Skip to main content
Log in

Konsequenzen aus den Ergebnissen der Totholzforschung für die forstliche Praxis

Consequences from the results of research on dead woody material for the forestry practice

  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt vereinigt mit Tharandter forstliches Jahrbuch Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit einer Kombination von verschieden großen Waldreservaten, in denen jede Nutzung ruht (Nationalparke, Naturwaldreservate und Waldnaturschutzgebiete), und einer naturnahen Forstwirtschaft auf der Gesamtfläche kann auch dem Anliegen des Naturschutzes nach einem höheren Totholzanteil im Walde Rechnung getragen werden. Dabei reicht bei optimaler Gestaltung ein Flächenbeitrag des öffentlichen Waldes in der Größenordnung von maximal 2% der Gesamtwaldfläche aus, um die wichtigsten naturschutzpolitischen Ziele zu erreichen. Für den Wirtschaftswald erscheint einelangfristige Anhebung des Totholzanteils von derzeit 1–3 fm/ha auf 5–10 fm/ha (das sind 1–2% des Vorrats) möglich und vertretbar. Wichtig ist, daß dabei jeweils die Hälfte des toten Holzes in stehender Form und als Starkholz (mit Durchmessern über 20 cm) anfällt. Obwohl auch Fichtentotholz rund 300 xylobionten Arten Lebensraum bietet, sind bei der Belassung von totem Fichtenholz im Bestand Forstschutzgesichtspunkte (jahreszeitlicher Anfall) zu beachten. Auch Weichlaubhölzer als Mischbaumarten und nicht sanierte Alleen können zur Erhöhung des Totholzanteils beitragen. Für die Umsetzung ist wichtig, daß dem Waldbesucher die Bedeutung toten Holzes im Walde verständlich gemacht werden kann.

Summary

Through a combination of differently sized forest reserves where no timber cutting takes place (national parks, natural forest reserves, and forested nature protection areas) on the one hand, and nature-oriented forestry practices on all forest land on the other, requests, by nature conservation for an increase of the proportion of dead woody material in the forest can be accomodated. The most important objectives of nature conservation policies can be achieved by a contribution of maximal 2% of the total public forest area for this purpose, provided optimal conditions prevail. On commercial forest land, along-term increase of the proportion of dead woody material from presently 1–3 to 5–10 cubic meters per hectare (i.e. 1–2% of the standing volume) is possible and can be justified. It is important, however, that one-half each of the dead timber remains standing, and consists of trees larger than 20 cm in diameter, respectively. Although dead spruce trees provide a habitat for approximately 300 xylo-biont species, aspects of forest protection risks (seasonal occurrence) have to be considered if such trees are left standing. Admixed soft hardwoods in the forest and avenues lined with trees lacking proper care may contribute to the proportion of dead woody material. In order to realize this, it is important to make the forest visitor understand the importance of such dead woody material in the forest.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albrecht, L., 1990: Grundlagen, Ziele und Methodik der waldökologischen Forschung in Naturwaldreservaten. Diss. LM-Univ. München.

  • —, 1991: Die Bedeutung des toten Holzes im Wald. Forstw. Cbl.110, 2, 106–113.

    Article  Google Scholar 

  • Ammer, U.;Pröbstl, U.: 1988: Erstaufforstungen und Landespflege Forstw. Cbl.107, 60–71.

    Article  Google Scholar 

  • Ammer, U.; Utschick, H., 1985: Ökologische, Wertanalyse der Gräflich Bernadotteschen Waldungen (Mainauwald) mit Entwicklung ökologischer Pflegekonzepte. Lennart Bernadotte Stiftung.

  • Ammer, U.; Utschick, H.; Weber, G.; Rosenbauer, D., 1990: Aufforstungs- und Landschaftspflegeplanung. Forstlicher Beitrag zum Landschaftsplan für die Gemeinde Alfeld. AGL München.

  • Arbeitsgruppe Leitlinien des Naturschutzes und der Landschaftspflege 1989: Mündliche Mitteilung.

  • Geiser, R., 1989: Artenschutz für holzbewohnende Käfer. Vortragsmanuskript, Salzburg. Veröffentlichung in Vorbereitung.

  • Palm, T., 1950: Die Holz- und Rindenkäfer der nordschwedischen Laubbäume. Medelanden Fran Statens Skogsforskningsinstitut, Bd. 40, Nr. 2.

  • Pfarr, U., 1990: Fichtentotholz im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Forstschutz. Diss. an der LMUniversität München, Lehrstuhl für Landschaftstechnik.

  • Pfarr, U.;Schrammel, J., 1991: Fichtentotholz im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Forstwirtschaft. Forstw. Cbl.110, 2, 128–134.

    Article  Google Scholar 

  • Rauh, J.;Schmitt, M.: 1991: Methodik und Ergebnisse der Totholzforschung, in Naturwaldreservaten. Forstw. Cbl.110, 2, 128–134.

    Google Scholar 

  • Rauh, J.;Schmitt, M., 1991: Methodik und Ergebnisse der Totholzforschung in Naturwaldreservaten. Forstw. Cbl.110, 2, 114–127.

    Article  Google Scholar 

  • Utschick, H., 1991: Beziehungen zwischen Totholzreichtum und Vogelwelt in Wirtschaftswäldern. Forstw. Cbl.110, 2, 135–148.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Professor Dr.W. Liese zum 65. Geburtstag gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ammer, U. Konsequenzen aus den Ergebnissen der Totholzforschung für die forstliche Praxis. Forstw Cbl 110, 149–157 (1991). https://doi.org/10.1007/BF02741249

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02741249

Navigation