Skip to main content
Log in

Quantitative und qualitative Totholzerfassung in Buchenwirtschaftswäldern

Quantitative and qualitative deadwood inventory in commercial beech forests

  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt vereinigt mit Tharandter forstliches Jahrbuch Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Ergebnisse einer Stichprobeninventur des Totholzvorrates in elf Buchenwirtschaftswaldbeständen mit einem Alter zwischen 133 und 193 Jahren werden vorgestellt. Insgesamt wurden Buchenwirtschaftswälder mit einer Fläche von rund 123 ha untersucht. In den untersuchten Wäldern wurde ein durchschnittlicher Totholzvorrat von 9,3 fm/ha ermittelt. Davon entfielen rund 95% auf liegendes und nur rund 5% auf stehendes Totholz.

Da eine differenzierte Beurteilung des Totholzvorrates von Wirtschaftswäldern ohne Berücksichtigung qualitativer Aspekte nicht möglich ist, werden Totholzkategorien unterschiedlicher ökologischer Wertigkeit entwickelt. Eine Klassifikation der stehenden Bäume in Vitalitätsklassen macht das Potential zur Sicherung der Totholznachhaltigkeit durch baumspezifische Absterbeprozesse deutlich.

Im Durchschnitt konnten nur 17,2% des Totholzvorrates (1,6 fm/ha) der aus ökologischer Sicht besonders wertvollen Kategorie III zugeordnet werden (Starktotholz). Der geringe Anteil des Totholzes der Kategorie III weist darauf hin, daß eine durch natürliche Prozesse initiierte Totholzentstehung durch die Entnahme von Bäumen der Vitalitätsklasse V 3 und intensive Windwurfaufarbeitung meist unterbunden worden ist. Die Möglichkeiten zur kurzfristigen Aufstockung des Totholzvorrates bei der forstlichen Bewirtschaftung werden anhand einer Modellrechnung aufgezeigt.

Summary

Dead wood belongs to the characteristic elements determining the structure of virgin beech forests. The present study aims at developing a concept for the cultivation and generation of dead wood in sustainably managed beech forests. As a first step a random test is carried out to quantify the dead wood of eleven beech forests aged between 133 and 193 years. The forests subject to this study appear to have an average share of 9.3 fm/ha of dead wood, of which 95% are recumbent and only about 5% erect. It is impossible, though, to classify the distribution of dead wood without applying qualitative parameters as well. Therefore, as a second step, three different categories are established to differentiate between a) dead wood caused by forest management and b) dead wood primarily resulting from natural processes. Only an average of 17.2% of the dead wood located in the investigated forests (1.6 fm/ha) may be classified as “ecologically particularly important” (category III). The low share of category III in the total volume of dead wood suggests that the natural generation of dead wood is severely affected by forest management. Additionally, the prospects of the future generation of dead wood are outlined by- classifying living trees with respect to vitality (introduction of vitality classes, step 3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Akca, A.;Kramer, H., 1987: Leitfaden für Dendrometrie und Bestandesinventur. Frankfurt/M.: J. D. Sauerländer’s Verlag, 287 S.

    Google Scholar 

  • Albrecht, L., 1990: Grundlagen, Ziele und Methodik der waldökologischen Forschung in Naturwaldreservaten. Naturwaldreservate in Bayern, Schriftenreihe Bd. 1. Herausgegeben vom Bayrischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

  • Albrecht, L., 1991: Die Bedeutung des toten Holzes im Wald. Forstw. Cbl.110, 106–113.

    Article  Google Scholar 

  • Ammer, U., 1991: Konsequenzen aus den Ergebnissen der Totholzforschung für die forstliche Praxis. Forstw. Cbl.110, 149–157.

    Article  Google Scholar 

  • Ammer, U.;Detsch, R.;Schulz, U., 1995: Konzepte der Landnutzung. Forstw. Cbl.115, 107–125.

    Article  Google Scholar 

  • Blab, J., 1986: Grundlagen des Biotopschutzes für Tiere. Schriftenreihe für Landespflege und Naturschutz 24. Herausgegeben von der Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie, Bonn-Bad Godesberg. Greven: Kilda-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brechtel, F., 1991: Zur Lebensweise und Bestandssituation holzbewohnender Wespenarten in Mitteleuropa und Konsequenzen für ihren Schutz. In: Naturschutzzentrum Nordrhein-Westfalen, Seminarberichte Heft10, 26–31.

  • Burschel, P., 1992: Totholz und Forstwirtschaft. AFZ 21/1992, 1143–1146.

  • Eckloff, W.;Ziegler, W., 1991: Über den Wert toter Bäume in der Waldlebensgemeinschft. Forstarchiv62, 105–107.

    Google Scholar 

  • Erdmann, M.;Wilke, H., 1992: Konzept zum Schutz und zur Entwicklung von Buchenwald-Ökosystemen unter besonderer Berücksichtigung von Naturschutzaspekten am Beispiel ausgewählter Flächen. Gutachten im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Landesentwicklung, Wohnen, Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz. Unveröffentlicht. 199 S.

  • Geiser, R., 1980: Grundlagen und Maßnahmen zum Schutz der einheimischen Käferfauna. Schriftenreihe Naturschutz und Landespflege, Heft12, 71–80.

  • Geiser, R., 1989: Artenschutz für holzbewohnende Käferarten (Coleoptera xylobionta). Manuskript eines Vortrages, gehalten am 30. und 31. Oktober 1989 in Iserlohn auf der Fachtagung “Ökologische Bedeutung von Altund Totholz in Waldund Feldflur” des Naturschutzzentrums NRW bei der Landesanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung Nordrhein-Westfalen.

  • Heinrich, Ch., 1993: Leitlinien Naturschutz im Wald. Herausgegeben vom Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Hessen e.V., Wetzlar, 166 S.

    Google Scholar 

  • Hessisches Ministerium für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz (HMLFN), 1989: Jahresbericht 1989 der Hessischen Landesforstverwaltung mit Wirtschaftsergebnissen 1989 der Hessischen Staatsforstverwaltung. Wiesbaden, 151 S.

  • Jedicke, E., 1995: Anregungen zu einer Neuauflage des Altholzinsel-Programms in Hessen. AFZ 10/1995, 522–524.

    Google Scholar 

  • Kaule, G., 1986: Artenund Biotopschutz. Stuttgart: Ulmer, 461 S.

  • Korpel, S., 1992: Ergebnisse der Urwaldforschung für die Waldwirtschaft im Buchen-Ökosystem. AFZ 21/1992, 1048–1052.

    Google Scholar 

  • Korpel, S., 1995: Die Urwälder der Westkarpaten. Stuttgart: Fischer, 310 S.

    Google Scholar 

  • Köhler, F., 1990: Anmerkungen zur ökologischen Bedeutung des Altund Totholzes in Naturwaldzellen. Erste Ergebnisse der faunistischen Bestandserhebungen zur Käferfauna an Totholz in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen. In: Naturschutzzentrum Nordrhein-Westfalen, Seminarbericht Heft 10, 14–18.

  • Möller, G., 1993: Holzbewohnende Insekten und Pilze - Ökologie, Gefährdungssituation, Schutzmaßnahmen. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin32, 97–121.

    Google Scholar 

  • Möller, G., 1994: Alt-und Totholzlebensräume. Ökologie, Gefährdungssituation, Schutzmaßnahmen. Beiträge Forstwirtschaft und Landschaftsökologie28 (1), 7–15.

    Google Scholar 

  • Otto, H. J., 1993: Der dynamische Wald. Ökologische Grundlagen des naturnahen Waldbaues. Forst und Holz48, 331–335.

    Google Scholar 

  • Palm, T., 1959: Die Holz- und Rindenkäfer der süd- und mittelschwedischen Laubbäume. Opusc. Ent. Suppl.16, 1–377 und Anhang.

    Google Scholar 

  • Rauh, J.;Schmitt, M., 1991: Methodik und Ergebnisse der Totholzforschung in Naturwaldreservaten. Forstw. Cbl.110, 114–127.

    Article  Google Scholar 

  • Rowold, W.; Theunert, R., 1991: Zur Totholzfauna der Käfer und Holzwespen des Waldschutzgebietes Gatter Edersee. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Regierungspräsidiums Kassel.

  • Schmid, H., 1990: Vorläufige Rote Liste der Großpilze (Makromyzeten) Bayerns. Schriftenreihe Bayer. Landesamt für Umweltschutz, Heft 106.

  • Schmitt, M., 1992: Buchen-Totholz als Lebensraum für xylobionte Käfer - Untersuchungen im Naturwaldreservat “Waldhaus” und zwei Vergleichsflächen im Wirtschaftswald (Forstamt Ebrach, Steigerwald). Waldhygiene19, 97–185.

    Google Scholar 

  • Schober, R., 1967: Ertragstafel Rotbuche, Starke Durchforstung. In:Schober, R., 1979: Ertragstafeln wichtiger Baumarten (2. unveränderte Auflage). Frankfurt/M.: J.D. Sauerländer’s Verlag, 154 S.

    Google Scholar 

  • Stein, J., 1981: Biotopschutzprogramm Altholzinseln im hessischen Wald. Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad. Württ.20, 91–110.

    Google Scholar 

  • Utschik, H., 1991: Beziehungen zwischen Totholzreichtum und Vogelwelt in Wirtschaftswäldern. Forstw. Cbl.110, 135–148.

    Article  Google Scholar 

  • Voloscuk, I., 1991: Characteristics of nature conditions and structure off stands of some primeval forests of Slovakia. Unveröffentlichtes Manuskript. 29 S.

  • Westrich, P., 1990: Wildbienen als Bewohner von Totholz. In: Naturschutzzentrum Nordrhein-Westfalen, Seminarberichte Heft 10, 32–35.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Erdmann, M., Wilke, H. Quantitative und qualitative Totholzerfassung in Buchenwirtschaftswäldern. Forstw Cbl 116, 16–28 (1997). https://doi.org/10.1007/BF02766878

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02766878

Navigation