Skip to main content

Das Lehr-Lern-Konzept ‚Lernen am Unterschied‘ in der wissenschaftlichen Weiterbildung

  • Chapter
Lehrkompetenzen in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Zusammenfassung

Die Autorin stellt das Lehr-Lern-Konzept „Lernen am Unterschied“ vor, das dem Masterstudiengang Bildungsmanagement an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg zugrunde liegt. Der berufsbegleitende Studiengang ermöglicht Teilnehmenden aus unterschiedlichen Bildungsbereichen (Erwachsenenbildung, Schule und Wirtschaft) gemeinsam Führungskompetenzen im Bereich Bildungsmanagement zu entwickeln. Das Angebot untergliedert sich in Präsenzphasen, Selbstlern-/Transferphasen und Praxisphasen. Die methodische Konzeption des Studiengangs zielt auf die Optimierung von Handlungskompetenzen, wobei die Ebenen der Kompetenzentwicklung drei Dimensionen umfassen: (1.) Kompetenzentwicklung durch Austausch in methodisch entwickelter und durch Dozenten gestalteter Lernumgebung, (2.) Kompetenzentwicklung durch den Austausch im informellen Umfeld und (3.) Kompetenzentwicklung im Umfeld der beruflichen Praxis.

‚Lernen am Unterschied‘® ist eine eingetragene Marke der Baden-Württemberg Stiftung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackermann, M. (2005): Systemisches Lernen: Individuelle und organisationale Lernprozesse in Kommunikationsarchitekturen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Arnold, R./ Siebert, H. (2003): Konstruktivistische Erwachsenenbildung – Von der Deutung zur Konstruktion von Wirklichkeit. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Baitsch, C. (1993): Was bewegt Organisationen? Selbstorganisation aus psychologischer Perspektive. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Baitsch, C. (1999): Interorganisationale Lehr- und Lernnetzwerke. In: Bahnmüller, R./ Baitsch, C./ Buggenhagen, H. J. (Hg.) (1999): Kompetenzentwicklung ´99– Aspekte einer neuen Lernkultur. Münster, S. 253–274.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (1970): Strukturplan für das Bildungswesen. Bonn.

    Google Scholar 

  • Ehlers, U. (2004): Von der Konjunktur des E-Lernenden – Nutzenorientierung als Grundlage für Qualität und Didaktik webgestützten Lernens. In: Zinke, G./ Härtel, M. (Hg.) (2004): E-Learning: Qualität und Nutzerakzeptanz sichern – Beiträge zur Planung, Umsetzung und Evaluation multimedialer und netzgestützter Anwendungen. Bonn, S. 33–46.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J./ Heyse, V. (2005): Kompetenzbilanzierung – vom Zauberwort zum PEInstrument. In: Graf, J. (HG.): Seminare 2005– Das Jahrbuch der Management- Weiterbildung, Bonn, S. 97–104.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J./ Rosenstiel, L. v. (2003), Einführung. In: Erpenbeck, J./ Rosenstiel, L. v. (Hg.) (2003): Handbuch Kompetenzmessung. Stuttgart, IX–XXXIV. Graeßner, G./Bade-Becker, U./Gorys, B. (2011): Weiterbildung an Hochschulen. In: Tippelt, R./ Hippel, A. von (Hg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden, S. 955–970.

    Google Scholar 

  • Hölterhoff, H./ Becker, M. (1986): Aufgaben und Organisation der betrieblichen Weiterbildung. München.

    Google Scholar 

  • Iberer, U./ Müller, U. (2013): „Lernen am Unterschied“ – das Modell der PH Ludwigsburg. In: Huber, S. G. (Hg.): Handbuch Führungskräfteentwicklung. Grundlagen und Handreichungen zur Qualifizierung und Personalentwicklung im Schulsystem. Köln, S. 976–983.

    Google Scholar 

  • Iberer, Ulrich (2008): „Wenn wir wüssten, was wir wissen“: Wissensmanagement mit „Faktor –6W“. In: Müller, Ulrich/ Schweizer, Gerd/ Wippermann, Sven (Hg.): Visionen entwickeln, Bildungsprozesse wirksam steuern, Führung professionell gestalten – Dokumentation zum Masterstudiengang Bildungsmanagement der Landesstiftung Baden-Württemberg. Bielefeld, S. 165–172.

    Google Scholar 

  • Karg, U. (2006): Betriebliche Weiterbildung und Lerntransfer: Einflussfaktoren auf den Lerntransfer im organisationalen Kontext. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Kron, F. W. (2004): Grundwissen Didaktik. München.

    Google Scholar 

  • Krummenauer-Grasser, A. (2011): „Lernen am Unterschied“ – Theoretische und empirische Untersuchung eines konstruktivistischen Lehr-Lern-Konzeptes in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Uelvesbüll.

    Google Scholar 

  • Krummenauer-Grasser, A./ Keller, H. (2008): Studienbriefe zwischen Selbststudium und Präsenzlernen. In: Müller, U./Schweizer, G./Wippermann, S. (Hg.) (2008), Visionen entwickeln, Bildungsprozesse wirksam steuern, Führung professionell gestalten – Dokumentation zum Masterstudiengang Bildungsmanagement der Landesstiftung Baden-Württemberg. Bielefeld, S. 119–130.

    Google Scholar 

  • Krummenauer-Grasser, A./ Schweizer, G. (2008): Das Prinzip „Lernen am Unterschied“. In: Müller, U./Schweizer, G./Wippermann, S. (Hg.) (2008): Visionen entwickeln, Bildungsprozesse wirksam steuern, Führung professionell gestalten – Dokumentation zum Masterstudiengang Bildungsmanagement der Landesstiftung Baden- Württemberg. Bielefeld, S. 93–102.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (2001): Sachstands- und Problembericht zur „Wahrnehmung wissenschaftlicher Weiterbildung an Hochschulen“, Beschluss vom 21.9.2001. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2001/2001_02_01-4-Empfehlung-Weiterbildung.pdf abgerufen am 2.9.2013.

  • Lenz, H. G./ Haun, M. (2008): Coaching in Lern- und Bildungsprozessen. In: Müller, U./Schweizer, G./Wippermann, S. (Hg.): Visionen entwickeln, Bildungsprozesse wirksam steuern, Führung professionell gestalten – Dokumentation zum Masterstudiengang Bildungsmanagement der Landesstiftung Baden-Württemberg. Bielefeld, S. 131–145.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2005): Einführung in die Theorie der Gesellschaft. Heidelberg. Mandl, H./Gräsel, C. (1997): Gestaltung konstruktivistischer Lernumgebungen in der Medizin. In: Höfling, S./ Mandl, H. (Hg.): Lernen für die Zukunft, Lernen in der Zukunft – Wissensmanagement in der Bildung. München, S. 155–165.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R. (1997): Was ist erkennen? 2. Auflage, München.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R./ Valera, F. (1987): Der Baum der Erkenntnis: Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern.

    Google Scholar 

  • Müller, U. (2006): Berufsbegleitende Qualifikation für Führungsaufgaben im Bildungsbereich: Das Projekt Master-Studiengang Bildungsmanagement an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. In: Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen, Loseblattsammlung, 9.20.20.29, Neuwied, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Müller, U. (2008): Führen lernen zwischen Wissenschaft und Praxis. Zur didaktischmethodischen Architektur des Masterstudiengangs Bildungsmanagement. In: Müller, U./Schweizer, G./Wippermann, S. (Hg.): Visionen entwickeln, Bildungsprozesse wirksam steuern, Führung professionell gestalten – Dokumentation zum Masterstudiengang Bildungsmanagement der Landesstiftung Baden-Württemberg. Bielefeld, S. 81–92.

    Google Scholar 

  • Müller, U./ Schweizer, G./ Voss, R. (2003): Bildungsmanagement an der PH Ludwigsburg – Innovative Strukturen für eine veränderte Praxis. In: Wirtschaft und Erziehung, Heft 9, S. 314–315.

    Google Scholar 

  • Müller, U./Schweizer, G./Wippermann, S. (2008): Ganzheitliche Handlungskompetenz für Führungskräfte im Bildungsbereich. Zu Zielen und Inhalten des Masterstudiengangs Bildungsmanagement. In: Müller, U./Schweizer, G./Wippermann, S. (Hg.): Visionen entwickeln, Bildungsprozesse wirksam steuern, Führung professionell gestalten – Dokumentation zum Masterstudiengang Bildungsmanagement der Landesstiftung Baden-Württemberg. Bielefeld, S. 71–79.

    Google Scholar 

  • Müller, U./ Schweizer, G./ Wippermann, S. (Hg.) (2008), Visionen entwickeln, Bildungsprozesse wirksam steuern, Führung professionell gestalten – Dokumentation zum Masterstudiengang Bildungsmanagement der Landesstiftung Baden-Württemberg. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Nonaka, I./ Konno, N. (1998): The Conception of „Ba“: Building a Foundation for Knowledge Creation. In: California Management Review, Vol. 40, No. 3, Spring, S. 40–54.

    Google Scholar 

  • Prage, K. (1986): Bauformen des Unterrichts: Eine Didaktik für Lehrer. Bad Heilbrunn. Reinmann-Rothmeier, G./Mandl, H. (1999): Instruktion In: Perleth, C./ Ziegler, A. (Hg.): Pädagogische Psychologie, Grundlagen und Anwendungsfelder. Bern, 207–215.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, G./ Mandl, H. (2001): Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In: Krapp, A./ Weidemann, B. (Hg.): Pädagogische Psychologie. Weinheim, S. 603–646.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. von (2011): Weiterbildung von Führungskräften. In: Tippelt, R./ Hippel, A. von (Hg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden, S. 955–970.

    Google Scholar 

  • Schäfer, E. (2012): Wissenschaftliche Weiterbildung im Kontext sich wandelnder Hochschulstrukturen und -kulturen. In: Bildung und Erziehung 65, S. 183–194.

    Google Scholar 

  • Schweizer, G./ Iberer, U./ Keller, H. (2007): Vorwort. In: Schweizer, G./ Iberer, U./ Keller, H. (Hg.): Lernen am Unterschied: Bildungsprozesse gestalten – Innovationen vorantreiben. Bielefeld, S. 7–10.

    Google Scholar 

  • Schweizer, G./Langer, M./Wippermann, S. (2008): Das Planspiel „Manager“ als Lernkatalysator für die Vermittlung betriebswirtschaftlicher Führungskompetenzen. In: Müller, U./Schweizer, G./Wippermann, S. (Hg.): Visionen entwickeln, Bildungs prozesse wirksam steuern, Führung professionell gestalten – Dokumentation zum Masterstudiengang Bildungsmanagement der Landesstiftung Baden-Württemberg, Bielefeld, S. 173–185.

    Google Scholar 

  • Schweizer, G./ Voss, R. (2005): Bildungsmanagement – Ziele und Rahmenbedingungen eines Master-Aufbaustudiengangs an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. In: Weitz, B. O. (Hg.): Standards in der ökonomischen Bildung. Bergisch Gladbach, S. 295–311.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (2003): Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung: Didaktik aus konstruktivistischer Sicht. München.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (2004): Vom Lernen des Lernens – Zur Rezeption des Konstruktivismus in der Erwachsenenbildung. In: Brödel, R. (Hg.): Weiterbildung als Netzwerk des Lernens – Differenzierung der Erwachsenenbildung. Bielefeld, S. 49–66.

    Google Scholar 

  • Siebert, H. (2005): Pädagogischer Konstruktivismus – Lernzentrierte Pädagogik in Schule und Erwachsenenbildung. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (1999): Konstruktivismus und Unterricht. In: Zeitschrift für Pädagogik Nr. 5, S. 629–647.

    Google Scholar 

  • Voß, R. (2002): Unterricht ohne Belehrung – Kontextsteuerung, individuelle Lernbegleitung, Perspektivenwechsel. In: Voß, R. (Hg.): Unterricht aus konstruktivistischer Sicht – die Welten in den Köpfen der Kinder. Neuwied, S. 35–55.

    Google Scholar 

  • Wippermann, S. (2008): Didaktische Design Patterns zur Dokumentation und Systematisierung didaktischen Wissens und als Grundlage einer Community of Practice. Saarbrücken.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Astrid Astrid Krummenauer-Grasser Dipl. Kauffrau .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Astrid Krummenauer-Grasser, A. (2015). Das Lehr-Lern-Konzept ‚Lernen am Unterschied‘ in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In: Hartung, O., Rumpf, M. (eds) Lehrkompetenzen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08869-9_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics