Skip to main content

Wissensbewahrung ausscheidender Mitarbeiter

  • Chapter
  • First Online:
Wissensmanagement im Mittelstand

Zusammenfassung

Mit „Mitarbeiterstrom“ wird ein Prozess bezeichnet, der in jeder Unternehmensform auftritt: Mitarbeiter treten in eine Organisation ein und scheiden nach einer bestimmten Zeit wieder aus. Die aktuelle demografische Entwicklung der Gesellschaft hat jedoch bedeutende Einflüsse auf diesen Prozess, da die unterschiedlich starken Geburtsjahrgänge dazu führen, dass aktuell mehr Mitarbeiter altersbedingt aus der Organisation ausscheiden als Neue eintreten können. Insbesondere bei Schlüsselpersonen und Fachkräften zeigt sich ein Mangel an potenziellen Arbeitskräften. Insofern ebbt der Mitarbeiterstrom ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Autoren stützen ihre Erfahrungen aus Praxisanwendungen innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft bzw. aus extern beauftragten Projekten bspw. im Umfeld öffentlicher Verwaltungen.

Literatur

  1. Cognitive Edge (USA) Inc. The future, backwards. http://cognitive-edge.com/blog/basic-methods/the-future-backwards/. Zugegriffen: 16. April 2015

  2. Dick M, Braun M, Eggers I, Hildebrandt N (2010) Wissenstransfer per Triadengespräch; Eine Methode für Praktiker. Z Führung Organ 6:375–383

    Google Scholar 

  3. Die Bundesregierung (2007) Rente mit 67 – Alterssicherung generationengerecht gestalten. http://www.bundesregierung.de/Content/DE/StatischeSeiten/Breg/ThemenAZ/Altersvorsorge/altersvorsorge-2007-07-13-rente-mit-67-alterssicherung-generationengerecht-gestalten.html. Zugegriffen: 16. April 2015

  4. Keindl K (2009) Wie die Weitergabe von Erfahrungswissen möglich ist. In: Hinkelmann K, Wache H (Hrsg) Fifth conference professional knowledge management – experiences and visions. March 25–27, 2009 in Solothurn, Switzerland. Ges. für Informatik, Bonn, S 517–526

    Google Scholar 

  5. Kienbaum Consultants International GmbH (2012) High Potentials Studie 2011/2012. http://www4.kienbaum.de/shopweb/index.aspx?action=show_product_detail&product=375. Zugegriffen: 16. April 2015

  6. Klein G, Snowden D, Chew LP (2007) Anticipatory thinking. In: Mosier K, Fischer U (Hrsg) Proceedings of the eighth international NDM conference

    Google Scholar 

  7. o. V. (2007a) Köhler & Ziegler GmbH: Hersteller von Blockheizkraftwerken bereitet Generationswechsel vor. In: VOLLMAR Wissen + Kommunikation (Hrsg) Pragmatisch, einfach, gut – erfolgreicher Umgang mit Wissen. 25 Beispiele Guter Praxis aus kleinen und mittleren Unternehmen. Reutlingen, S 68–70

    Google Scholar 

  8. o. V. (2007b) Sitec Industrietechnologie GmbH: Maschinenbauer organisiert Wissenserhalt und Wissenserwerb. In: VOLLMAR Wissen + Kommunikation (Hrsg) Pragmatisch, einfach, gut – erfolgreicher Umgang mit Wissen. 25 Beispiele Guter Praxis aus kleinen und mittleren Unternehmen. Reutlingen, S 100–102

    Google Scholar 

  9. o. V. M & M SOFTWARE GMBH Wissen als bilanzierbares Kapital Exzellente Wissensorganisationen 2009. Auf die Ressource Wissen setzen – 25 Erfolgsbeispiele aus dem Mittelstand, S 90–95

    Google Scholar 

  10. o. V. (2011) Wissens- und Erfahrungstransfer bei der Polizei. Die Polizei-Zeitschrift Baden-Württemberg. DPZ 4:28–29

    Google Scholar 

  11. Reinmann-Rothmeier G, Erlach C, Neubauer A (2000) Erfahrungsgeschichten durch Story Telling; Eine multifunktionale Wissensmanagement-Methode. Forschungsbericht, München

    Google Scholar 

  12. Schmidt U (14. Juli 2010) Future Backwards zur Frage: Wo steht Wissensmanagement in 10 Jahren?

    Google Scholar 

  13. Suder K, Killius N (2011) Wettbewerbsfaktor Fachkräfte; Strategien für Deutschlands Unternehmen, Berlin

    Google Scholar 

  14. Ulmer P (2009) Schmalz – Wikipedia für den unternehmensinternen Einsatz. In: Mertins K, Seidel H (Hrsg) Wissensmanagement im Mittelstand. Grundlagen – Lösungen – Praxisbeispiele. Springer, Berlin, S 227–235

    Chapter  Google Scholar 

  15. Voigt S, Orth R (2011) ProWis-Lösungsbox zum Praxisproblem; Sicherung des Wissens von Mitarbeitern beim Ausscheiden. http://www.prowis.net/prowis/index.php?q=loesungsbox&tid_1=All&tid=All&tid_2=All&tid_3=All&tid_4=50. Zugegriffen: 16. April 2015

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sven Wuscher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wuscher, S., Voigt, S., Fischer, M. (2016). Wissensbewahrung ausscheidender Mitarbeiter. In: Kohl, H., Mertins, K., Seidel, H. (eds) Wissensmanagement im Mittelstand. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49220-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49220-8_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49219-2

  • Online ISBN: 978-3-662-49220-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics