Skip to main content

Strategisches Kompetenzmanagement von Produktionsbeschäftigen – Innovations- und Wachstumsimpulse in nicht-forschungsintensiven kleinen und mittleren Unternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten

Zusammenfassung

Dieser Beitrag unterstreicht die Bedeutsamkeit des strategischen Kompetenzmanagements in nicht-forschungsintensiven kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Aufgrund ihrer geringen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten werden diese Betriebe in der allgemeinen Innovationsdebatte leicht übersehen. Nichtsdestotrotz sind sie innovativ und wettbewerbsfähig. Das Rückgrat dieser KMU stellen häufig die an- und ungelernten Produktionsbeschäftigten mit ihrem Anwendungs- und Erfahrungswissen dar. Mithilfe eines strategischen Kompetenzmanagements können die Kompetenzen der Produktionsbeschäftigten nachhaltig gefördert und Potenziale der Innovationsfähigkeit gezielt gesteigert werden. Mit besonderem Fokus auf nicht-forschungsintensive KMU geht dieser Text der institutionalisierten Verbreitung und den Herausforderungen eines strategischen Kompetenzmanagements nach. Zudem wird ein speziell für diese KMU entwickeltes Kompetenzmanagementinstrument – die Kompetenzmanagementtabelle – vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beicht, U., Krekel, E.-M., & Walden, G. (2006). Teilnahme versus Nicht-Teilnahme an beruflicher Weiterbildung: Was kostet und wem nützt sie? In Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (Hrsg.), Kosten, Nutzen, Finanzierung beruflicher Weiterbildung (S. 195–217). Bonn: BIBB.

    Google Scholar 

  • Brown, S. L., & Eisenhardt, K.M (1995). Product Development: Past Research, Present Findings, and Future Directions. Academy of Management Review 20(2),343–378.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). (2016). Forschungsbericht 463. Foresight-Studie „Digitale Arbeitswelt“. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

    Google Scholar 

  • Ehmann, C. (2004). Weiterbildung für Personen ohne Schul- und Berufsabschluss. Bericht über eine Studie für die OECD. Report 27, 31–39.

    Google Scholar 

  • Freeman, C., & Soete, L. (1997). The economics of industrial innovation. Cambridge: Routledge.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, M. (2009). Innovation patterns and location of European low- and medium-technology industries. Research Policy 38, 483–494.

    Article  Google Scholar 

  • Kagermann, H., Wahlster, W., & Helbig, J. (2013). Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Frankfurt am Main: acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H. (1994). Betriebsräte und Bürgerstatus. Wandel und Kontinuität betrieblicher Mitbestimmung. München, Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Legler, H., & Frietsch, R. (2007). Neuabgrenzung der Wissenswirtschaft – forschungsintensive Industrien und wissensintensive Dienstleistungen. In BMBF (Hrsg.), Studien zum deutschen Innovationssystem, Nr. 22-2007. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Mesaros, L., Vanselow, A., & Weinkopf, C. (2009). Fachkräftemangel in KMU – Ausmaß, Ursachen und Gegenstrategien. WISO Diskurs. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Rammer, C., Köhler, C., Murmann, M., Pesau, A., Schwiebacher, F., & Kinkel, S. (2011). Innovation ohne Forschung und Entwicklung. Eine Untersuchung zu Unternehmen, die ohne eigene FuE-Tätigkeit neue Produkte und Prozesse einführen. In Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) (Hrsg.), Studien zum deutschen Innovationssystem, Nr. 15-2011. Berlin: EFI.

    Google Scholar 

  • Santarelli, E., & Sterlacchini, A. (1990). Innovation, formal vs. informal R&D, and firm size: some evidence from Italian manufacturing firms. Small Business Economics 2, 223–228.

    Article  Google Scholar 

  • Saviotti, P. P., & Nooteboom, B. (2000). Technology and knowledge: from the firm to innovation systems. Cheltenham: Edward Elgar Pub.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1939). Business cycles: A theoretical, historical and statistical analysis of the capitalist process. New York, London: McGraw-Hill Book Company.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (2008). Konjunkturzyklen. German reprint of “the original edition of” Business Cycles. A Theoretical, Historical, and Statistical Analysis of the Capitalist Process« from 1939. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (2006). Lernmotivation und Bildungsbeteiligung: Studientexte für Erwachsenenbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Som, O. (2012). Innovation Patterns of non-R&D – performing firms in the German manufacturing industry. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Som, O., Kinkel, S., Kirner, E., Buschak, D., Frietsch, R., & Jäger, A. (2010). Zukunftspotenziale und Strategien von nichtforschungsintensiven Industrien in Deutschland – Auswirkungen auf Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung. Innovationsreport Nr. 140. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Karlsruher Institut für Technologie.

    Google Scholar 

  • Sonntag, K., Schaper, N., & Benz, D. (1999). Leitfaden zur qualitativen Personalplanung bei technisch-organisatorischen Innovationen (LPI). In H. Dunckel (Hrsg.), Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren (S. 285–317). Zürich: vdf.

    Google Scholar 

  • Spath, D. (Hrsg.) (2013). Studie Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Stuttgart: Fraunhofer Verlag.

    Google Scholar 

  • Wydra, S., & Nusser, M. (2015). Economic relevance and the future potential of non-R&D-intensive industries. In O. Som, & E. Kirner (Hrsg.), Low-tech innovation: Competitiveness of the German manufacturing sector (S. 33–49). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Güth, S., Decius, J., Horvat, D., Schaper, N., Virgillito, A. (2018). Strategisches Kompetenzmanagement von Produktionsbeschäftigen – Innovations- und Wachstumsimpulse in nicht-forschungsintensiven kleinen und mittleren Unternehmen. In: Ahrens, D., Molzberger, G. (eds) Kompetenzentwicklung in analogen und digitalisierten Arbeitswelten. Kompetenzmanagement in Organisationen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54956-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-54956-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-54955-1

  • Online ISBN: 978-3-662-54956-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics