Skip to main content

Energie

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Staat

Zusammenfassung

Staat und Energie sind eng verzahnt, von den Anfängen der modernen Energieerzeugung bis zur Energiewende. Die Funktion des Staates als Förderer, Regulierer und Garant einer effizienten, bezahlbaren und umweltfreundlichen Energieversorgung ist zwar eine feste Größe, der nachhaltig orientierte Staat muss aber heute stärker Klimaschutz-Zielen dienen, eine versierte Koordination der Energiewende bewältigen und gleichzeitig Akzeptanz bei der Bevölkerung erzielen. Der Umbruch in ein dekarbonisiertes und digitalisiertes System der erneuerbaren Energien und Elektromobilität stellt für die staatliche Gestaltung eine Jahrhundertaufgabe dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Bauer, Christian. 2015. Die Energiewende in der Politik- und Partizipationsverflechtungsfalle: Das Beispiel des Stromnetzausbaus. Verwaltungsarchiv 106: 112 – 154.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland und Jörg Radtke. 2018 (i. E.). Governance langfristiger Transformationsprozesse. Der Sonderfall „Energiewende“. In Energiewende. Politikwissenschaftliche Perspektiven. Hrsg. Jörg Radtke und Norbert Kersting. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dyczewski, Adam. 2017. Öffentliches versus privates Eigentum an gesamtwirtschaftlich bedeutenden Infrastrukturen. Eine wirtschaftshistorische Analyse am Beispiel der deutschen Höchstspannungsnetze während ihrer Anfänge in der Weimarer Republik und nach der Liberalisierung des Energiemarktes in Deutschland im Jahr 1998. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Fink, Simon und Eva Ruffing. 2018 (i. E.). Wie wirkt Öffentlichkeitsbeteiligung? Eine empirische Analyse des deutschen Verfahrens zur Erstellung von Netzentwicklungsplänen. In Energiewende. Politikwissenschaftliche Perspektiven. Hrsg. Jörg Radtke und Norbert Kersting. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fischer, Severin. 2017. Die Energiewende und Europa: Europäisierungsprozesse in der deutschen Energie- und Klimapolitik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gailing, Ludger und Timothy Moss, Hrsg. 2016. Conceptualizing Germany’s energy transition: institutions, materiality, power, space. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Gobert, Jonas. 2016. Widerstand gegen Großprojekte Rahmenbedingungen, Akteure und Konfliktverläufe. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Groß, Matthias und Rüdiger Mautz. Hrsg. 2015. Renewable energies. Key Ideas. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Großmann, Katrin, André Schaffrin und Christian Smigiel. Hrsg. 2017. Energie und soziale Ungleichheit. Zur gesellschaftlichen Dimension der Energiewende in Deutschland und Europa. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hellige, Hans Dieter. 2013. Transformationen und Transformationsblockaden im deutschen Energiesystem: eine strukturgenetische Betrachtung der aktuellen Energiewende. In Die deutsche „Energiewende“ nach Fukushima. Der wissenschaftliche Diskurs zwischen Atomausstieg und Wachstumsdebatte. Hrsg. Jörg Radtke und Bettina Hennig, 37 – 75. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung 8. Marburg: Metropolis-Verl.

    Google Scholar 

  • Hoeft, Christoph und Sören Messinger-Zimmer und Julia Zilles, Hrsg. 2017. Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende. Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Holstenkamp, Lars und Jörg Radtke, Hrsg. 2018. Handbuch Energiewende und Partizipation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Holstenkamp, Lars, Salina Centgraf, Daniel Dorniok, Franziska Kahla, Torsten Masson, Jakob Müller, Jörg Radtke und Özgür Yildiz. 2018. Bürgerenergiegesellschaften in Deutschland. In Handbuch Energiewende und Partizipation. Hrsg. Lars Holstenkamp und Jörg Radtke, 1061 – 1080. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Huge, A., & Roßnagel, A. (2018). Möglichkeiten der Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen. In Handbuch Energiewende und Partizipation. Hrsg. Lars Holstenkamp und Jörg Radtke, 613 – 625. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klagge, Britta und Cora Arbach. 2013. Governance-Prozesse für erneuerbare Energien. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.

    Google Scholar 

  • Krüger, Timmo. 2015. Das Hegemonieprojekt der ökologischen Modernisierung: Die Konflikte um Carbon Capture and Storage (CCS) in der internationalen Klimapolitik. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kühne, Olaf und Florian Weber, Hrsg. 2018. Bausteine der Energiewende. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Löwen, John-Wesley. 2015. Die dezentrale Stromwirtschaft: Industrie, Kommunen und Staat in der westdeutschen Elektrizitätswirtschaft 1927 – 1957. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia und Helena Stehle. 2016. Energieprojekte im öffentlichen Diskurs. Erwartungen und Themeninteressen der Bevölkerung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate. 2001. Triebkräfte der Technikentwicklung und die Rolle des Staates. In Politik und Technik. Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts. Hrsg. Georg Simonis, Renate Martinsen und Thomas Saretzki, 3 – 18. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Timothy. 2011. Carbon democracy: political power in the age of oil. London; New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Müller, Thorsten und Hartmut Kahl, Hrsg. 2015. Energiewende im Föderalismus. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ohlhorst, Dörte. 2018. Akteursvielfalt und Bürgerbeteiligung im Kontext der Energiewende in Deutschland: das EEG und seine Reform. In Handbuch Energiewende und Partizipation. Hrsg. Lars Holstenkamp und Jörg Radtke, 101 – 124. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Radtke, Jörg. 2016a. Bürgerenergie in Deutschland. Partizipation zwischen Rendite und Gemeinwohl. Schriftenreihe Energiepolitik und Klimaschutz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Radtke, Jörg. 2016b. Energiewende in der Verflechtungsfalle. Chancen und Grenzen von Partizipation und bürgerschaftlichem Engagement in der Energiewende. DIW Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 85 (4): 75 – 88.

    Google Scholar 

  • Radtke, Jörg. 2018. Die Mehrebenen-Architektur der Energiewende: Drei Modelle im Vergleich. In Handbuch Energiewende und Partizipation. Hrsg. Lars Holstenkamp und Jörg Radtke, 793 – 814. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Radtke, Jörg, Weert Canzler, Miranda Schreurs und Stefan Wurster. 2018 (i. E.). Die Energiewende in Deutschland – zwischen Partizipationschancen und Verflechtungsfalle. In Energiewende. Politikwissenschaftliche Perspektiven. Hrsg. Jörg Radtke und Norbert Kersting. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Randers, Jørgen. 2014. 2052. Der neue Bericht an den Club of Rome. Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre. München: Oekom Verlag.

    Google Scholar 

  • Sack, Detlef. 2018. Zwischen europäischer Liberalisierung und Energiewende: Der Wandel der Governanceregime im Energiesektor (1990 – 2015). In Handbuch Energiewende und Partizipation. Hrsg. Lars Holstenkamp und Jörg Radtke, 81 – 99. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schack, Korinna und Angelika Gellrich. 2015. Umweltbewusstsein in Deutschland 2014. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Berlin: Bundesmin. für Umwelt, Natur, Bau und Reaktorsicherheit.

    Google Scholar 

  • Schöbener, Burkhard und Matthias Knauff. 2016. Allgemeine Staatslehre. 3. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schomaker, Rahel, Hrsg. 2017. Die europäische Energiewende. Oldenbourg: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Stier, Bernhard. 1999. Staat und Strom. Ubstadt-Weiher: verlag regionalkultur.

    Google Scholar 

  • Stracke, Marius. 2017. Öffentlichkeitsbeteiligung im Übertragungsnetzausbau. Akzeptanzförderung als neues gesetzgeberisches Leitbild: Umsetzung und Defizite unter Berücksichtigung der TEN-E-Verordnung Nr. 347/2013. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wurster, Stefan und Christina Köhler. 2016. Die Energiepolitik der Bundesländer: Scheitert die Energiewende am deutschen Föderalismus ? In Die Politik der Bundesländer. Zwischen Föderalismusreform und Schuldenbremse. Hrsg. Achim Hildebrand und Frieder Wolf, 283 – 314. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Radtke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Radtke, J. (2018). Energie. In: Voigt, R. (eds) Handbuch Staat. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20744-1_127

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20744-1_127

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20743-4

  • Online ISBN: 978-3-658-20744-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics