Skip to main content

Strategisches Kompetenzmanagement als Aufgabe des Human Ressource Managements

  • Chapter
Neue Perspektiven des Strategischen Kompetenz-Managements

Auszug

Die Zukunftsaussichten des Wirtschaftsstandorts Deutschland werden teilweise nicht positiv dargestellt. Aussagen wie „[W]wenn die Anzahl der jungen sinkt, nimmt (…) die gesamte Innovationskraft ab“ (Bauer 2005, 5) oder „[D]die starke Alterung der Bevölkerung und der Bevölkerungsrückgang könnten (…) zu einer chronischen Wachstumsschwäche führen“ (Nahrendorf 2005, 10) implizieren ein Schwächen oder möglicherweise ein Gefährden der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit aufgrund des demographische Wandels. Die gleichzeitig voranschreitende Technologisierung und Globalisierung bedingt eine zunehmende Komplexität und neue Arbeitsformen, die zu sich kontinuierlich ändernden Arbeitsanforderungen an die Erwerbstätigen führen. Der „Weg in die Wissensgesellschaft“ (Reinberg/Hummel 2002, 580) erfordert ein lebenslanges Lernen (Buck/Schletz 2004, 10), der technologische Fortschritt ein höher Qualifizieren von potenziellen Arbeitskräften und neue Beschäftigungsformen verlangen Flexibilität und Mobilität (Arnold 1996, 71). Der Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft stellen veränderte Anforderungen an die Kompetenzen potenzieller Arbeitskräfte, deren Entwicklung und zukünftige Ausrichtung. Das strategische Managen von Kompetenzen ausgehend von einer evolutionstheoretischen Sichtweise befindet sich im dialektischen Spannungsverhältnis von externer Orientierung und interner Kompetenz (vgl. Ansoff 1984). Die externe Orientierung verweist auf einen schnell voranschreitenden technischen Fortschritt und das Ausweiten der Globalisierung. Diese machen Wissen zu einem zunehmend wichtigen Produktionsfaktor (Beck 1999, 44). Dabei wird die interne Kompetenz von Organisationen mit einem Sinken der Halbwertszeit von Wissen, einer verstärkten Komplexität der Aufgaben und der Notwendigkeit höherer Qualifikationen konfrontiert. Durch ein entsprechendes Personalrekruiting und ein Entwickeln der vorhandenen Arbeitskräfte, beides zentrale Aufgaben des Human Ressource Managements, ist es Organisationen möglich, den Anforderungen nachzukommen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Ein Kompetenzmanagement ist wesentlicher Bestandteil zukünftiger Human Ressource Managementaktivitäten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ansoff, H. (1984): Implementing Strategic Management, New York 1984.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (1996): Weiterbildung. Ermöglichungsdidaktische Grundlagen. Vahlen, München.

    Google Scholar 

  • Bauer, Th. (2005): Ältere starker einbinden. In: Handelsblatt, Nr. 44 vom 3.3.2005, 5.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1999): Schöne neue Arbeitswelt. Vision: Weltbürgerschaft. Campus Verlag, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bernien, M. (1997): Anforderungen an eine qualitative und quantitative Darstellung der beruflichen Kompetenzentwicklung. In: Arbeitsgemeinschaft Betrieblicher Weiterbildungsforschung e.V. (Hg.): Kompetenzentwicklung 1997. Berufliche Weiterbildung in der Transformation. Fakten und Visionen. Waxmann, Münster, 17–84.

    Google Scholar 

  • Buck, H./Schletz, A. (2004): Demographischer Wandel und Arbeitswelt. Hintergrund des Transferprojekts. In: Buck, H./Schletz, A. (Hg.): Ergebnisse des Transferprojektes Demotrans. Stuttgart, http://www.demotrans.de, am 18.9.2005, 7–28.

  • Buckingham, M./Coffman, C. (2001): Erfolgreiche Führung gegen alle Regeln. Campus Verlag, Frankfurt/M, New York 2001.

    Google Scholar 

  • Cascio, W. F. (1991): Costing Human Resources, 3rd ed. Boston: Kent Publishing.

    Google Scholar 

  • Cascio, W. F. (2000): Costing Human Resources: The Financial Impact of Behavior in Organizations, Mason, OH: South-Western Publishing.

    Google Scholar 

  • Christensen, C. R. (Hers. 1987): Business Policy: Text and Cases, 6. Aufl. Illinois 1987.

    Google Scholar 

  • Domsch, M./Ladwig. A. (1997): Dual Career Couples. Einsichten und Aussichten für Karrierepaare und Unternehmen. Report Psychologie 22, 310–315.

    Google Scholar 

  • Domsch, M./Ostermann, A. (2002): Personalwirtschaftliche Aufmerksamkeit für Doppelkarrierepaare. Wirtschaftspsychologie 1, 2002, 50–55.

    Google Scholar 

  • Elšik, W. (1992): Strategisches Personalmanagement. Konzeption und Konsequenzen, München u. a., 1992.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J./Heyse, V. (1999): Die Kompetenzbiographie. Strategien der Kompetenzentwicklung durch selbstorganisiertes Lernen und multimediale Kommunikation. Waxmann, Münster.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J./Sauer, J. (2001): Das forschungs-und Entwicklungsprogramm „Lernkultur Kompetenzentwicklung“. In: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V. (Hg.): Arbeiten und Lernen. Lernkultur Kompetenzentwicklung und Innovative Arbeitsgestaltung QUEM-report, Berlin, o. Jg. (2001) H. 67, 9–65.

    Google Scholar 

  • Frieling, E. (2000): Kompetenzentwicklung. Ein urwüchsiger Prozess? In: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V. (Hg.): Flexibilität und Kompetenz. Schaffen flexible Unternehmen kompetente und flexible Mitarbeiter? Waxmann, Münster u. a., 11–19.

    Google Scholar 

  • Gebert, H. (2001): Kompetenz-Management — Bewirtschaftung von implizitem Wissen in Unternehmen. Universität St. Gallen (http://verdi.unisg.ch), 14.09.2005.

  • Hentze, Joachim; Metzner Joachim (1995): Personalwirtschaftslehre 2. Personalerhaltung und Leistungsstimulation, Personalfreistellung und Personalinformationswirtschaft, 6., überarbeitete Aufl., Bern, Stuttgart, Wien 1995.

    Google Scholar 

  • Hentze, J./Kammel, A. (2001): Personalwirtschaftslehre 1. Grundlagen, Personalbedarfsermittlung,-beschaffung,-entwicklung und-einsatz, 7., überarbeitete Aufl., Bern, Stuttgart, Wien 2001.

    Google Scholar 

  • Hofer, Ch. W./Schendel, D. (1978): Strategy Formulation: Analytical Concepts, St. Paul etc. 1978.

    Google Scholar 

  • Hornberger, S. (2002): Die neuzeitliche Perspektive der Individualisierung und die Herausforderung für die Personalforschung. In: Zeitschrift für Personalforschung, Hf. 4, Jg. 16, 2002, S. 545–562.

    Google Scholar 

  • Höft, Stefan; Funke, Uwe (2001): Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl. In: Lehrbuch der Personalpsychologie, hrsg. Schuler, H., Göttingen u. a. 2001, 135–173.

    Google Scholar 

  • Huselid, M.A./Becker, B./Beatty, R.W. (2004): The Workforce Scorecard. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Illmarinen, J. (2000): Die Arbeitsfähigkeit kann mit dem Alter steigen. In: Rothkirch von, Ch. (Hg.): Altern und Arbeit. Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Beiträge, Diskussionen und Ergebnisse eines Kongresses mit internationaler Beteiligung. Ed. Sigma, Berlin, 88–96.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S./Grote, S. (2003): Kompetenzdiagnose. In: Handbuch Personalentwicklung. 87. Ergänzungslieferung, Nov. 2003, 1–22.

    Google Scholar 

  • Kienbaum „High Potentials“ Studie 2004.

    Google Scholar 

  • Kühn, R./Grünig, R. (2000): Methodik der strategischen Planung. Ein prozessorientierter Ansatz für Strategieplanungsprojekte, hrsg. v. Joachim Griese, J./Grünig, R./Kühn, R. /Thom, N.. Bern, Stuttgart, Wien 2000.

    Google Scholar 

  • Kühne, D./Krell, G. (1997, Hrsg.): Differenziertes Human Resource Management: Lösungsansatz für die Geschlechtergleichstellung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lepak D. P./Snell, S. A. (2003): Managing the Human Resource Architecture for Knowledge-based Competition. In: S. E. Jackson, M. A. Hitt, and A. S. DeNisi (Hg.) Managing Knowledge for Sustained Competitive Advantage. San Francisco: Jossey-Bass: 127–154.

    Google Scholar 

  • Meyer-Ferreira, P. (2000): Ressourcenorientierte Unternehmensstrategien — die Zukunftschance für Human Resource Managers. Referatstext in den schriftlichen Unterlagen zur Personalleitertagung 2000. Int. Vervielfältigtes Manuskript. Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz. Olten 2000.

    Google Scholar 

  • Meyer-Ferreira, P./Lombriser, R. (2003): Marktbasiertes strategisches Human Resource Management. Internetveröffentlichung der Züricher Hochschule Winterthur am 20.4.2005.

    Google Scholar 

  • Minder. R. (2003): Funktionsbewertungsansatz im integrierten Personalmanagement. Universität Bern 2003, 86–111.

    Google Scholar 

  • Nahrendorf, R. (2005): Überalterung der Deutschen drückt langfristig das Wachstum. In: Handelsblatt, Nr. 22 vom 1.2.2005, 10.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, J. (1994): Competitive Advantage through People Unleashing the Power of the Work Force. Harvard Business School Press, Boston 1994.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, J. (1997): The Human Equation Building Profits by Putting People First. Harvard Business School Press, Boston 1997.

    Google Scholar 

  • Pieler, D./Schuh, M. (2003): Mit Skill Management die richtige Aufstellung für die Zukunft realisieren. In: Wissensmanagement — Das Magazin für Führungskräfte, 5. Jg., 2/03, 20–22.

    Google Scholar 

  • Plath, D. (2004): Kompetenz in der Turboevolution. In: Rosenstiel von, L./Pieler, D./Glas, P. (Hg.): Strategisches Kompetenzmanagement. Von der Strategie zur Kompetenzentwicklung in der Praxis. Gabler, Wiesbaden, 86–93.

    Google Scholar 

  • Prahalad, C. K./Hamel, G. (1990): The Core Competences of the Corporation. In: Harvard Business Revier Vol 68, 3/1990 S. 16–28.

    Google Scholar 

  • Prognos Deutschland Report 2002–2020.

    Google Scholar 

  • Reinberg, A./Hummel, M. (2002): Zur langfristigen Entwicklung des qualifikationsspezifischen Arbeitskräfteangebots und-bedarfs in Deutschland. In: MittAB., Stuttgart, 35 (2002) H. 4, 580–600.

    Google Scholar 

  • Ridder, H.-G./Conrad, P./Schirmer, F./Bruns, H.-J. (2001): Strategisches Personalmanagement. Verlag Moderne Industrie, Landsberg 2001.

    Google Scholar 

  • Sattelberger, T. (1999): Wissenskapitalisten oder Söldner? Personalarbeit in Unternehmensnetzwerken des 21. Jahrhunderts. Gabler, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Scholz, Ch. (2000): Personalmanagement. Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen, 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage, München 2000.

    Google Scholar 

  • Schöni, W. (2001): Praxishandbuch Personalentwicklung. Strategien, Konzepte und Instrumente. Rüegger, Chur/Zürich.

    Google Scholar 

  • Schuler, R. S./Jackson, S. E./Storey, J. (2001): HRM and Its Link with Strategic Management. In: J. Storey (Hg.): Human Resource Management: A Critical Text. London: Thomson Learning: 114–130.

    Google Scholar 

  • Schuler, H./Höft, S. (2001): Konstruktorientierte Verfahren der Personalauswahl. In: Lehrbuch der Personalpsychologie, hrsg. v. Schuler, H. Göttingen u. a. 2001, 93–133.

    Google Scholar 

  • Schuler, H./Marcus, B. (2001): Biographieorientierte Verfahren der Personalauswahl. In: Lehrbuch der Personalpsychologie, hrsg. v. Schuler, H. Göttingen u. a. 2001, 176–212.

    Google Scholar 

  • Tenberg, R./Hess, B. (2005): Auseinandersetzung mit Kompetenzen in der Wirtschaft: Explorative Untersuchung über ‚Kompetenzmanagement’ an 14 deutschen Großbetrieben. In: bwp@ Nr. 8., 2005.

    Google Scholar 

  • Tichy, N. M./Fombrun, C. J./Devanna, M. A. (1982): Strategic Human Resource Management. In: Sloan Management Review, Winter 1982, S. 47–61.

    Google Scholar 

  • Uhlich, E. (2001): Arbeitspsychologie. 5. Aufl., VDF-Hochschulverlag, Zürich.

    Google Scholar 

  • Ulrich, D. (1996): Human Resource Champions. The Next Agenda for Adding Value and Delivering Results. Harvard Business School Press, Boston 1996.

    Google Scholar 

  • Ulrich, D. (1998): Das neue Personalwesen: Mitgestalter der Unternehmenszukunft. In: Harvard Business Manager 4/1998, S. 59–69.

    Google Scholar 

  • Uyterhoeven, H. E. R. (Hrsg. 1977): Strategy and Organization: Text and Cases in General Management, 2. Aufl., Illinois 1977.

    Google Scholar 

  • Weissenberger-Eibl, M. (2000): Wissensmanagement als Instrument der strategischen Unternehmensführung in Unternehmensnetzwerken, München 2000.

    Google Scholar 

  • Weissenberger-Eibl, M. (2003): Unternehmensführung und Verantwortung in Organisationen. In: ZWF, 89. Jhg. 2003, Nr. 12, S. 2–5.

    Google Scholar 

  • Weissenberger-Eibl, M. (2004): Ziele, Potenziale und Methoden des Wissensmanagements in Unternehmensnetzwerken. Die Kommunikationsforschung als Basis für einen effizienten Einsatz. In: Die Unternehmung, 58. Jhg. 2004, Nr. 5, S. 313–330.

    Google Scholar 

  • Weissenberger-Eibl, M. (2004): Unternehmensentwicklung und Nachhaltigkeit, 2. Aufl., Rosenheim 2004.

    Google Scholar 

  • Wright, P. M./Dunford, B. B./Snell, S. A. (2001): Human Resources and the Resource-Based View of the Firm. In: Journal of Management, 27: 701–721.

    Article  Google Scholar 

  • Zobel, J. G. (2003): Zielgerichtete Skill-Entwicklung braucht Wissensmanagement. In: Wissensmanagement — Das Magazin für Führungskräfte. 5. Jg., 2/03, 23–25.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Christoph Burmann Jörg Freiling Michael Hülsmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weissenberger-Eibl, M., Kölbl, S. (2006). Strategisches Kompetenzmanagement als Aufgabe des Human Ressource Managements. In: Burmann, C., Freiling, J., Hülsmann, M. (eds) Neue Perspektiven des Strategischen Kompetenz-Managements. Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-8350-9313-3_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics