von Qualitätsindikatoren. Bundesgesundheitsbl 54:154–159

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Bundesärztekammer (2007) Zunehmende Privatisierung von Krankenhäusern in Deutschland – Folgen für die ärztliche Tätigkeit. Bericht der Arbeitsgruppe des Vorstandes der Bundesärztekammer 2007.http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Privatisierung_Krankenhaeuser_2007.pdf. Zugegriffen: 7. Dez. 2011

  8. Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung (1997) Beurteilungskriterien für Leitlinien in der medizinischen Versorgung. Beschlüsse der Vorstände von Bundesärztekammer und kassenärztlicher Bundesvereinigung, Juni 1997. Dtsch Ärztebl 94:A2154–2155

    Google Scholar 

  9. Busse R, Nimptsch U, Mansky T (2009) Measuring, monitoring, and managing quality in Germany’s hospitals. Health Aff 28:w294–w304

    Article  Google Scholar 

  10. Cruppé W de, Geraedts M (2011) Wie wählen Patienten ein Krankenhaus für elektive operative Eingriffe? Bundesgesundheitsbl 54:951–957

    Article  Google Scholar 

  11. Eberlein-Gonska M (2011) Was ist an Qualitätsmanagement evidenzbasiert? Reflexionen über eine scheinbar einfache Frage. Bundesgesundheitsbl 54:148–153

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Flodgren G, Eccles MP, Sheppard S, Scott A, Parmelli E, Beyer FR (2011) An overview of reviews evaluating the effectiveness of financial incentives in changing healthcare professional behaviours and patient outcomes. Cochrane Database Syst Rev (7):CD009255

  13. Grimshaw JM, Thomas RE, MacLennan G, Fraser C, Ramsay CR, Vale L, Whitty P, Eccles MP, Matowe L, Shirran L, Wensing M, Dijkstra R, Donaldson C (2004) Effectiveness and efficiency of guideline dissemination and implementation strategies. Health Technol Assess 8(6):iii–72

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Hartzband P, Groopman J (2011) The new language of medicine. N Engl J Med 365:1372–1373

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Hasenbein U, Schulze A, Busse R, Wallesch CW (2005) Ärztliche Einstellungen gegenüber Leitlinien – Eine empirische Untersuchung in neurologischen Kliniken. Gesundheitswesen 67:332–341

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Heller G (2007) Perinatologische Versorgungsforschung. Historische Ansätze und aktuelle Entwicklungen. In: Janßen C, Borgetto B, Heller G (Hrsg) Medizinsoziologische Versorgungsforschung. Theoretische Ansätze, Methoden, Instrumente und empirische Befunde. Juventa, Weinheim, S 149–162

    Google Scholar 

  17. Helmig B, Graf A (2010) Kundenmanagement in Krankenhäusern. In: Busse R, Schreyögg J, Tiemann O (Hrsg) Management im Gesundheitswesen, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 163–176

    Google Scholar 

  18. Helou A, Schwartz FW, Ollenschläger G (2002) Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 45:205–214

    Article  Google Scholar 

  19. Hensen P, Hensen G (2010) System- und subjektbezogene Perspektiven von Zertifizierungsverfahren in Gesundheitseinrichtungen. Gesundh ökon Qual manag 15:132–140

    Article  Google Scholar 

  20. Heubel F, Kettner M, Manzeschke A (Hrsg) (2010) Die Privatisierung von Krankenhäusern – Ethische Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  21. Horch K, Ryl L, Hintzpeter B, Dierks ML (2011) Kompetenz und Souveränität im Gesundheitswesen – Die Nutzerperspektive. Robert Koch-Institut Berlin, GBE kompakt 2(2).http://www.rki.de/cln_109/nn_1735926/DE/Content/GBE/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsK/patientensouveraenitaet,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/patientensouveraenitaet.pdf. Zugegriffen: 9. Nov. 2011

  22. Kastenholz H, Both B (2002) Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit. Bundesgesundheitsbl 45:215–222

    Article  Google Scholar 

  23. Kettner M, Loer T (2011) Das Arzt/Patient-Wirkbündnis als Basis der moralischen Beurteilung von Ökonomisierungsprozessen im Krankenhaus. In: Frewer A, Bruns F, Rascher W (Hrsg) Gesundheit, Empathie und Ökonomie. Kostbare Werte in der Medizin. Jahrbuch Ethik in der Klinik, Bd 4. Königshausen und Neumann, Würzburg, S 17–40

    Google Scholar 

  24. Köck CM (2004) Qualitätsmanagement: Definition und Abgrenzung. In: Lauterbach KW, Schrappe M (Hrsg) Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine – Eine systematische Einführung. 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 287–294

    Google Scholar 

  25. Kötter T, Schaefer F, Blozik E, Scherer M (2011) Die Entwicklung von Qualitätsindikatoren – Hintergrund, Methoden und Probleme. Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswes 105:7–12

    Article  Google Scholar 

  26. Koitka C, Roeder N, Hensen P (2012) Ergebnismessung von Klinischen Behandlungspfaden in internationalen Studien: eine systematische Literaturanalyse. Gesundh ökon Qual manag 17:33–40

    Article  Google Scholar 

  27. Manzeschke A (2008) Diakonie und Ökonomie – Die Auswirkungen von DRG und fallpauschaliertem Medizin- und Qualitätsmanagement auf das Handeln in Krankenhäusern. Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung und sozialethische Bewertung (Auszug).http://www.ethik.uni-bayreuth.de/downloads/Abschlussbericht_Dia_Oeko_Auszuege.pdf. Zugegriffen: 9. Jan. 2012

  28. Rotter T, Kinsman L, James EL, Machotta A, Gothe H, Willis J, Snow P, Kugler J (2010) Clinical pathways: effects on professional practice, patient outcomes, length of stay and hospital costs. Cochrane Database Syst Rev (3):CD006632

  29. Sackett DL, Rosenberg WMC, Gray JAM, Haynes RB, Richardson WS (1996) Evidence based medicine: what it is and what it isn’t. BMJ 312:71–72

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  30. Schrappe M (2004) Qualität in der Gesundheitsversorgung. In: Lauterbach KW, Schrappe M (Hrsg) Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine – Eine systematische Einführung. 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 267–276

    Google Scholar 

  31. Schwartz FW, Bitzer EM, Dörning H, Walter U (2006) Evaluation und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. In: Hurrelmann K, Laaser U, Razum O (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften, 4. Aufl. Juventa, Weinheim, S 1169–1200

    Google Scholar 

  32. Scott A, Sivey P, Ait Ouakrim D, Willenberg L, Naccarella L, Furler J, Young D (2011) The effect of financial incentives on the quality of health care provided by primary care physicians. Cochrane Database Syst Rev (9):CD008451

  33. Selbmann HK (2004) Qualitätssicherung. In: Lauterbach KW, Schrappe M (Hrsg) Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine – Eine systematische Einführung, 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 277–286

    Google Scholar 

  34. SQG – Sektorenübergreifende Qualität im Gesundheitswesen (2011) Qualitätsreport 2010.http://www.sqg.de/themen/qualitaetsreport/qualitaetsreport-2010/index.html. Zugegriffen: 27. Nov. 2011

  35. Tiemann O, Schreyögg J, Wörz M, Busse R (2010) Leistungsmanagement in Krankenhäusern. In: Busse R, Schreyögg J, Tiemann O (Hrsg) Management im Gesundheitswesen, 2. Aufl. Springer, Heidelberg, S 47–76

    Google Scholar 

  36. Uexküll T von, Wesiack W (1991) Theorie der Humanmedizin: Grundlagen ärztlichen Denkens und Handelns, 2. durchges. Aufl. Urban und Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  37. Woopen C (2004) Medizinisches Handeln als Gegenstand von Ethik, Qualitätsmanagement und Gesundheitsökonomie. In: Lauterbach KW, Schrappe M (Hrsg) Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine – Eine systematische Einführung, 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 10–24

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Die Autorin gibt an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franziska Prütz MPH.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Prütz, F. Was ist Qualität im Gesundheitswesen?. Ethik Med 24, 105–115 (2012). https://doi.org/10.1007/s00481-012-0189-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-012-0189-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation