Skip to main content

Mitarbeiter an das Unternehmen binden

  • Chapter
  • First Online:
Managementkompetenzen im Mittelstand

Zusammenfassung

Wer sein Personal nicht an das Unternehmen zu binden vermag, muss mit hohem Wiederbeschaffungsaufwand rechnen: In 2012 blieben frei gewordene Stellen durchschnittlich 77 Tage vakant – länger als je zuvor in den letzten 10 Jahren (vgl. Bundesagentur für Arbeit, Analytikreport der Statistik, Nürnberg, 2012, S. 42). Das vorliegende Kapitel erläutert Ursachen und Folgen der gestiegenen Bedeutung von Personalbindung und diskutiert Vorgehen und Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung im Mittelstand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Backes-Gellner, U. 2008. Zur Logik betrieblicher Qualifizierungsstrategien im internationalen Vergleich – Betriebliche Aus- und Weiterbildung als optimale Vorratshaltung. Economics of Education Working Paper Series. Zürich.

    Google Scholar 

  • Barney, J. 1991. Firm resources and sustained competitive advantage. Journal of Management 17 (1): 99–120.

    Google Scholar 

  • Barney, J. 1995. Looking inside for competitive advantage. Academy of Management Executive 9 (4): 49–65.

    Google Scholar 

  • Bauer, J.-H., und M. Diller. 2009. Wettbewerbsverbote (5. Aufl.). München.

    Google Scholar 

  • Becker, F. 2010. Mitarbeiterbindung: Ein Einblick in ein schwieriges Objekt und den Status quo der Diskussion. In Serviceorientierung im Unternehmen, Hrsg. M. Bruhn und B. Stauss, 229–253. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Belschak, F. D., und D. N. Den Hartog. 2008. Consequences of positive and negative feedback: The impact on emotions and extra-role behaviors. Applied Psychology 58 (2): 274–303.

    Google Scholar 

  • Bentum, E. van. 2013. Personalbindung im Klein- und Mittelstand. In Das neue Personalmarketing – Employee Relationship Management als moderner Erfolgstreiber; Bd. 3: Handbuch Personalbindung, Hrsg. R. Bröckermann und W. Pepels, 327–346. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bertrand, M. H., und H.-M. Wörmann. 2013. Nachhaltig wirksame Mitarbeiterbindung im Unternehmen. In Das neue Personalmarketing – Employee Relationship Management als moderner Erfolgstreiber; Bd. 3: Handbuch Personalbindung, Hrsg. R. Bröckermann und W. Pepels, 305–326. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bittmann, B., und S. Mujan. 2013. Heute Anreize schaffen – für morgen vorbeugen; variable Vergütung richtig gestalten. Personalführung 9:90–91.

    Google Scholar 

  • Bouncken, R. 2012. Zeit der Zeitarbeit – der Personaldienstleister von morgen. Vortrag auf dem Arbeitgebertag am 14. Juni 2012 in Berlin.

    Google Scholar 

  • Bröckermann, R. 2009. Personalwirtschaft (5. Aufl.). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bröckermann, R. 2013. Personalbindung: Hype oder Notwendigkeit, Aktionismus oder Konzeption? In Das neue Personalmarketing – Employee Relationship Management als moderner Erfolgstreiber. Bd. 3: Handbuch Personalbindung, Hrsg. R. Bröckermann und W. Pepels, 12–27. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit. 2011. Arbeitsmarkt. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit. 2012. Analytikreport der Statistik. Juni 2012. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Fritz, S., und H. J. Schneider. 2013. Erfolgs- und Kapitalbeteiligung. Vom Mitarbeiter zum Mitunternehmer (7. Aufl.). Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Gertz, W. 2012. Mittelständler ziehen den Kürzeren. Personalwirtschaft 2:S. 18–21.

    Google Scholar 

  • Gröll, S. 2009. Zur Bedeutung des Retainments als essentieller Teil eines effizienten Personalmanagements. München.

    Google Scholar 

  • Haubold, A.-K., R. von der Weth, und W. Beckmann. 2013. Personaleinsatz in kleinen und mittleren Unternehmen. In Das neue Personalmarketing – Employee Relationship Management als moderner Erfolgstreiber. Bd. 2: Handbuch Personaleinsatz, Hrsg. R. Bröckermann und W. Pepels, 225–240. Berlin.

    Google Scholar 

  • Harzinig, A.-W., und A. H. Pinnington. 2011. International Human Resource Management (3. Aufl.). Los Angeles.

    Google Scholar 

  • Heybrock, H., R. Kreuzhof, und K. Rohrlack. 2011. Personalmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen. Bd. 1. München und Mering.

    Google Scholar 

  • Hofe, A. von. 2005. Strategien und Maßnahmen für ein erfolgreiches Management der Mitarbeiterbindung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, R., B. Casnocha, und C. Yeh. 2013. Tours of duty – the new employer-employee compact. Harvard Business Review 6:49–57.

    Google Scholar 

  • Huf, S. 2012. Fluktuation und Retention – Mitarbeiter im Unternehmen halten. PERSONALquarterly 64:46–49.

    Google Scholar 

  • Hunt, S. D., und R. M. Morgan (1995). The comparative advantage theory of competition. Journal of Marketing 59:1–15.

    Google Scholar 

  • Jaeger, S. 2012. Mitarbeiterbindung: Zur Relevanz der dauerhaften Bindung von Mitarbeitern in modernen Unternehmen. Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Jäger, R., und A.-S. Kaltenstein. 2009. Employer Branding – Bedeutung im Hinblick auf den „War for Talent“ in Start-Ups, KMU und Großunternehmen. Hamburg

    Google Scholar 

  • Knoblauch, J., und J. Kurz. 2013. Die besten Mitarbeiter finden und halten: Die ABC-Strategie nutzen (3. Aufl.). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kobi, J.-M. 2012. Personalrisiken – Gegenlenken mit System. Personalmagazin 5:15–22.

    Google Scholar 

  • Kyndt, E., F. Dochy, M. Michielsen, und B. Moeyaert. 2009. Employee retention: Organizational and personal perspectives. Vocations and Learning 2:195–215.

    Google Scholar 

  • Lesch, H., und O. Stettes. 2008. Gewinnbeteiligung – eine theoretische und empirische Analyse auf Basis des IW-Zukunftspanels. IW Analysen Nr. 35. Köln.

    Google Scholar 

  • McKay, P. F., D. R. Avery, S. Tonidandel, M. A. Morris, M. Hernandez, und M. R. Hebl. 2007. Racial differences in employee retention: Are diversity climate perceptions the key? Personnel Psychology 60 (1): 35–67.

    Google Scholar 

  • Oechsler, W. A. 2011. Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. München

    Google Scholar 

  • o. V. 2013a Rückzahlungskosten/1 Ausbildungs- und Fortbildungskosten. http://www.haufe.de/personal/personal-office-standard/rueckzahlungsklauseln-1-ausbildungs-und-fortbildungskosten_idesk_PI78_HI663555.html (Stand: 07.09.2013).

  • o. V. 2013b. Innere Kündigung bedroht Innovationsfähigkeit deutscher Unternehmen. Pressemitteilung zum Gallup Engagement Index. Berlin.

    Google Scholar 

  • Penrose, E. (1995). The theory of the growth of the firm (3. Aufl.). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Pepels, W. 2013. Einzelwirtschaftliche Bedeutung des Personalbindungsmanagements. In Das neue Personalmarketing – Employee Relationship Management als moderner Erfolgstreiber. Bd. 3: Handbuch Personalbindung,Hrsg. R. Bröckermann und W. Pepels, 61–80. Berlin.

    Google Scholar 

  • PricewaterhouseCoopers. 2008. Managing people 2020. London.

    Google Scholar 

  • Reiche, B. S. 2007. The effect of international staffing practices on subsidiary staff retention in multinational corporations. International Journal of Human Resource Management 18 (4): 523–536.

    Google Scholar 

  • Reiche, B. S., und A.-W. Harzing. 2011. International Assignments. In International Human Resource Management (3. Aufl.), Hrsg. A.-W. Harzing und A. H. Pinnington, 185–226. Los Angeles.

    Google Scholar 

  • Schaaf, H. 2013. Die Bedeutung der Unternehmenskultur für die Personalbindung. In Das neue Personalmarketing – Employee Relationship Management als moderner Erfolgstreiber. Bd. 3: Handbuch Personalbindung, Hrsg. R. Bröckermann und W. Pepels, 261–280. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schirmer, U. 2013. Retention Management: Ein integriertes Handlungskonzept. In Das neue Personalmarketing – Employee Relationship Management als moderner Erfolgstreiber. Bd. 3: Handbuch Personalbindung, Hrsg. R. Bröckermann und W. Pepels, 29–60. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Scholz, C. 2011. Grundzüge des Personalmanagements. München.

    Google Scholar 

  • Stahl, G. K., E. L. Miller, und R. L. Tung. 2002. Toward the boundaryless career: A closer look at the expatriate career concept and the perceived implications of an international assignment. Journal of World Business 37 (3): 216–227.

    Google Scholar 

  • Stiftung Warentest. 2013. Weiterbildung finanzieren. Unter: http://www.test.de/Weiter-bildung-finanzieren-Geld-und-Zeit-fuer-die-Bildung-4313560-4313565/ (Stand: 07.09.13).

  • Stock-Homburg, R. (2010). Personalmanagement: Theorien - Konzepte - Instrumente (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Tekleab, A. G., K. M. Bartol, und W. Liu. 2005. Is it pay levels or pay raises that matter to fairness and turnover? Journal of Organizational Behavior 26:899–921.

    Google Scholar 

  • Trost, A. 2013. Talent Relationship Management. Personalgewinnung in Zeiten des Fachkräftemangels. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Von der Weth, R., und W. Beckmann. 2012. Zukunft Mittelstand. Eine Umfrage an der HTW Dresden durchgeführt vom Netzwerk Mittelstand. Unveröffentlichtes Manuskript. Dresden: HTW Dresden.

    Google Scholar 

  • Wernerfelt, B. 1984. A resource-based view of the firm. Strategic Management Journal 5 (2): 171–180.

    Google Scholar 

  • Wucknitz, U. D., und V. Heyse. 2008. Retention Management: Schlüsselkräfte entwickeln und binden. Münster.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne-Katrin Haubold .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

1.1 Weblink

http://www.dgfp.de/wissen/themen/personalbetreuung-und-mitarbeiterbindung/mitarbeiterbindung-dem-fachkraeftemangel-erfolgreich-begegnenThemenseite der Deutschen Gesellschaft für Personalführung zur Personalbindung

1.2 Weiterführende Literatur

Felfe, J. (2008). Mitarbeiterbindung. Göttingen – liefert einen gut lesbaren Einblick in die psychologischen Grundlagen von Mitarbeiterbindung

Wucknitz, U. D., und Heyse, V. (2008). Retention Management: Schlüsselkräfte entwickeln und binden. Münster – enthält viele praktische Hinweise zur Implementierung

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Haubold, AK. et al. (2014). Mitarbeiter an das Unternehmen binden. In: Haubold, AK., Gonschorek, T., Gestring, I., Sonntag, R., von der Weth, R. (eds) Managementkompetenzen im Mittelstand. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03448-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03448-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03447-4

  • Online ISBN: 978-3-658-03448-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics