Skip to main content
Log in

Clinical Status and B-Type Natriuretic Peptide Levels in Patients with Heart Failure at Hospital Discharge

Kreislaufkompensation und BNP-Wert Herzkranker bei Entlassung aus dem Krankenhaus

  • Original Article
  • Published:
Herz Kardiovaskuläre Erkrankungen Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Background and Purpose:

Levels of natriuretic peptides and their changes in the course of therapy may serve as a prognostic marker of long-term survival in patients with heart failure. The authors compared natriuretic peptide levels in patients with heart failure at admission and at hospital discharge and examined the relationship between their natriuretic peptide levels and clinical status at hospital discharge.

Patients and Methods:

108 patients with acute heart failure underwent, at admission to hospital and discharge after clinical improvement, an examination consisting of a physical checkup, B-type natriuretic peptide (BNP) measurements, and echocardiography. In addition, each patient was asked to use a 1–100 graphic grading scale to indicate a level of satisfaction with his/her overall health status, as well as quality of breathing at admission and discharge.

Results:

All patients had elevated BNP levels at admission (1,066 ± 887.8 pg/ml). In the course of treatment, all patients demonstrated a statistically significant downward trend in BNP levels (p < 0.002). However, BNP levels at discharge still remained in the pathologic range.

Both at admission and discharge, patients with left ventricular systolic dysfunction had BNP values statistically significantly higher than those with diastolic dysfunction (1,880 ± 1,160 vs. 454 ± 323 pg/ml, and 993 ± 828 vs. 338 ± 226 pg/ml, respectively).

Patients with repeated attacks of heart failure prior to admission had higher BNP levels compared to those with a first attack (p < 0.001). Both groups showed a statistically significant difference in subjective perception of difficulties which, both at admission and discharge, was reported by patients with a first decompensation attack as being more marked (p < 0.002 and p < 0.009, respectively).

Conclusion:

The question arises, whether one's “objective” assessment of the final degree of compensation at discharge may or may not be premature, and whether a follow-up “prognostic” BNP determination should or should not be performed until the moment of a “subjective optimum” as reported by the patient.

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel:

Die Spiegel der natriuretischen Peptide und ihre Änderung im Verlauf der Behandlung können als prognostischer Marker eines langfristigen Überlebens bei Patienten mit Herzversagen dienen. Die Autoren verglichen die BNP-Spiegel (natriuretisches Peptid vom B-Typ) bei Patienten mit akutem Herzversagen bei Krankenhausaufnahme und vor Entlassung aus der Klinik und beurteilten den Zusammenhang zwischen BNP-Spiegel und klinischem Zustand nach Beendigung der Hospitalisation.

Patienten und Methodik:

Bei 108 Patienten mit akutem Herzversagen wurden eine körperliche Untersuchung, eine Bestimmung des BNP-Spiegels und eine echokardiographische Untersuchung bei Krankenhausaufnahme und vor der Beendigung der Hospitalisation durchgeführt. Alle Patienten wurden zudem gebeten, ihre Zufriedenheit mit ihrem allgemeinen Gesundheitszustand und der Atemqualität auf einer Skala von 0 bis 100% anzugeben.

Ergebnisse:

Alle Patienten wiesen bei Aufnahme erhöhte BNP-Werte auf (1 066 ± 887,8 pg/ml). Im Verlauf der Behandlung sanken die BNP-Werte bei allen Patienten statistisch signifikant (p < 0,002). Die Werte blieben jedoch im pathologischen Bereich.

Patienten mit systolischer linksventrikulärer Dysfunktion hatten sowohl bei Aufnahme als auch bei Entlassung aus dem Krankenhaus einen signifikant höheren BNP-Wert als Patienten mit diastolischer Dysfunktion (1 880 ± 1 160 vs. 454 ± 323 pg/ml bzw. 993 ± 828 vs. 338 ± 226 pg/ml).

Patienten mit wiederholtem Auftreten von Herzversagen zeigten bei Krankenhausaufnahme höhere BNP-Werte als Patienten mit erstmaligem Auftreten (p < 0,001). In der graphischen Darstellung empfanden jedoch Patienten mit erstmaligem Auftreten ihren allgemeinen körperlichen Zustand und ihrer Atemqualität schlechter (p < 0,002 bzw. p < 0,009) als Patienten mit wiederholtem Auftreten.

Schlussfolgerung:

Es stellt sich die Frage, ob eine „objektive“ klinische Bewertung des Kompensationsgrades bei der Entlassung verfrüht ist und eine „prognostische“ BNP-Kontrolluntersuchung erst dann durchgeführt werden sollte, wenn der Patient ein „subjektives Optimum“ der Kompensation angibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ivo Oral MD, PhD.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Oral, I., Mistrík, J. & Náplava, R. Clinical Status and B-Type Natriuretic Peptide Levels in Patients with Heart Failure at Hospital Discharge. Herz 32, 583–588 (2007). https://doi.org/10.1007/s00059-007-2903-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00059-007-2903-5

Key Words:

Schlüsselwörter:

Navigation