Skip to main content
Log in

Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung deutschsprachiger Neurologinnen und Neurologen während der NS-Zeit: Versuch einer Bewertung

Persecution, expulsion and extermination of German-speaking neurologists during the NS era: attempt at an assessment

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) sollte 90 Jahre nach Beginn der Herrschaft des Nationalsozialismus (NS) ermittelt werden, in welchem Ausmaß Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung während des „Dritten Reichs“ auch Neurologinnen und Neurologen betroffen haben. Insgesamt konnten die Lebensläufe von 61 meist jüdischen Ärzten und Wissenschaftlern analysiert werden, von denen mehr als 70 % Mitglieder der damaligen Neurologenvereinigung waren: Die meisten emigrierten, wenige blieben trotz Verfolgung in Deutschland oder Österreich, 9 starben im Holocaust oder durch Suizid. Die rassistisch motivierte Vertreibung erfasste alle Altersgruppen, vorzugsweise die 30- bis 60-Jährigen in „mittlerer“ Stellung. In engem Zusammenhang mit der NS-Gesetzgebung lassen sich drei Auswanderungswellen unterscheiden (1933–34, 1935–37, 1938–39), eindeutig bevorzugtes Zielland stellten die USA (64,7 %) dar. Jüngeres Lebensalter, die Kenntnis einer Weltsprache, belastbare familiäre und wissenschaftliche Beziehungen sowie international wahrnehmbare Publikationsleistungen konnten den Karriereneustart im Exilland erleichtern. Nicht selten wandten sich vor der Emigration neurologisch Tätige danach den Grundlagenwissenschaften oder der Psychiatrie zu. Die pauschale „Brain-drain“/„Brain-gain“-Hypothese ist durch Analysen auf der biografischen Mikroebene zu erweitern, die einen oft schwierigen Wiedereinstieg in den Beruf und manchmal ein Misslingen der Akkulturation offenbaren. Kein einziger Neurologe kehrte nach Deutschland zurück, Entschädigungsleistungen fielen soweit beurteilbar eher schmal aus. Die kritische Reflexion der rassistisch begründeten Verfolgung zwischen 1933 und 1945 kann heute für die DGN und ihre Mitglieder Anlass sein, über Kollegialität als Wert zu reflektieren sowie strukturell bedingte Diskriminierungen und Ungerechtigkeiten verstärkt wahrzunehmen und ihnen frühzeitig entgegenzuwirken.

Abstract

Some 90 years after the beginning of the Nazi regime, the German Neurological Society (DGN) commissioned an investigation into the extent to which persecution, expulsion and extermination during the “Third Reich” also affected neurologists. In total, the biographies of 61 mostly Jewish physicians and scientists, of whom more than 70% were members of the neurological association of the time, could be analyzed. Most of them emigrated, a few remained in Germany or Austria despite persecution, and nine died in the Holocaust or by suicide. The racistically motivated expulsion affected all age groups, especially those who were 30–60 years old in “middle” positions. In close connection with Nazi legislation, three waves of emigration can be distinguished (1933–1934, 1935–1937, 1938–1939) and the clearly preferred destination country was the USA (64.7%). Younger age, knowledge of a universal language, reliable family and academic connections as well as internationally recognized publications, could make it easier to start a career in the country of exile. It was not uncommon for those who were involved in neurological fields before emigration to turn to basic science or psychiatry afterwards. The general “brain-drain”/“brain gain” hypothesis must be expanded by analyses on the biographical microlevel in order to illustrate the difficulties emigrants encountered when trying to start a new career and to publicize a sometimes unsuccessful acculturation. Not a single neurologist returned to Germany and, as far as can be assessed, any compensation, if at all was low. The critical assessment of the racistically motivated persecution between 1933 and 1945 can today be an occasion for the DGN and its members to reflect on collegiality as a value as well as to become more aware of structurally related discrimination and injustice and to counteract it in a timely manner.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Notes

  1. Eine differenziertere Beschreibung kann Tab. 1 und den Einzelbiografien entnommen werden.

  2. Insgesamt 51 Neurologen emigrierten. Hierunter finden sich mit Felix Plaut und Hans Pollnow zwei Personen, die später ermordet wurden bzw. Suizid begingen.

Literatur

  1. Arias I (2016) Hans Hoff (1897–1969) – Remigrant und Reformer? Neue Impulse oder Kontinuität in der Psychiatrie nach 1945? Virus 14:177–190

    Google Scholar 

  2. Ash MG, Soellner A (1996) Introduction: forced migration and scientific change. In: Ash MG, Soellner A (Hrsg) Forced migration and scientific change. Émigré German-speaking scientists and scholars after 1933. Cambridge University Press, Cambridge, S 1–9

    Google Scholar 

  3. Benzenhöfer U, Hack-Molitor G (2017) Zur Emigration des Neurologen Kurt Goldstein. Klemm + Oelschläger, Münster, Ulm

    Google Scholar 

  4. Börner P (1943) Reichs-Medicinal-Kalender für Deutschland (1898–1943). Thieme, Leipzig (Begründet von Dr. Paul Börner)

    Google Scholar 

  5. Brinkschulte E (1994) Weibliche Ärzte. Die Durchsetzung des Berufsbildes in Deutschland. Edition Hentrich, Berlin

    Google Scholar 

  6. van den Bussche H (2014) Die Hamburger Universitätsmedizin im Nationalsozialismus. Forschung – Lehre – Krankenversorgung. Reimer, Berlin, Hamburg

    Google Scholar 

  7. Czech H, Weindling P (2017) Einleitung. In: Czech H, Weindling P (Hrsg) Österreichische Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus (Jahrbuch 2017). Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Wien, S 7–21

    Google Scholar 

  8. Danzer G (2011) Eric Kandel. In: Danzer G (Hrsg) Wer sind wir? Auf der Suche nach der Formel des Menschen: Anthropologie für das 21. Jahrhundert – Mediziner Philosophen und ihre Theorien, Ideen und Konzepte. Springer, Berlin, S 475–486

    Chapter  Google Scholar 

  9. Dramiga M (2021) Neurologen im Reichs-Medicinal-Kalender 1933. Wiss Projekt, Köln

    Google Scholar 

  10. Eisenberg U (2017) Carl Felix List (1902–1968). In: Eisenberg U, Collmann H, Dubinski D (Hrsg) Verraten – Vertrieben – Vergessen. Werk und Schicksal nach 1933 verfolgter deutscher Hirnchirurgen. Hentrich & Hentrich, Berlin, S 313–346

    Google Scholar 

  11. von Engelhardt D (2002) Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner, Band 2: R–Z. Saur, München

    Google Scholar 

  12. Fangerau H (2016) Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit: Thematische Einführung. Nervenarzt 87(Suppl 1):2–4. https://doi.org/10.1007/s00115-016-0142-9

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Fangerau H, Martin M, Karenberg A (2020) Neurologen und Neurowissenschaftler: Wer war ein Nazi? Zum Umgang mit der NS-Belastung in der Geschichte der deutschen Medizin. Nervenarzt 91(Suppl 1):3–12. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00838-3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Fangerau H, Martin M, Karenberg A (2021) Unsettling realities of nazism and the legacy of the German Neurological Society. Ann Neurol 90:546–557. https://doi.org/10.1002/ana.26206

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Fangerau H, Martin M, Karenberg A (2022) Verfolgte, vertriebene und vernichtete Neurologinnen und Neurologen im Nationalsozialismus. Für ein aktives Erinnern. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01310-5

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Feinsod M (2012) The neurologist Lipman Halpern—author of the “Oath of the Hebrew Physician”. Rambam Maimonides Med J 3:1–6

    Article  Google Scholar 

  17. Forsbach R (2018) Löwenstein, Otto. https://biapsy.de/index.php/de/9-biographien-a-z/274-loewenstein-otto. Zugegriffen: 22. Juni 2021 (Biographisches Archiv der Psychiatrie)

  18. Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien (2013) Max Schacherl. https://gedenkbuch.univie.ac.at/. Zugegriffen: 5. Jan. 2022

  19. Gesellschaft Deutscher Nervenärzte (1933) Mitgliederverzeichnis. Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Nervenärzte. Vogel, Leipzig

    Google Scholar 

  20. Gildenberg PL (1975) A tribute to Ernest A. Spiegel. Confin Neurol 37:317–332

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Goodman S (1986) Spirit of Stoke Mandeville. The story of Sir Ludwig Guttmann. Collins, London

    Google Scholar 

  22. Grüttner M, Kinas S (2007) Die Vertreibung von Wissenschaftlern aus den deutschen Universitäten 1933–1945. Vierteljahresh Zeitgesch 55:123–186

    Article  Google Scholar 

  23. Holdorff B (2001) Zwischen Hirnforschung, Neuropsychiatrie und Emanzipation zur klinischen Neurologie bis 1933. In: Holdorff B, Winau R (Hrsg) Geschichte der Neurologie in Berlin. De Gruyter, Berlin, S 157–174

    Chapter  Google Scholar 

  24. Holdorff B (2006) Fritz Heinrich Lewy (1885–1950). J Neurol 253:677–678. https://doi.org/10.1007/s00415-006-0130-2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Holdorff B (2016) Emigrated neuroscientists from Berlin to North America. J Hist Neurosci 25:227–252. https://doi.org/10.1080/0964704X.2015.1121695

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Holdorff B (2019) Paul Schusters (1867–1940) bedeutende Studien zum Zwangs- und Nachgreifen (1923–1930). Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 25:367–382

    Google Scholar 

  27. Holdorff B (2019) Die Neurologie in Berlin 1840–1945. Aufstieg und Niedergang. Hentrich & Hentrich, Berlin, Leipzig

    Google Scholar 

  28. Hoppe J‑D (1997) 1947/1997 – Bundesärztekammer im Wandel (XII): Die Weiterbildungsordnung – Von der Schilderordnung zum integralen Bestandteil der Bildung im Arztberuf. Dtsch Ärztebl 94:A-2483–A-2491

    Google Scholar 

  29. Jantsch M (1972) Hans Hoff. https://www.deutsche-biographie.de/sfz33014.html. Zugegriffen: 19. Apr. 2021 (Neue Deutsche Biographie 9:383f)

  30. Jünger D (2016) Jahre der Ungewissheit. Emigrationspläne deutscher Juden 1933–1938. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  31. Kalus P, Bondzio J, Strik WK (2003) Ernst Grünthal (1894–1973). Anmerkungen zum Titelbild. Nervenarzt 74:298–300. https://doi.org/10.1007/s00115-002-1463-4

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Karenberg A (2008) Von der Traumdeutung zum Neuroenhancement. Die Entwicklung der Nervenheilkunde. In: Groß D, Winckelmann HJ (Hrsg) Medizin im 20. Jahrhundert. Reed Business Information, München, S 60–77

    Google Scholar 

  33. Karenberg A (2005) Neurologie. In: Gerabek WE, Haage BD, Keil G et al (Hrsg) Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin, S 1037–1044

    Google Scholar 

  34. Karenberg A, Fangerau H, Martin M (2020) Neurologen und Neurowissenschaftler in der NS-Zeit: Versuch einer Bewertung. Nervenarzt 91(Suppl 1):128–145. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00851-6

    Article  PubMed  Google Scholar 

  35. Kondziella D, Zeidman L (2016) What’s in a name? Neurological eponyms of the Nazi era. In: Tatu L, Bogousslavsky J (Hrsg) War neurology. Frontiers of neurology and neuroscience, Bd. 38. Karger, Basel, S 184–200

    Chapter  Google Scholar 

  36. Krämer G (2021) Eduard Heinrich Krapf (1901–1963). Ein vergessener deutscher Nervenarzt, der der Epileptologie 1933 verloren ging. Z Epileptol 34:229–231. https://doi.org/10.1007/s10309-020-00387-9

    Article  Google Scholar 

  37. Kreft G (2005) Deutsch-Jüdische Geschichte und Hirnforschung. Ludwig Edinger und sein Neurologisches Institut in Frankfurt am Main. Mabuse, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  38. Kreft G (2008) „…nunmehr judenfrei…“ Das Neurologische Institut 1933 bis 1945. In: Kobes J, Hesse JO (Hrsg) Frankfurter Wissenschaftler zwischen 1933 und 1945. Wallstein, Göttingen, S 125–156

    Google Scholar 

  39. Kröner H‑P (1988) Die Emigration von Medizinern unter dem Nationalsozialismus. Dtsch Ärztebl 85:A-2573–A-2578

    Google Scholar 

  40. Kröner H‑P (1989) Die Emigration deutschsprachiger Mediziner im Nationalsozialismus. Ber Wissenschaftsgesch 12(Sonderheft):1–44. https://doi.org/10.1002/bewi.19890120411

    Article  Google Scholar 

  41. Kumbier E, Haack K (2002) Alfred Hauptmann – Schicksal eines deutsch-jüdischen Neurologen. Fortschr Neurol Psychiatr 70:204–208. https://doi.org/10.1055/s-2002-24643

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  42. Lanska D (2018) The four horsemen (and their nags): recollections of the founding and early years of the American Academy of Neurology. J Hist Neurosci 27:214–234. https://doi.org/10.1080/0964704X.2018.1486666

    Article  PubMed  Google Scholar 

  43. Loewenau A (2019) “Reason for dismissal?—Jewish faith”: analysis of narratives in the SPSL immigration applications by German-speaking neurologists. Hist Intellect Cult 12:1–14

    Google Scholar 

  44. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2022) Verfolgt und vergessen? Die Neurologen Kurt Goldstein und Friedrich Heinrich Lewy. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01312-3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  45. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2022) Disparate Lebenswege: Ludwig Guttmann und Robert Wartenberg. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01314-1

    Article  PubMed  Google Scholar 

  46. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2022) Radikalisierung und „forcierte Emigration“: Die Entlassung von Neurowissenschaftlern aus Wien. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01326-x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  47. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2022) „… Ohne ein sichtbares Zeichen des Protestes oder wenigstens der Solidarität der Kollegen“: Die Vertreibung von Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern aus Hamburg. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01327-w

    Article  PubMed  Google Scholar 

  48. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2022) „Mit den Juden muß so oder so Schluß gemacht werden“. Gewaltopfer unter den Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01334-x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  49. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2022) Der Ausschluss von „nichtarischen“ Wissenschaftlern: Universitäten, Kliniken, Standesorganisationen. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01309-y

    Article  PubMed  Google Scholar 

  50. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2022) Historical review: The German neurological society and its honorary members (1952–1982). Neurol Res Pract. https://doi.org/10.1186/s42466-022-00190-z

  51. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2022) Späte Zwangsemigration ohne Perspektive: Alfred Hauptmann und Adolf Wallenberg. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01313-2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  52. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2022) „…Keinerlei Bedenken gegen die Entlassungen“. Die Vertreibung von Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern aus Berlin. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01315-0

    Article  PubMed  Google Scholar 

  53. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2022) “Impossible to be part of the system any longer”: Die Vertreibung von Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern aus Frankfurt am Main. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01330-1

    Article  PubMed  Google Scholar 

  54. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2022) „Weder menschlich noch beruflich, noch wissenschaftlich würdige Lebensmöglichkeiten“: Vertriebene Neurologen außerhalb der Zentren der deutschsprachigen Neurowissenschaft. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01333-y

    Article  PubMed  Google Scholar 

  55. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2022) Legalisierte Entrechtung: Zur juristischen Konstruktion von Entlassung und Vertreibung im Nationalsozialismus. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01308-z

    Article  PubMed  Google Scholar 

  56. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2022) Rahmenbedingungen der Emigration jüdischer Neurologinnen und Neurologen (1933–1945). Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01311-4

    Article  PubMed  Google Scholar 

  57. Minckler J (1972) In memoriam: Karl T. Neubuerger, M.D. J Neuropathol Exp Neurol 31:559–561. https://doi.org/10.1097/00005072-197210000-00001

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  58. Neumärker KJ, Holdorff B (2016) Fredy Quadfasel (1902–1981). Neuropsychiater, politisch verfolgter NS-Gegner und sein Wirken im US-amerikanischen Exil. Nervenarzt 87:879–883. https://doi.org/10.1007/s00115-016-0155-4

    Article  PubMed  Google Scholar 

  59. Orth K (2018) Vertreibung aus dem Wissenschaftssystem. Gedenkbuch für die im Nationalsozialismus vertriebenen Gremienmitglieder der DFG. Steiner, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  60. Peiffer J (1998) Die Vertreibung deutscher Neuropathologen 1933–1939. Nervenarzt 69:99–109. https://doi.org/10.1007/s001150050245

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  61. Pichler C (2020) Neurologen im Reichs-Medicinal-Kalender 1937. Wiss Projekt, Köln

    Google Scholar 

  62. Prokop J, Karenberg A (2020) Martha Ulrich und Toni Schmidt-Kraepelin: Pionierinnen der deutschen Nervenheilkunde. Nervenheilkunde 39:801–809. https://doi.org/10.1055/a-1193-8827

    Article  Google Scholar 

  63. Reiter-Zatloukal I, Sauer B (2017) NS-Entrechtung österreichischer Ärzte und Ärztinnen. In: Czech H, Weindling P (Hrsg) Österreichische Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus (Jahrbuch 2017). Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Wien, S 23–46

    Google Scholar 

  64. Rosenow DE, Dietz H, Frowein R (2007) Robert Wartenberg (19.06.1886–16.11.1956). Ein Entwurzelter der Deutschen Neurologie. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 13:429–459

    Google Scholar 

  65. Rotzoll M, Hohendorf G (2006) Die Psychiatrisch-Neurologische Klinik. In: Eckardt WU, Sellin V, Wollgast E (Hrsg) Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Springer, Heidelberg, S 909–940

    Chapter  Google Scholar 

  66. Rürup R (2008) Schicksale und Karrieren. Gedenkbuch für die von den Nationalsozialisten aus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft vertriebenen Forscherinnen und Forscher. Wallstein, Göttingen

    Google Scholar 

  67. Saper CB, Klein C, McArthur JC et al (2021) Remembrance of things past: a critical step in changing our future. Editorial. Ann Neurol 90:521–523. https://doi.org/10.1002/ana.26145

    Article  PubMed  Google Scholar 

  68. Schiller F (2003) An Autobiographical Sketch. Journal of the History of the Neurosciences 12(1):76–84. https://doi.org/10.1076/jhin.12.1.76.13785

    Article  PubMed  Google Scholar 

  69. Schmidt U (2006) Justice in Nuremberg. Leo Alexander and the Nazi doctors’ trial, 2. Aufl. Palgrave McMillan, New York

    Google Scholar 

  70. Schnaberth G, Koblizek R (2010) Die Neurologie in Wien von 1870 bis 2010. Memo, Wien

    Google Scholar 

  71. Schwoch R (2014) „Praktisch zum Verhungern verurteilt.“ „Krankenbehandler“ zwischen 1938 und 1945. In: Beddies T, Doetz S, Kopke C (Hrsg) Jüdische Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus. Entrechtung, Vertreibung, Ermordung. Europäisch-jüdische Studien Beiträge, Bd. 12. De Gruyter Oldenbourg, Berlin, Boston, S 75–91

    Chapter  Google Scholar 

  72. Seidler E (1991) Die Medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Grundlagen und Entwicklungen. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  73. Stahnisch FW (2010) German–speaking émigré–neuroscientists in North America after 1933: critical reflections on emigration-induced scientific change. Österr Z Geschichtswiss 21:36–68

    Google Scholar 

  74. Stahnisch FW (2015) Max Bielschowsky (1869–1940). J Neurol 262:792–794. https://doi.org/10.1007/s00415-014-7544-z

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  75. Stahnisch FW (2016) Pioneers in neurology: Hartwig Kuhlenbeck (1897–1984). J Neurol 263:2567–2569. https://doi.org/10.1007/s00415-016-8151-y

    Article  PubMed  Google Scholar 

  76. Stahnisch FW (2016) “Learning soft skills the hard way”: historiographical considerations on the cultural adjustment process of German speaking émigré neuroscientists in Canada, 1933 to 1963. J Hist Neurosci 25:299–319. https://doi.org/10.1080/0964704X.2015.1121697

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  77. Stahnisch FW (2018) “The brain gain thesis” revisited—German-Speaking émigré neuroscientists and psychiatrists in North America. In: Manning P, Savelli M (Hrsg) Global transformation in the life sciences, 1945–1980. University Press, Pittsburgh, S 128–145

    Chapter  Google Scholar 

  78. Stahnisch FW (2020) A new field in mind: a history of interdisciplinarity in the early brain sciences. Studies in the history of medicine, Bd. 52. McGill Queens University Press, Montreal

    Book  Google Scholar 

  79. Stahnisch FW, Pow S (2014) Walther Riese (1890–1976). Journal of Neurology 261(12):2466–2468. https://doi.org/10.1007/s00415-013-7237-z

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  80. Stahnisch FW, Russell GA (2016) New perspectives on forced migration in the history of twentieth-century neuroscience. J Hist Neurosci 25:219–226. https://doi.org/10.1080/0964704X.2015.1121694

    Article  PubMed  Google Scholar 

  81. Stahnisch FW, Tynedal JD (2012) Sir Ludwig Guttmann (1899–1980). J Neurol 259:1512–1514

    Article  Google Scholar 

  82. Stellmann J‑P (2010) Leben und Arbeit des Neuropathologen Hermann Josephy (1887–1960). Sowie eine Einführung in die Geschichte der deutschen Neuropathologie. Diss med, Hamburg

  83. Topp S (2017) Deutsche Vereinigung für Jugendpsychiatrie. In: Fangerau H, Topp S, Schepker K (Hrsg) Kinder- und Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Zur Geschichte ihrer Konsolidierung. Springer, Heidelberg, S 295–445

    Chapter  Google Scholar 

  84. Triarhou LC (2008) Professor Otto Marburg, universal neurologist and the “dean of teachers”. Wien Klin Wochenschr 120:622–630. https://doi.org/10.1007/s00508-008-0980-y

    Article  PubMed  Google Scholar 

  85. von Villiez A (2014) Emigration jüdischer Ärzte im Nationalsozialismus. In: Beddies T, Doetz S, Kopke C (Hrsg) Jüdische Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus. Entrechtung, Vertreibung, Ermordung. Europäisch-jüdische Studien Beiträge, Bd. 12. De Gruyter Oldenbourg, Berlin, Boston, S 190–202

    Chapter  Google Scholar 

  86. Zeidman LA (2020) Brain science under the swastika. Oxford University Press, Oxford

    Book  Google Scholar 

  87. Zeidman LA, Mohan L (2013) Adolf Wallenberg: giant in neurology and refugee from Nazi Europe. J Hist Neurosci 23:31–44. https://doi.org/10.1080/0964704X.2013.786295

    Article  PubMed  Google Scholar 

  88. Zeidman LA, von Villiez A, Stellmann J‑P et al (2016) “History had taken such a large piece out of my life”—neuroscientist refugees from Hamburg during National Socialism. J Hist Neurosci 25:275–298. https://doi.org/10.1080/0964704X.2015.1121696

    Article  PubMed  Google Scholar 

  89. Zeidman LA, Ziller MG, Shevell MI (2016) Ilya Mark Scheinker: controversial neuroscientist and refugee from National Socialist Europe. Can J Neurol Sci 43(2):334–344. https://doi.org/10.1017/cjn.2015.359

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel Karenberg.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Karenberg, M. Martin und H. Fangerau geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

The supplement containing this article is not sponsored by industry.

Additional information

Michael Martin ist nach Ende der gemeinsamen Arbeit am Manuskript verstorben.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Karenberg, A., Martin, M. & Fangerau, H. Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung deutschsprachiger Neurologinnen und Neurologen während der NS-Zeit: Versuch einer Bewertung. Nervenarzt 93 (Suppl 1), 138–159 (2022). https://doi.org/10.1007/s00115-022-01328-9

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-022-01328-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation