Skip to main content

Geschlechtliche und geschlechtslose Bewegungskompetenz im Sportklettern – eine Akteurstypologie

  • Chapter
  • First Online:
Typologische Konstruktionen

Part of the book series: Erlebniswelten ((ERLEB))

Zusammenfassung

Seit einigen Jahren wird das Sportklettern als die neue Trendsportart gefeiert. Historisch betrachtet ist das Sportklettern aus verschiedenen ‚globalen‘ Strömungen heraus entstanden. Dabei herrscht in der einschlägigen wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Literatur keine Einigkeit darüber, wann und wo es erstmals ausgeübt wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achey, Jeff/Chelton, Dudley/Godfrey, Bob (2002): Climb! The History of Rock Climbing in Colorado. Seattle, WA: The Mountaineers Book.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte/Bereswill, Mechthild/Löw, Martina/Meuser, Michael/Mordt, Gabriele/Schäfer, Reinhild/Scholz, Sylka (Hrsg.) (2006): FrauenMännerGeschlechterforschung. State of the Art. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia/Lengersdorf, Diana/Scholz, Sylka (Hrsg.) (2014): Wissen – Methode – Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bucher, Thomas (2000): Die Härte. Sportkletterer und die Schwierigkeitsskala. Neuried: ars una.

    Google Scholar 

  • Connell, Raewyn (2009): Gender in World Perspective. 2. Auflage. Cambridge, Malden: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Connell, Raewyn (2015): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. 4., durchgesehene und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Chisholm, Dianne (2008): Climbing like a Girl: An Exemplary Adventure in Feminist Phenomenology. In: Hypatia 23(1), 9–40.

    Google Scholar 

  • Donnelly, Peter (2003): The Great Divide: Sport Climbing vs. Adventure Climbing. In: Rinehart, Robert E./Sydnor, Synthia (Hrsg.): To the Extreme. Alternative Sports, Inside and Out. Albany: State University of New York Press, 291–304.

    Google Scholar 

  • Eisewicht, Paul (2013): Vom Sketch zum Piece – Kompetenzerwerb in Szenen am Beispiel Graffiti. In: Ruile, Anna Magdalena/Eberhard, Daniel Mark (Hrsg.): „each one teach one“ – Inklusion durch kulturelle Bildung im Kontext von Jugendkulturen. Marburg: Tectum, 149–173.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine (2010): Geschlechterforschung (gender studies). In: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 8. Auflage. Reinbek b. Hbg.: Rowohlt, 213–223.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/Wetterer, Angelika (1992): Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In: Knapp, Gudrun-Axeli/Wetterer, Angelika (Hrsg.): TraditionenBrüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg/Br.: Kore, 201–254.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1980): Rahmenanalyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (2009): Interaktion im öffentlichen Raum. Neuausgabe. Frankfurt a. M./ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (2013): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. 10. Auflage. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1993): Die Konstrukteure des Geschlechts auf frischer Tat ertappen? Methodische Konsequenzen einer theoretischen Einsicht. In: Feministische Studien 2(11), 68–78.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1997): Adoleszenz und Identitätszwang in der weiblichen und männlichen Sozialisation. In: Krebs, Heinz/Eggert Schmidt-Noerr, Annelinde (Hrsg.): Lebensphase Adoleszenz. Junge Frauen und Männer verstehen. Mainz: Matthias-Grünewald- Verlag, 67–79.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (1996): Wie sind Frauen? Wie sind Männer? Zweigeschlechtlichkeit als Wissenssystem. In: Eifert, Christiane/Epple, Angelika/Kessel, Martina/Michaelis, Marlies/ Nowak, Claudia/Schicke, Katharina/Weltecke, Dorothea (Hrsg.): Was sind Frauen? Was sind Männer? Geschlechterkonstruktionen im historischen Wandel. Frankfurt a.  M.: Suhrkamp, 240–256.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (2001): Das Vergessen des Geschlechts. Zur Praxeologie einer Kategorie sozialer Ordnung. In: Heintze, Bettina (Hrsg.): Geschlechtersoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 41, 208–235.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (2011): Sei ein Mann! Implizites Zeigen und praktisches Wissen. In: Schmidt, Robert/Stock, Wiebke-Marie/Volbers, Jörg (Hrsg.): Zeigen. Dimensionen einer Grundtätigkeit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 89–104.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (2014): Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. In: Zeitschrift für Soziologie 43(3), 170–191.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1999): Konsequenzen der Situationsdefinition. Auf dem Weg zu einer selbstreflexiven Soziologie. In: Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo/Schröer, Norbert (Hrsg.): Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: UVK, 289–308.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2007): Ethnographie. In: Buber, Renate/Holzmüller, Hartmut (Hrsg.): Qualitative Marktforschung. Konzepte – Methoden – Analysen. Wiesbaden: Gabler, 207–218.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2010): Der Goffmensch. Überlegungen zu einer dramatologischen Anthropologie. In: Honer, Anne/Meuser, Michael/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Fragile Sozialität. Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler. Wiesbaden: VS, 17–34.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (Hrsg.) (2015a): Hermeneutik als Lebenspraxis. Ein Vorschlag von Hans-Georg Soeffner. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2015b): Auf den Spuren des Goffmenschen. Zur Interpretation interaktiver Strategien. In: Hitzler, Ronald (Hrsg.): Hermeneutik als Lebenspraxis. Ein Vorschlag von Hans-Georg Soeffner. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 51–66.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Eisewicht, Paul (2016): Lebensweltanalytische Ethnographie – im Anschluss an Anne Honer. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne (Hrsg.) (1997): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Niederbacher, Arne (2010): Leben in Szenen. Formen juveniler Vergemeinschaftung heute. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1989): Einige Probleme lebensweltlicher Ethnographie. Zur Methodologie und Methodik einer interpretativen Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie 18(4), 297–312.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (2011): Kleine Leiblichkeiten. Erkundungen in Lebenswelten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Babette (2016): Relevanzsetzungen im Sportklettern. In: Hitzler, Ronald/Kreher, Simone/Poferl, Angelika/Schröer, Norbert (Hrsg.): Old School, New School? Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierung. Essen: Oldib, 97–111.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Babette (2017): Bewegungskompetenz – Sportklettern zwischen (geschlechtlichem) Können, Wollen und Dürfen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kluge, Susann (1999): Empirisch begründete Typenbildung. Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2001): Erving Goffmans Reich der Interaktion – Einführung. In: Goffman, Erving (Hrsg.): Interaktion und Geschlecht (hgg. v. Hubert Knoblauch). 2. Auflage. Frankfurt a. M./New York: Campus, 7–49.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga (2002): Was heißt eigentlich „doing gender“? Zu Interaktion und Geschlecht. In: Van Leeuwen-Turnovcová, Jiřina/Doleschal, Ursula/Schindler, Franz (Hrsg.): Wiener Slawistischer Almanach, Sonderband 55: Gender-Forschung in der Slawistik, 1–27.

    Google Scholar 

  • Lorber, Judith/Farell, Susan A. (Hrsg.) (1991): The Social Construction of Gender. Newbury Park/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea (2004): Geschlecht als soziale Konstruktion – eine Zwischenbetrachtung. In: Helduser, Ute/Marx, Daniela/Paulitz, Tanja/Pühl, Katharina (Hrsg.): under construction? Konstruktivistische Perspektiven in feministischer Theorie und Forschungspraxis. Frankfurt a. M./New York: Campus, 33–43.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2010a): Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. 3. Auflage. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2010b): Fragile Sicherheiten. Versuch einer Annäherung an den „Goffmenschen“ aus geschlechtersoziologischer Perspektive. In: Honer, Anne/Meuser, Michael/ Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Fragile Sozialität. Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler. Wiesbaden: VS, 129–142.

    Google Scholar 

  • Müller, Melanie (2014): Fail again. Fail better. Über Klettern und Scheitern. In: Schmid, Stephen E./Reichenbach, Peter (Hrsg.): Die Philosophie des Kletterns. Hamburg: Mairisch, 103–111.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela/Eisewicht, Paul (2015): Kompetenzerwerb in Jugendszenen. Überlegungen zum Aufschwung eines Themas und seiner Konzeptualisierung. In: Sandring, Sabine/Helsper, Werner/Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg.): Jugend. Theoriediskurse und Forschungsfelder. Wiesbaden: Springer VS, 289–310.

    Google Scholar 

  • Rickly-Boyd, Jilian M. (2012): Lifestyle Climbing: Toward Existential Authenticity. In: Journal of Sport & Tourism 17(2), 85–104.

    Google Scholar 

  • Riegraf, Birgit (2010): Konstruktion von Geschlecht. In: Aulenbacher, Brigitte/Meuser, Michael/Riegraf, Birgit (Hrsg.): Soziologische Geschlechterforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS, 59–77.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK UTB.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2004): Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Konstanz: UVK UTB.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2010): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. In: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 8. Auflage. Reinbek b. Hbg.: Rowohlt, 164–174.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg/Hitzler, Ronald (1994): Hermeneutik als Haltung und Handlung. Über methodisch kontrolliertes Verstehen. In: Schröer, Norbert (Hrsg.): Interpretative Sozialforschung: auf dem Weg zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 28–55.

    Google Scholar 

  • West, Candace/Zimmerman, Don H. (1987): Doing Gender. In: Gender & Society 1(2), 125–151.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Babette Kirchner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kirchner, B. (2018). Geschlechtliche und geschlechtslose Bewegungskompetenz im Sportklettern – eine Akteurstypologie. In: Burzan, N., Hitzler, R. (eds) Typologische Konstruktionen . Erlebniswelten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21011-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21011-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21010-6

  • Online ISBN: 978-3-658-21011-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics