Skip to main content

Über die Rolle epistemischer Überzeugungen für die Gestaltung von E-Learning — eine empirische Studie bei Hochschul-Lehrenden

  • Chapter
Neue Trends im E-Learning

Auszug

Epistemische Überzeugungen bezeichnen die subjektiven Auffassungen von Menschen über die Natur von Wissen und Lernen. Es ist bekannt, dass die epistemischen Überzeugungen von Lehrenden die Ausgestaltung ihrer Lehrangebote beeinflussen. Die Einführung von E-Learning und virtuellen Lernplattformen in der Hochschullehre verändert die angestrebte Art des Lernens Studierender, etwa in Richtung einer größeren Bedeutung von Selbststeuerungsaktivitäten. Inwiefern sich die epistemischen Überzeugungen von Lehrenden bereits entsprechend geändert haben, wurde bislang nicht untersucht. In einer Interviewstudie mit Lehrenden zweier Fächer (Wirtschaftsinformatik, Pädagogik) zweier Senioritätsgrade (Professoren, Mittelbau-Vertreter) wurden deren subjektiven Auffassungen von Veränderungen (1) ihrer eigenen Rolle als Lehrperson, (2) ihrer Auffassung über die Natur von Wissen und Lernen sowie (3) der Rolle Lernender thematisiert. Es zeigte sich über alle Gruppen hinweg, dass die Einführung von E-Learning offenbar kaum Veränderungen der epistemischen Überzeugungen nach sich zog. Es kann vermutet werden, dass dies ein Grund dafür ist, weshalb das Potenzial von E-Learning häufig noch nicht ausgenutzt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Astleitner H (2000) Qualität von web-basierter Instruktion: Was wissen wir aus der experimentellen Forschung? In: Scheuermann F (Hrsg) Campus 2000. Lernen in neuen Organisationsformen. Waxmann, Münster, S 15–39

    Google Scholar 

  • Astleitner H (2002) Qualität des Lernens im Internet. Virtuelle Schulen und Universitäten auf dem Prüfstand. Lang, Berlin

    Google Scholar 

  • Bendixen LD (2002) A process model of epistemic beliefs change. In: Hofer BK, Pintrich PR (Hrsg) Personal epistemology: The psychology of beliefs about knowledge and knowing. Erlbaum, Mahwah, S 191–208

    Google Scholar 

  • Drechsel B (2001) Subjektive Lernbegriffe und Interesse am Thema Lernen bei angehenden Lehrpersonen. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • Gruber H, Harteis C, Rehrl M (2005) Arbeiten und Lernen zugleich? Die Analyse von Professional Learning. Blick in die Wissenschaft 14: 18–25

    Google Scholar 

  • Gruber H, Hawelka B (2001) Lerntheoretische Ansätze und ihre Bedeutung für die neuen Medien. Hessische Blätter für Volksbildung 51: 293–302

    Google Scholar 

  • Hall D, Thomas H (2004) Teaching university modules in sixth forms: The shifting boundaries of post-compulsory education? Journal of Education Policy 19: 179–193

    Article  Google Scholar 

  • Harteis C, Gruber H, Lehner F (in Druck) Epistemological beliefs and their impact on work, subjectivity and learning. In: Billett S, Somerville M, Fenwick T (Hrsg) Work, subjectivity and learning. Springer, New York

    Google Scholar 

  • Hasanbegovic J, Gruber H, Rehrl M, Bauer J (in Druck) The two-fold role of epistemological beliefs in higher education: A review of research about innovation in universities. In: Tynjälä P, Välimaa J, Boulton Lewis G (Hrsg) Higher education and working life. Collaborations, confrontations, and challenges. Pergamon, Oxford

    Google Scholar 

  • Kerres M (2002) Medien und Hochschule. Strategien zur Erneuerung der Hochschullehre. In: Issing LJ, Stärk G (Hrsg) Studieren mit Multimedia und Internet. Ende der traditionellen Hochschule oder Innovationsschub? Waxmann, Münster, S 57–70

    Google Scholar 

  • Korthagen AJ, Kessels JAM (1999) Linking theory and practice: Changing the pedagogy of teacher education. Educational Researcher 28(4): 4–17

    Article  Google Scholar 

  • Mandl H, Gerstenmaier J (Hrsg) (2000) Die Kluft zwischen Wissen und Handeln: Empirische und theoretische Lösungsansätze. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Mandl H, Gruber H, Renkl A (2002) Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen. In: Issing LJ, Klimsa P (Hrsg) Information und Lernen mit Multimedia und Internet. 3., vollst. überarb. Auflage, Beltz Psychologie Verlags Union, Weinheim, S 138–148

    Google Scholar 

  • Schäfer R (2000) Computerunterstützte Lernumgebungen in der Betriebswirtschaftslehre. Analyse und Konstruktion aus Sicht des Selbstgesteuerten Lernens. Deutscher Universitäts Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schommer M (1990) The effects of beliefs about the nature of knowledge on comprehension. Journal of Educational Psychology 82: 498–504

    Article  Google Scholar 

  • Schulmeister R (2003) Lernplattformen für das virtuelle Lernen. Evaluation und Didaktik. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Stolz W, Roesch A, Popal H, Arnold N, Gruber H, Burgdorf W, Landthaler M (2002) Dermatology Course 2000: An interactive multimedia dermatology course for students. Programme description and first results. In: Burg G (Hrsg) Telemedicine and teledermatology. Opening up new avenues in medical communication (Current problems in dermatology, Bd 32, S 196–201). Karger, Basel

    Google Scholar 

  • Tenenbaum G, Naidu S, Jegede O, Austin J (2001) Constructivist pedagogy in conventional on-campus and distance learning practice: An exploratory investigation. Learning and Instruction 12: 263–284

    Google Scholar 

  • Wilson G (2004) Online interaction impacts on learning: Teaching the teachers to teach online. Australian Journal of Educational Technology 20: 30–48

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gruber, H., Harteis, C., Hasanbegovic, J., Lehner, F. (2007). Über die Rolle epistemischer Überzeugungen für die Gestaltung von E-Learning — eine empirische Studie bei Hochschul-Lehrenden. In: Breitner, M.H., Bruns, B., Lehner, F. (eds) Neue Trends im E-Learning. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-7908-1922-9_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics