Skip to main content
Log in

Die Bedeutung des toten Holzes im Wald

The importance of dead woody material in forests

  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt vereinigt mit Tharandter forstliches Jahrbuch Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Urwälder und Naturwälder weisen Totholzvorräte von 50 bis 200 fm/ha auf. Der “normale Wirtschaftswald” liegt demgegenüber bei einer Größenordnung von 1 bis 5 fm/ha. Die Menge des angereicherten Totholzes kann—mit gewissen Einschränkungen—als Indikator für Naturnähe und Reife von Waldbeständen betrachtet werden. Zur ökologischen Beurteilung ist allerdings die Höhe des Totholzvorrates allein nicht aussagekräftig. Sie muß ergänzt werden um Angaben zu den totholzliefernden Baumarten, zu Holzdimensionen, Milieufaktoren und Zersetzungsgraden.

Aufgrund seiner ungeheuren Substratvielfalt bietet Totholz Lebensraum für eine Großzahl hochspezialisierter Organismengruppen. Als “Leiterten” werden die höheren Pilze (rund 1500 Totholzbesiedler in der Bundesrepublik Deutschland) und die Käfer (über 1300 Totholzbewohner) besonders herausgestellt. Etwa 25% der Totholzpilze und 60% der Totholz-Käferarten sind durch Verknappung ihres Lebensraumes gefährdet. Von seiten des Naturschutzes wird eine Erhöhung der Totholzvorräte, eine Verbesserung der Totholzqualität und nachhaltige, flächendeckende Sicherung von Totholzstrukturen gefordert. Diese Forderungen richten sich nicht nur an die Forstwirtschaft, sondern natürlich auch an Park-, Flurbereinigungsverwaltungen usw. Abschließend wird der Forschungsbedarf kurz dargelegt.

Summary

In virgin forests and seminatural forests, volume in dead trees ranges from 50 to 200 m3/ha, while in forests under conventional management it is much lower: 1 to 5 m3/ha. The accumulated volume of dead woody material can be roughly considered as an indicator for naturalness and maturity of forests. But it cannot be used for an ecological assessment unless details are given about tree species woody debris comes from, size of logs, adiotic factors of decay, and decomposition classes.

With its immense diversity of substrata, dead woody biomass provides habitat for an enormous number of highly specialized organisms: Macromycetes (apr. 1500 specialized species in FRG) and beetles (over 1300 specialized species) can be considered as “featured species”. One quarter of saproxylic fungi and 60% of saproxylic beetles are endangered by habitat reduction. Nature conservation demands increasing the volume of dead woody material, optimizing the quality of woody debris, and sustaining the dead woody biomass and dead woody material on the entire forest area. These demands are directed not only to foresters but certainly also to authorities responsible for mature trees in gardens, parks, and open fields. Finally, a short explanation of research needs is given.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albrecht, L., 1990: Grundlagen, Ziele und Methodik der waldökologischen Forschung, in Naturwaldreservaten. Diss. LMU München. Schriftenreihe Naturwaldreservate in Bayern, Bd. 1.

  • Albrecht, K.;Geiser, R.;Michiels, H.-G.;Neuerburg, W.;Rauh, J., 1988: Das Naturwaldreservat “Wettersteinwald”. Ein Beispiel für die landeskulturelle und wissenschaftliche Bedeutung von Naturwaldreservaten. Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt53, 87–105.

    Google Scholar 

  • Ammer, U., 1991: Konsequenzen aus den Ergebnissen der Totholzforschung für die forstliche Praxis. Forstwiss. Cbl.110, 149–157.

    Article  Google Scholar 

  • Ausmus, B. S., 1977: Regulation of wood decomposition rates by arthropod and amelid populations. Ecol. Bull. (Stockholm)25, 180–192.

    CAS  Google Scholar 

  • Delamare Deboutteville, C., 1951: Microfaune Du Sol Des Pays Temperés et Tropicaux. In: Acualités Scientifiques et Industrielles, Hermann & C, Editeurs, Paris,1160, 223–240.

  • Derksen, W., 1941: Die Succession der pterygoten Insekten im abgestorbenen Buchenholz. Z. Morph. u. Ökol. Tiere37, 4, 683–734.

    Article  Google Scholar 

  • Eichrodt, R., 1969: Über die Bedeutung von Moderholz für die natürliche Verjüngung im subalpinen Fichtenwald. Diss Nr. 4261 an der ETH Zürich, Waldbaulehrstuhl.

  • Geiser, R., 1982: Zur Gefährdungssituation holzbewohnender Käfer im Ost-Alpenraum. Herausgegeben von Univ. Doz. Dr.J. Gepp, Akademie der Wissenschaften, Heinrichstraße 5, A-8010 Graz.

    Google Scholar 

  • Geiser, R., 1989: Artenschutz für holzbewohnende Käfer (Coleoptera xylobionta). Manuskript eines Vortrages, gehalten am 30. und 31. Oktober 1989 in Iserlohn auf der Fachtagung “Ökologische Beeeutung von Alt- und Totholz in Wald und Feldflur” des Naturschutzzontrums NRW bei der Landesanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung Nordrhein-Westfalen.

  • Gemminger, M., 1851: Systematische Übersicht der Käfer um München. Mauke Verlag, Jena.

    Google Scholar 

  • Kiener, H., 1990: Neuer Wald nach Windwürfen und Borkenkäferbefall. Eine Zwischenbilanz. Nationalpark 3/90, 49–53.

    Google Scholar 

  • Koop, H., 1989: Forest Dynamics, SILVI-STAR: A Comprehensive Monitoring System. Springer Verlag, Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Kühnelt, W., 1950: Bodenbiologie. Wien.

  • Leibundgut, H., 1982: Europäische Urwälder der Bergstufe. P. Haupt, Bern u. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Maser, C.; Andersen, R. G.; Cromack, K.; Williams, J. T.; Martin, R. E. 1979: Dead and Down Woody Material. In:Thomas, J. W. (Hrsg.), Wildlife habitats in Managed Forests the Blue Mountains of Oregon and Washington, U.S. Department of Agriculture, Forest Service, Agriculture Handbook No. 553, 78–95.

  • Maser, C.; Trappe, J. M., 1984: The Fallen tree—a Source of Diversity., In: New forests for a changing world. Proceedings, Society of American Foresters. National Convention, 1983 October 16–20; Portland, OR; Bethesda, MD.

  • McMillan, P. C., 1981: Long decomposition in Donaldson Woods, Spring Mill State Park, Indiana. The American Midland Naturalist106, 2, 335–334.

    Article  Google Scholar 

  • McClelland, B. R., 1977: Relationships between hole-nesting birds, forest snags, and decay in Western Larch-Douglas-Fir Forests of the Northern Rocky Montains. Diss. University of Montana, Ph. D., Agriculture, Forestry and Wildlife.

  • Michael, E.;Henning, B.;Kreisel, H., 1985: Handbuch für Pilzfreunde, Vol. IV.—Gustav Fischer, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Huhle, H.;Leblanc, F., 1975: Bryophyte and lichen succession on decaying logs. Journ. Hattori Bot. Lab.39, 1–33 (zit. nachEllenberg, H.; Mayer, R.; Schauermann, J. [Hrsg.], 1986: Ökosystemforschung—Ergebnisse des Sollingrojekts, 1966–1986. Ulmer Verlag, Stuttgart, S. 96–102).

    Google Scholar 

  • Palm, T., 1950: Die Holz- und Rindenkäfer der nordschwedischen Laubbäume. Meddelanden, Fran Statens Skogsforskningsinstitut, Bd. 40, Nr. 2.

  • Pfarr, U., 1990: Fichtentotholz im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Forstschutz. Diss., LMU München, Lehrstuhl für Landschaftstechnik.

  • Pearr, U.;Schrammel, J., 1991: Fichten-Totholz im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Forstschutz. Forstwiss. Cbl.110, 128–134.

    Article  Google Scholar 

  • Rauh, J.;Schmitt, M., 1991: Methodik, und Ergebnisse der Totholzforschung in Naturwaldreservaten. Forstwiss. Cbl.110, 114–127.

    Article  Google Scholar 

  • Ricek, E. W., 1967: Untersuchungen über die Vegetation auf Baumstümpfen. Oberösterr. Musealverein, Jahrb. 112, 185–252.

    Google Scholar 

  • Rieger, F., 1953: Verschwundenes Paradies: Die Münchener Käferfangplätze der vergangenen Zeit. Nachrichtenbl. Bayer. Entomol.2, 1–4.

    Google Scholar 

  • Schimitscheck, E., 1953/54: Fortstentomologische Studien im Urwald Rothwald. Z. angew. Ent.34, 178–215; 513–542;35, 1–54.

    Article  Google Scholar 

  • Schmid, H., 1990: Vorläufige Rote Liste der Großpilze (Makromyzeten) Bayerns. Schriftenreihe Bayer. Landesamt für Umweltschutz, H. 106.

  • Schmitt, M., 1989: Buchen-Totholz als Lebensraum für xylobionte Käfer. Untersuchungen im Naturwaldreservat “Waldhaus” und zwei Vergleichsflächen im Wirtschaftswald (Forstamt Ebrach, Steigerwald). Diplomarbeit an der Forstwissenschaftlichen Fakultät der Universität München, Lehrstuhl für Landschaftstechnik.

  • Sollins, P., 1982: Input and decay of coarse woody debris in coniferous stands in western Oregon and Washington. Canad. J. Forestry Research12, 18–28.

    Article  Google Scholar 

  • Speight, M. C. D., 1987: The habitats of saproxylic invertebrates. Council of Europe. Saproxylic Invertebrates/Ancient Forests Project. Unveröff. Manuskript. Research Branch, Forest & Wildlife Service, Sidmonton Place, Bray Co. Wicklow, Ireland.

    Google Scholar 

  • Swift, M. J.;Healey, I. N.;Hibberd, J. K.;Sykes, J. M.;Bampoe, V.;Nesbitt, M. E., 1976: The Decomposition of Branch-Wood in the Canopy and Floor of a Mixed Deciduous Woodland. Oecologia26, 139–149.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Utschick, H., 1991: Beziehungen zwischen Totholzreichtum und Vogelwelt in Wirtschaftswäldern. Forstwiss. Cbl.110, 135–148

    Article  Google Scholar 

  • Vité, J. P., 1952: Die holzzerstörenden Insekten Mitteleuropas: Textband.—Wiss. Verlag Musterschmidt, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Wallace, H. R., 1953: The ecology of the insect fauna of pine stumps. The Journal of Animal Ecol.22, 154–171.

    Article  Google Scholar 

  • Weiss, J., 1989: Zur ökologischen Bedeutung des Alt- und Totholzes im Waldlebensraum. Seminarbericht des Naturschutzzentrums NRW bei der LÖLF 3/7, 20–26.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Für zahleiche wertwvolle Literaturhinweise danke ich FrauU. Pfearr and HerrnJ. Rauh.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Albrecht, L. Die Bedeutung des toten Holzes im Wald. Forstw Cbl 110, 106–113 (1991). https://doi.org/10.1007/BF02741245

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02741245

Navigation