Skip to main content
  • 43k Accesses

Zusammenfassung

Bei der Suche und Auswahl von Mitarbeitern haben Fehlentscheidungen tief greifende Konsequenzen, sowohl in menschlicher wie auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Es ist daher unumgänglich, die Personalselektion als einen systematischen und transparenten Prozess zu gestalten, der eine breite, differenzierte und gültige Entscheidungsgrundlage schafft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Brake, J. & Zimmer, D. (2002). Praxis der Personalauswahl. Eibelstadt: Lexika Verlag.

    Google Scholar 

  • Cervone, D., John, O.P. & Pervin, L.A. (2005). Personality. New York, NY: Wiley John & Sons.

    Google Scholar 

  • Hilb, M. (2000). Integriertes Personal-Management. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Lehmann, H.R. & Polli, E. (1992). Personalauswahl – strategischer Erfolgsfaktor. Verlag des Schweiz. Kaufmännischen Verbandes.

    Google Scholar 

  • Prahalad, C.H. & Hamel, G. (1990). The Core Competence of the Corporation, in: Harvard Business Review, pp. 79-91.

    Google Scholar 

  • Sarges, W. (2000). Management-Diagnostik . Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schäfer, N. (2005). Organisationspsychologie für die Praxis. Sternenfels: Wissenschaft & Praxis.

    Google Scholar 

  • Schwarb, T. (1996). Die wissenschaftliche Konstruktion der Personalauswahl. München: Hampp R/BRO.

    Google Scholar 

  • Weuster, A. (2004). Personalauswahl. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

Literatur

  • Beck, R. & Schwarz, G. (2004). Personalentwicklung. Bobingen: Kessler Verlagsdruckerei

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2005). Personalentwicklung. Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Böhme, K. (2003). Strategische Personalentwicklung. Nutzen Sie das Potential Ihrer Mitarbeiter. München: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Graf, A. (2005). Personalentwicklung als Kompetenzerweiterung – Mitarbeitende fordern und fördern. In Ochsenbein, G. & Pekruhl, U. (Hrsg.), Erfolgsfaktor Human Resource Management. Zürich: WEKA.

    Google Scholar 

  • Huber, B. (2005). Grenzen und Möglichkeiten der Personalentwicklung in KMU. Zürich: Studienarbeit an der Hochschule für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Mentzel, W. (2005). Personalentwicklung. Erfolgreich motivieren, fördern und weiterbilden. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Negri, C. (2010). Angewandte Psychologie für die Personalentwicklung. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Ryschka, J. , Solga, M., Mattenklott, A. (Hrsg.) (2011). Praxishandbuch Personalentwicklung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schöni, W. (2001). Praxishandbuch Personalentwicklung. Strategien, Konzepte, Instrumente. Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Trost, A., Jenewein, T. (Hrsg.) (2011). Personalentwicklung 2.0. Lernen, Wissensaustausch und Talentförderung der nächsten Generation. Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Wunderer, R. (2006). Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehmerische Führungslehre (7. Aufl.) München: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

Literatur

  • Andrzejewski, L. (2002). Trennungskultur. Handbuch für ein wirtschaftliches und faires Trennungsmangement. Neuwied: Luchterland.

    Google Scholar 

  • Berner, S. (1999). Reaktionen der Verbleibenden auf einen Personalabbau. Dissertation an der Universität St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Brockner, J. (1988). The effects of work layoffs on survivors: Research, Theory, and Practice. Research in Organizational Behavior, 10, S. 213–255.

    Google Scholar 

  • Grothe, G. (1999). Der neue psychologische Vertrag. Persorama, 4, 30–33.

    Google Scholar 

  • Hausherr Fischer, A. (2006). Coaching in Change-Prozessen. In: Lippmann. Coaching. Angewandte Psychologie in der Berufspraxis. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Jaeger, M. (2001). Personalabbau human gestalten. Personalwirtschaft 5/2001, S. 30–32.

    Google Scholar 

  • Kieselbach, T. (2001). Wenn Beschäftigte entlassen werden: Berufliche Transitionen unter einer Gerechtigkeitsperspektive. Wirtschaftspsychologie, Heft 1, S. 37–50.

    Google Scholar 

  • Kübler-Ross, E. (1972). Interviews mit Sterbenden. Stuttgart: Kreuz.

    Google Scholar 

  • Mayrhofer, W. (1989). Trennung von der Organisation. Vom Outplacement zur Trennungsberatung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Reinl, K. (2011). Trennungsgespräche fair und kompetent führen. Int. Publikation Gergely & Reinl GbR, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Schreiber, S. (1987). Freisetzung als Vorgesetztenaufgabe. In: Kieser, Reber, Wunderer (Hrsg.) Handwörterbuch der Führung. S. 407–416. Stuttgart: Pöschel.

    Google Scholar 

  • Ullmann, G. (2006). Coaching bei Krisen. In: Lippmann. Coaching. Angewandte Psychologie in der Berufspraxis. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Wenzler, G. (2001). Das letzte Gespräch. Personalwirtschaft 4/2001, S. 42–43.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Steiger, T., Lippmann, E. (2013). Mitarbeitende gewinnen und entwickeln. In: Steiger, T., Lippmann, E. (eds) Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-34357-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-34357-5_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-34356-8

  • Online ISBN: 978-3-642-34357-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics