Skip to main content
Log in

Zugang zum gesetzlichen Hautkrebsscreening

Organisatorische und regionale Faktoren in Deutschland

Access to statutory skin cancer screening

Organizational and regional factors in Germany

  • Originalien
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Das gesetzliche Hautkrebsscreening (gHKS) beim Hautarzt oder Hausarzt wurde im Jahr 2008 in Deutschland eingeführt, um Hautkrebs früher zu erkennen und die Patientenversorgung zu verbessern. Um den Erfolg des gHKS beurteilen zu können und die Inanspruchnahme zu erhöhen, ist die Meinung der Bevölkerung über den Zugang zum gHKS sehr relevant.

Ziel der Arbeit (Fragestellung)

Die Studie untersucht administrative und regionale Faktoren des Zugangs zum gHKS in Deutschland.

Material und Methoden

Die Querschnitterhebung umfasste eine deutschlandweite Befragung von gesetzlich Krankenversicherten ab 18 Jahren. Die Befragten gaben telefonisch Auskunft über ihren Zugang zum gHKS. Bei der statistischen Auswertung wurden anhand von soziodemografischen Variablen und den Fachgruppen der durchführenden Ärzte verschiedene Subgruppenanalysen durchgeführt.

Ergebnisse

Von den 1015 Befragten nahmen 359 (35,4 %) schon einmal am gHKS teil. Vom Angebot erfahren haben die meisten (38,3 %) durch ihren Hausarzt. Ein größerer Anteil der Befragten mit gHKS-Erfahrung war beim Hautarzt (76 % vs. 24 % beim Hausarzt, p < 0,05). Die Anfahrt zum gHKS war beim Hautarzt häufiger länger als 30 min (12 % vs. 1 %, p < 0,05) und die Terminwartezeiten häufiger länger als 2 Wochen (67 % vs. 18 %, p < 0,05). Die Anfahrtszeiten und die Verkehrsmittelwahl wiesen zusätzlich regionale Unterschiede auf. Unter allen Befragten würden beim nächsten Mal 70 % den Hautarzt für das Screening bevorzugen.

Diskussion

Die Befragten in der Allgemeinbevölkerung würden zum gHKS mehrheitlich den Hautarzt wählen, der von den gHKS-Teilnehmern nach eigenen Angaben auch häufiger in Anspruch genommen wurde. Der Zugang zum gHKS beim Hautarzt ist jedoch gegenüber dem Hausarzt mit mehr Anfahrts- und Wartezeit verbunden.

Abstract

Background

In 2008, statutory skin cancer screening (gesetzliches Hautkrebsscreening, gHKS), conducted by dermatologists or general practitioners, was introduced in Germany. The aim was earlier detection of cancer and therefore improved health care delivery. To assess the success of the gHKS and to increase utilization, the opinion of the population on access to the gHKS is of great relevance.

Objectives

The study examines administrative and regional factors of access to the gHKS in Germany.

Materials and methods

In this cross-sectional study, a nationwide survey was conducted among statutory health insured persons aged 18 and over. They were interviewed by telephone about the gHKS with focus on the access to the gHKS. Descriptive statistics and subgroup analysis based on sociodemographic variables and physician specialties were performed.

Results

Overall, 1015 people were interviewed, of whom 359 (35.4%) had already utilized the gHKS. Most of them (38.3%) were informed about this service by their general practitioner. Most respondents (70%) preferred having the dermatologists conduct the screening and more participants consulted the dermatologist than the general practitioner for it (76% vs. 24%). At the dermatologist, the travel time to the gHKS was more often longer than 30 min (12% vs. 1%, p < 0.05) and the waiting times for appointments were more often longer than 2 weeks (67% vs. 18%, p < 0.05). Regional differences were identified for travel times and the choice of travel modalities.

Conclusions

The participants of the study preferred having a dermatologist conduct the gHKS. The dermatologist was also consulted more frequently by the gHKS participants. However, access in terms of travel and waiting times for the gHKS was longer at the dermatologist than at the general practitioner.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. American Cancer Society (2018) Cancer Facts & Figures 2018. www.cancer.org/content/dam/cancer-org/research/cancer-facts-and-statistics/annual-cancer-facts-and-figures/2018/cancer-facts-and-figures-2018.pdf. Zugegriffen: 13. März 2019

    Google Scholar 

  2. Anders MP, Fengler S, Volkmer B et al (2017) Nationwide skin cancer screening in Germany: Evaluation of the training program. Int J Dermatol 56:1046–1051

    Article  Google Scholar 

  3. Augustin J, Kis A, Sorbe C et al (2018) Epidemiology of skin cancer in the German population: impact of socioeconomic and geographic factors. J Eur Acad Dermatol Venereol 32:1906–1913

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Augustin J, Schäfer I, Augustin M et al (2017) Analysis of patients’ willingness to be mobile, taking into account individual characteristics and two exemplary indications. J Dtsch Dermatol Ges 15:430–438

    Google Scholar 

  5. Augustin M, Glaeske G (2019) Hautkrebsreport 2019: Ergebnisse von Routinedaten-Analysen der Techniker Krankenkasse aus den Jahren 2015 bis 2017, Hamburg

    Google Scholar 

  6. Bundesministerium für Gesundheit (2008) Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Krebsfrüherkennungs-Richtlinien: Hautkrebs-Screening. www.g-ba.de/downloads/39-261-516/2007-11-15-KFU-Hautkrebsscreening_BAnz.pdf. Zugegriffen: 13. März 2019

    Google Scholar 

  7. Eissing L, Schäfer I, Strömer K et al (2017) Die Wahrnehmung des gesetzlichen Hautkrebsscreenings in der Allgemeinbevölkerung: Aktuelle Erkenntnisse über Teilnahmequote, Kenntnisstand und Beurteilung. Hautarzt 68:371–376

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. FGW Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH (2018) Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung 2018 – Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage April – Juni 2018. www.kbv.de/media/sp/Berichtband_KBV_Versichertenbefragung_2018.pdf. Zugegriffen: 30. Juli 2019

    Google Scholar 

  9. Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) (2018) Gutachten zur Weiterentwicklung der Bedarfsplanung: i. S. d. §§ 99 ff. SGB V zur Sicherung der vertragsärztlichen Versorgung. www.g-ba.de/downloads/39-261-3493/2018-09-20_Endbericht-Gutachten-Weiterentwickklung-Bedarfsplanung.pdf. Zugegriffen: 30. Juli 2019

    Google Scholar 

  10. Hübner J, Eisemann N, Brunßen A et al (2018) Hautkrebsscreening in Deutschland: Bilanz nach zehn Jahren. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:1536–1543

    Article  Google Scholar 

  11. Katalinic A, Waldmann A, Weinstock MA et al (2012) Does skin cancer screening save lives? An observational study comparing trends in melanoma mortality in regions with and without screening. Cancer 118:5395–5402

    Article  Google Scholar 

  12. Kim S, Chukwudozie B, Calhoun E (2013) Sociodemographic characteristics, distance to the clinic, and breast cancer screening results. J Health Dispar Res Pract 1:70

    Google Scholar 

  13. Kopetsch T (2014) Wartezeiten in der ambulanten Versorgung. www.kbv.de/media/sp/wartezeiten_studie_kopetsch.pdf. Zugegriffen: 30. Juli 2019

    Google Scholar 

  14. Penchansky R, Thomas JW (1981) The concept of access: definition and relationship of consumer satisfaction. Med Care 19:127–140

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Robert-Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (2017) Krebs in Deutschland für 2013/2014. www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/kid_2017/krebs_in_deutschland_2017.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 25. Juli 2019

    Google Scholar 

  16. Schang L, Kopetsch T, Sundmacher L (2017) Zurückgelegte Wegzeiten in der ambulanten ärztlichen Versorgung in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:1383–1392

    Article  Google Scholar 

  17. Starker A, Buttmann-Schweiger N, Krause L et al (2018) Krebsfrüherkennungsuntersuchungen in Deutschland: Angebot und Inanspruchnahme. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61:1491–1499

    Article  Google Scholar 

  18. Zander N, Dukart J, van den Berg N et al (2019) Identifying determinants for travelled distance and bypassing in outpatient care—a scoping review. Inquiry 56:46958019865434

    Google Scholar 

  19. Zander N, van den Berg N, Augustin J (2018) Einflussfaktoren auf die distanzbezogene Arztwahl am Beispiel von Patienten mit Psoriasis und chronischen Wunden. Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1055/s-0043-121697

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken dem Scientific Communication Team des IVDP, insbesondere Sara Tiedemann und Mario Gehoff, für das Lektorat des Artikels.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Valerie Andrees.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

V. Andrees, G. Girbig, M. Krensel, M. Augustin und N. Zander geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit der Nationalen Versorgungskonferenz Hautkrebs (NVKH) durchgeführt.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Andrees, V., Girbig, G., Krensel, M. et al. Zugang zum gesetzlichen Hautkrebsscreening. Hautarzt 71, 39–45 (2020). https://doi.org/10.1007/s00105-019-04494-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-019-04494-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation