Skip to main content
Log in

Überblick über primärpräventive Maßnahmen zur Förderung von körperlicher Aktivität in Deutschland

Overview of primary prevention measures to promote physical activity in Germany

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über primärpräventive Maßnahmen zur Förderung der körperlichen Aktivität in Deutschland. Zuerst werden die gesundheitsrelevanten Empfehlungen für körperliche Aktivität vorgestellt, gefolgt von einer kurzen Darstellung der Häufigkeit von körperlicher Aktivität und der diesbezüglichen Einflussfaktoren. Die gegenwärtigen Präventionsmaßnahmen in Deutschland zur Förderung körperlicher Aktivität werden unter Berücksichtigung von Interventionsebenen (Individuum, Setting, Bevölkerung) und Kontextbezug (mit und ohne Einbezug von Rahmenbedingungen) kategorisiert. Anhand einiger Beispiele werden typische Präventionsmaßnahmen vorgestellt. Daran schließt sich eine Einschätzung der aktuellen Präventionslandschaft zur Förderung von körperlicher Aktivität an.

Abstract

This article provides an overview of primary prevention measures to promote physical activity. First, health-related recommendations for physical activity are presented together with a brief description of the frequency and determinants of physical activity. Prevention measures in Germany to promote physical activity are categorized taking into account the respective level of intervention (individual, setting, population) and contextual reference (with and without relying on structural conditions). Typical preventive measures to promote physical activity will be presented along with some examples. This is followed by concluding remarks about the current state in the area of preventive measures in Germany for the promotion of physical activity.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. World Health Organization (WHO) (2010) Global recommendations on physical activity for health. WHO, Geneva. http://www.who.int/dietphysicalactivity/factsheet_recommendations/en/index.html

  2. Fuchs R (2007) Bewegung, Gesundheit und Public Health. In: Lengerke T von (Hrsg) Public Health-Psychologie. Individuum und Bevölkerung zwischen Verhältnissen und Verhalten. Juventa, Weinheim München, S 77–91

  3. World Health Organization (WHO) (2006) Global Strategy on diet, physical activity and health: a framework to monitor and evaluate implementation. WHO, Geneva. http://www.who.int/dietphysicalactivity/publications/pa/en/index.html

  4. Rütten A, Abu-Omar K, Lamper T, Ziese T (2005) Körperliche Aktivität. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Themenheft 26. Robert Koch-Institut, Berlin

  5. World Health Organization (WHO) (2004) Global strategy on diet, physical activity and health. WHO, Geneva. http://www.who.int/dietphysicalactivity/en/

  6. Abu-Omar K, Rütten A (2006) Sport oder körperliche Aktivität im Alltag? Zur Evidenzbasierung von Bewegung in der Gesundheitsförderung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49:1162–1168

    Article  Google Scholar 

  7. U.S. Department of Health and Human Services (HHS) (2008) 2008 physical activity guidelines for Americans. HHS, Washington. http://www.health.gov/paguidelines

  8. Physical Activity Guidelines Advisory Committee (PAGAC) (2008) Physical Activity Guidelines Advisory Committee report, 2008. U.S. Departement of Health and Human Services, Washington

  9. Haskell WL, Lee IM, Pate RR et al (2007) Physical activity and public health: updated recommendation for adults from the American College of Sports Medicine and the American Heart Association. Med Sci Sports Exerc 39:1423–1434

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Lampert T, Mensink GBM, Romahn N, Woll A (2007) Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:634–642

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Robert Koch-Institut (RKI) (2011) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009“. RKI, Berlin

  12. Europäische Kommission (2008) EU-Leitlinien für körperliche Aktivität. Empfohlene politische Maßnahmen zur Unterstützung gesundheitsfördernder körperlicher Betätigung. Europäische Kommission, Brüssel. http://ec.europa.eu/sport/library/doc/c1/pa_guidelines_4th_consolidated_draft_de.pdf

  13. Lampert T, Mensink GBM, Müters S (2012) Verbreitung der körperlich-sportlichen Aktivität bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz

  14. Krug S, Jekauc D, Poethko-Müller C, Woll A, Schlaud M (2012) Zum Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen – Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) und des Motorik-Moduls (MoMo). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz

  15. Rütten A, Abu-Omar K, Meierjürgen R et al (2009) Was bewegt die Nicht-Beweger? Gründe für Inaktivität und Bewegungsinteressen von Personen mit einem bewegungsarmen Lebensstil. Präv Gesundheitsf 4:245–250

    Article  Google Scholar 

  16. Schöppe S, Braubach M (2007) Wohnen, Bewegung und Gesundheit. Public Health Forum 15:2–6

    Article  Google Scholar 

  17. World Health Organization Regional Office for Europe (WHO Europe) (2011) International inventory of documents on physical activity promotion. WHO Europe, Copenhagen. http://data.euro.who.int/PhysicalActivity/?TabID = 107125

  18. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2011) Praxisdatenbank „Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“. http://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/praxisdatenbank/

  19. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2008) IN FORM. Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Projekte von Bund, Ländern und Kommunen. BMELV, BMG, Berlin

  20. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) (2009) Programme verschiedener Trägergruppen zur Primärprävention bei Kindern und Jugendlichen. Anhang des Sondergutachtens „Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens“. SVR, Berlin. http://www.svr-gesundheit.de

  21. Rosenbrock R, Michel C (2007) Primäre Prävention. Bausteine für eine systematische Gesundheitssicherung. Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

  22. Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen (Hrsg) (2008) Leitfaden Prävention. Gemeinsame und einheitliche Handlungsfelder und Kriterien der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Umsetzung von §§ 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 2. Juni 2008. KomPart Verlagsgesellschaft, Bonn, Frankfurt am Main

  23. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) (2010) Präventionsbericht 2010. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2009. GKV-Spitzenverband, Berlin

    Google Scholar 

  24. Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV) (2008) Bildung für Gesundheit. Gemeinsam Zukunft gestalten. http://www.dvv-vhs.de

  25. Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) (Hrsg) (2006) Qualitätsmanagement-Handbuch. Sport pro Gesundheit. DOSB, Frankfurt am Main

  26. Deutscher Fitness und Aerobic Verband (DFAV) (2011) Ausbildungs- und Fortbildungsprogramm. http://www.dfav.de

  27. Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) (2011) Sport pro Gesundheit. http://www.sportprogesundheit.de

  28. Arbeitsgemeinschaft Gesundheit – Fitness – Wellness (2011) Informationsseiten von Prae-Fit®. http://www.prae-fit.de

  29. Strauss A, Herbert B, Mitschek C et al (2011) TigerKids. Erfolgreiche Gesundheitsforderung in Kindertageseinrichtungen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54:322–329

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Mörath V (2005) Die Trimm-Aktionen des Deutschen Sportbundes zur Bewegungs- und Sportförderung in der BRD 1970 bis 1994. WZB, Berlin. http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2005/i05–302.pdf

  31. Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2010) Ratgeber zur gesundheitlichen Prävention. BMG, Berlin. http://www.bmg.bund.de

  32. DGB Bundesvorstand (2010) Gesundheitsrisiko Arbeitslosigkeit – Wissensstand, Praxis und Anforderungen an eine arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung. DGB Bundesvorstand, Berlin. http://www.dgb.de/themen/ + + co + + 44151b30-a92b-11df-6fd9-00188b4dc422

  33. BKK Bundesverband (2010) BKK Gesundheitsreport. BKK Bundesverband, Essen. http://www.bbk-bv.de

  34. Abeling I, Städtler H (2008) Bewegte Schule – mehr Bewegung in den Köpfen. Grundschulzeitschrift 42–45

  35. Städtler H (2010) Bewegte Schule Niedersachsen – mehr Bewegung in die Köpfe. Haltung Bewegung 30:22–27

    Google Scholar 

  36. Mann-Luoma R, Goldapp C, Khaschei M et al (2002) Integrierte Ansätze zu Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45:952–959

    Article  Google Scholar 

  37. Gallois KM, Henauw S de, Hassel H et al (2011) Standardisierte Entwicklung der IDEFICS-Intervention und Implementierung in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54:330–338

    Article  CAS  Google Scholar 

  38. Paulus P, Witteriede H (2008) Schule – Gesundheit – Bildung. Bilanz und Perspektiven. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAUA), Dortmund

  39. Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BVBS) (2002) Nationaler Radverkehrsplan 2002–2012. Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs in Deutschland. BVBS, Berlin. http://www.nationaler-radverkehrsplan.de

  40. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2008) IN FORM. Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. BMELV, BMG, Berlin

  41. Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (Hrsg) (2010) Nationales Gesundheitsziel: Gesund aufwachsen. Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung. BMG, Berlin

  42. Kahn EB, Ramsey LT, Brownson RC et al (2002) The effectiveness of interventions to increase physical activity: a systematic review. Am J Prev Med 22:73–107

    Article  PubMed  Google Scholar 

  43. Kolip P (2010) Instrumentenset zur Evaluation von Bewegung und Bewegungsförderung. http://www.evaluationstools.de/files/instrumentenset.pdf

  44. Klever-Deichert G, Gerber A, Schröer MA, Plamper E (2007) International erfolgreiche Interventionen der Prävention und Gesundheitsförderung und ihre Übertragbarkeit auf Deutschland. Studien zu Gesundheit, Medizin und Gesellschaft 2006; Ausgabe 09/2007 vom 12.11.2007. Köln. http://www.uk-koeln.de/kai/igmg/sgmg/2007–09_praeventionspolitik_international.pdf

  45. World Health Organization (WHO) (2009) Interventions on diet and physical activity: what works: summary report. WHO, Geneva. http://www.who.int/dietphysicalactivity/publications/pa/en/index.html

  46. Sluijs EM van, McMinn AM, Griffin SJ (2007) Effectiveness of interventions to promote physical activity in children and adolescents: systematic review of controlled trials. BMJ 335:703

    Article  PubMed  Google Scholar 

  47. Marshall AL, Owen N, Bauman AE (2004) Mediated approaches for influencing physical activity: update of the evidence on mass media, print, telephone and website delivery of interventions. J Sci Med Sport 7:74–80

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  48. NICE Public Health Collaborating Centre for Physical Activity (2008) Promoting physical activity for children: Review 4 – Interventions for under eights. National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE), London. http://guidance.nice.org.uk/PH17

  49. Dobbins M, DeCorby K, Robeson P et al (2009) School-based physical activity programs for promoting physical activity and fitness in children and adolescents aged 6–18. Cochrane Database of Systematic Reviews (1), Art. No.:CD007651. Epub doi:10.1002/14651858.CD007651

    Google Scholar 

  50. Jordan S, Lippe E von der, Hagen C (2011) Verhaltenspräventive Maßnahmen zur Ernährung, Bewegung und Entspannung. In: Robert Koch-Institut (RKI) (Hrsg) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2009“. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin S 23–33

  51. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) (2009) Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten 2009. SVR, Berlin. http://www.svr-gesundheit.de

  52. Geuter G, Hollederer A (2011) Bewegungsförderung im Alter in Deutschland. Prävention (1):2–4

  53. Stark A, Fuchs R (2011) Verhaltensänderungsmodelle und ihre Implikationen für die Bewegungsförderung. In: Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit NRW (LIGA) (Hrsg) Gesundheit durch Bewegung fördern. Empfehlungen für Wissenschaft und Praxis. LIGA, Düsseldorf, S 27–30

Download references

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin weist auf folgende Beziehungen hin: S. Jordan, S. Krug und Dr. G.B.M. Mensink arbeiten am RKI, das zum Geschäftsbereich des BMG gehört und „IN FORM“ durchführt. S. Jordan, S. Krug und Dr. G.B.M. Mensink haben an Arbeitsgruppen von „IN FORM“ teilgenommen. S. Krug war im Rahmen ihrer Tätigkeit am Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen (FoSS) in Karlsruhe an der Evaluation des Bewegungsprogramms von „TigerKids“ beteiligt. M. Weiß gibt keinen Interessenkonflikt an.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Jordan.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jordan, S., Weiß, M., Krug, S. et al. Überblick über primärpräventive Maßnahmen zur Förderung von körperlicher Aktivität in Deutschland. Bundesgesundheitsbl. 55, 73–81 (2012). https://doi.org/10.1007/s00103-011-1396-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-011-1396-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation