Skip to main content

„Herrschaft über Raum und Zeit“

Zur Kulturgeschichte des Automobils

  • Chapter
Das Elektroauto

Part of the book series: ATZ/MTZ-Fachbuch ((ATZMTZ))

Zusammenfassung

2012 gilt als das Jahr mit den höchsten Benzinpreisen in der Geschichte des Autos. Dennoch stieg die Zahl der Sprit fressenden Geländewagen auf einen Anteil von 16 % am Neuwagenverkauf weiter an. Modelle wie Porsche Cayenne erfreuen sich international großer Beliebtheit.Dieses Auto verbindet das langfristig aufgebaute Prestige des Sportwagens Porsche mit der bulligen Form einer Limousine, die sich über das Normalniveau anderer Autos erhebt und die Vorzüge des Komforts eines Wagens der Luxusklasse in sich bündelt. Gleichzeitig werben die Umweltverbände seit den 1980er Jahren für den Ankauf von Neuwagen mit niedrigem Benzinverbrauch und für eine Geschwindigkeitsbegrenzung auch in Deutschland.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Dieser Text wurde ursprünglich in dem von Wolfgang Ruppert (1993) herausgegebenen Band Fahrrad, Auto, Fernsehschrank. Zur Kulturgeschichte der Alltagsdinge unter dem Titel „das Auto. ‚Herrschaft über Raum und Zeit‘“ publiziert. Er war in seiner Programmatik als Teil einer neuen Kulturgeschichte konzipiert. Für die vorliegende Fassung musste er gekürzt und auf das Nötigste konzentriert werden.

  2. 2.

    Um 1900 wurde das Auto bereits von Frauen aus der Oberschicht gefahren, wenngleich für sie leichte und elegante Fahrzeuge als angemessen erachtet wurden. Zu geschlechtsspezifischen Aneignungen beispielsweise Steffen (1990: 133 f.).

  3. 3.

    Autokultur wurde als wichtigste Form der Alltagskultur behandelt bei Fünfschilling/Huber (1985) sowie das Begleitbuch einer Ausstellung Bode et al. (1986).

  4. 4.

    Eine Quelle zum Entwicklungsstand der 1920er Jahre vgl. Allmers et al. (1928).

  5. 5.

    Später wurde das zum Kultobjekt erhobene Auto aufgrund des sprachlichen Gleichklangs von (la) déesse(= die Göttin) mit dem Buchstabenkürzel DS auch als Göttin beworben.

  6. 6.

    Auch der Historiker Hans-Erhard Lessing (2003) sieht die Gemeinsamkeit von Fahrrad und Automobil in dem Prinzip der Selbstbeweglichkeit. Um deutlich zu machen, dass die Ursprünge selbstbestimmter mechanischer Beweglichkeit beim Fahrrad liegen, betitelt er seine Geschichte des Fahrrads konsequenter Weise mit „Automobilität“.

  7. 7.

    Ein Hinweis auf den Modernitätsbezug dieses Glaubens der Selbsterschaffung findet sich bei Richard Sennett (1991).

  8. 8.

    Mit dem Zeitalter der Fernsehübertragungen verdichtete sich die sinnliche Dimension der vielen Reize, da die „flüchtige“ Bewegung der Rennwagen über mehrere Streckenkameras verfolgt wird.

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ruppert, W. (2013). „Herrschaft über Raum und Zeit“. In: Keichel, M., Schwedes, O. (eds) Das Elektroauto. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00796-6_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics