Skip to main content

Naturwissenschaft und Medizin im romantischen Umfeld

  • Chapter
200 Jahre Heidelberger Romantik

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 51))

Auszug

Naturforschung und Medizin im Zeitalter der Romantik stehen für eine spezifische Phase oder Strömung der Wissenschaftsgeschichte, die ihren zeitlichen Höhepunkt um 1800–1815 und ihren räumlichen Schwerpunkt in Deutschland besitzt.1 Keineswegs hat die gesamte europäische Wissenschafts- und Medizingeschichte eine romantische Phase durchlaufen; selbst in den deutschen Ländern war diese Richtung nicht dominierend. Wer sich mit der Naturforschung und Medizin der Romantik beschäftigt, wird über die historische Analyse hinaus stets zu allgemeinen und aktuellen Reflexionen angeregt: über Wesen und Wirkung der Naturwissenschaften und Medizin, über die Verantwortung des Naturforschers und Mediziners für Natur, Mensch und Gesellschaft, über die wechselseitigen Beziehungen zwischen den Naturwissenschaften und der Medizin einerseits und den Künsten, der Theologie und Philosophie andererseits.

Ayrault 1976; Cardinale 1983; Cunningham u. Jardine 1990; von Engelhardt 1979; Gode-von Aesch 1941, Nachdruck 1966; Leibbrand 1956; Poggi u. Bossi 1994; Porter u. Teich 1988; Risse 1976; Rothschuh 1978; Sohni 1973; Wiesing 1995.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Bibliographie

  • Ackermann JF (1808) Ansichten der Natur von verschiedenen Standpunkten der menschlichen Erkenntnissphäre. In: Heidelbergische Jahrbücher der Litteratur 1(5):3–22

    Google Scholar 

  • Ayrault R (1976) En vue d’une philosophie de la nature. In: Ayrault. La genèse du romantisme allemand 1797–1804. Bd 1. Paris, 11–167

    Google Scholar 

  • Brentano C an Schweitzer S von, 18. 4. 1842 (1970) In: Vordtriede W (Hrsg) Clemens Brentano. München, 326

    Google Scholar 

  • Burdach KF (1800) Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig

    Google Scholar 

  • Burdach KF (1810) Die Physiologie als Erfolgswissenschaft. Leipzig

    Google Scholar 

  • Cardinale U (Hrsg) (1983) Problemi del Romanticismo. Storia e dottrine politiche, filosofia, arti e mito, Bd 1–2. Mailand

    Google Scholar 

  • Carus CG (1820) Von den Naturreichen, ihrem Leben und ihrer Verwandtschaft. In: Zeitschrift für Natur-und Heilkunde 1:1–72

    Google Scholar 

  • Carus CG (1826) Von dem Unterschiede zwischen descriptiver, geschichtlicher, vergleichender und philosophischer Anatomie. In: Litterarische Annalen der gesammten Heilkunde 4:1–30

    Google Scholar 

  • Carus CG (1846) Psyche. Pforzheim

    Google Scholar 

  • Carus CG (1865) Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten, Th. 1. Leipzig

    Google Scholar 

  • Carus CG (1986) Testament, n. E. Meffert: Carl Gustav Carus. Sein Leben — seine Anschauung von der Erde. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Carus, CG (1966) Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten, Bd. 1 (1865). Neudruck Weimar

    Google Scholar 

  • Cunningham A, Jardine N (Hrsg) (1990) Romanticism and the sciences. Cambridge

    Google Scholar 

  • Cuvier GL (1826) Histoire des progrès des sciences naturelles. Paris

    Google Scholar 

  • Dittrich M (1975) Progressive Elemente in den Lebensdefinitionen der romantischen Naturphilosophie. In: Communicationes de Historia Artis Medicinae 73–74:73–85

    Google Scholar 

  • Engelhardt D von (1975) Naturphilosophie im Urteil der ‚Heidelberger Jahrbücher der Literatur’ 1808–1832. In: Heidelberger Jahrbücher 19:53–82

    Google Scholar 

  • Engelhardt D von (1979) Romantische Naturforschung. In: Engelhardt D v. Historisches Bewußtsein von der Aufklärung bis zum Positivismus. Freiburg i. Brsg., 103–157

    Google Scholar 

  • Engelhardt D von (2001) Naturforschung als Mythologie und Mission bei Johann Salomo Christoph Schweigger (1779–1857). In: Caron R u. a. (Hrsg) Ésotérisme, gnoses & imaginaire symbolique. Mélanges offerts à Antoine Faivre. Leuven, 249–266

    Google Scholar 

  • Eschenmayer ACA von (1799) Dedukzion des lebenden Organism. In: Magazin zur Vervollkommnung der theoretischen und praktischen Heilkunde 2(3):327–390

    Google Scholar 

  • Eschenmayer ACA von (1806) Appendix zu den Schriften über das gelbe Fieber. In: Jahrbücher der Medicin als Wissenschaft 1:37–57

    Google Scholar 

  • Fuchs KH (1834) Das heilige Feuer des Mittelalters. Ein Beitrag zur Geschichte der Epidemien. In: Wissenschaftliche Annalen der gesammten Heilkunde 28:1–81

    Google Scholar 

  • Gode-von Aesch A (1941) Natural science in German romanticism. New York, Nachdruck 1966

    Google Scholar 

  • Görres J von (1932) Aphorismen über die Organonomie, 1803. In: Gesammelte Schriften. Bd 1, 1. Hälfte. Köln, 165–333

    Google Scholar 

  • Görres J von (1934) Exposition der Physiologie, Organologie, 1805. In: Gesammelte Schriften. Bd 2, 2. Hälfte. Köln, 3–131

    Google Scholar 

  • Heinroth JCA (1825) Anweisung für angehende Irrenärzte. Leipzig

    Google Scholar 

  • Heinroth JCA an Damerow H (1844). In: Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie 1:158

    Google Scholar 

  • Kanz KT (2002) Von der BIOLOGIA zur Biologie. Zur Begriffsentwicklung und Disziplinengenese vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. In: Hoßfeld U, Junker T (Hrsg) Die Entstehung biologischer Disziplinen II. Berlin, 9–20

    Google Scholar 

  • Kieser DG (1812) Grundzüge der allgemeinen Pathologie und Therapie desMenschen. Bd 1. Jena

    Google Scholar 

  • Kieser DG (1817) System der Medicin. Bd 1. Halle

    Google Scholar 

  • Koreff JF (1821) Ueber die in einigen Gegenden Italiens herrschende böse Luft. In: Magazin für die Gesamte Heilkunde 9:136–187

    Google Scholar 

  • Lamarck JB de (1802) Recherches sur l’organisation des corps vivans. Paris

    Google Scholar 

  • Leibbrand W (1956) Die spekulative Medizin der Romantik. Hamburg

    Google Scholar 

  • Liebig J von (1840) Über das Studium der Naturwissenschaften und über den Zustand der Chemie in Preußen. Braunschweig

    Google Scholar 

  • Novalis (1965) Logologische Fragmente, 1798. In: Schriften. Bd 2. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Novalis (1965) Vermischte Bemerkungen und Blüthenstaub, 1798. In: Schriften. Bd 2. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Novalis (1968) Fragmente und Studien, 1799–1800. In: Schriften. Bd 3. Darmstadt, 574

    Google Scholar 

  • Novalis (1968) Freiberger naturwissenschaftliche Studien, 1798/99. In: Schriften. Bd 3. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Oersted HC (1807) Betrachtungen über die Geschichte der Chemie. In: Journal für die Chemie und Physik 3:194–231

    Google Scholar 

  • Oken L (1805) Abriß des Systems der Biologie. Göttingen

    Google Scholar 

  • Oken L (1810) Mesmer. In: Intelligenzblatt der Jenaischen Allgemeinen Literatur-Zeitung, Sp. 43

    Google Scholar 

  • Oken L (2007) Uebersicht des Grundrisses des Sistems der Naturfilosofie und der damit entstehenden Theorie der Sinne, 1804. In: Bach T, Breidbach O, Engelhardt D von (Hrsg) Oken. Gesammelte Werke, Bd 1. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Passavant JK (1821) Untersuchungen über den Lebensmagnetismus und das Hellsehen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Poggi S, Bossi M (Hrsg) (1994) Romanticism in science. Science in Europe, 1790–1840. Dordrecht

    Google Scholar 

  • Porter R, Teich M (Hrsg) (1988) Romanticism in national context. Cambridge

    Google Scholar 

  • Ringseis JN von (1817) System der Medicin, Bd 1. Halle

    Google Scholar 

  • Risse GB (1976) ‚Philosophical’ medicine in nineteenth-century Germany: An episode in the relations between philosophy and medicine. In: Journal of Medicine and Philosophy 1:72–91

    Google Scholar 

  • Ritter JW (1806) Die Physik als Kunst. Ein Versuch, die Tendenz der Physik aus der Geschichte zu deuten. München

    Google Scholar 

  • Ritter JW (1984) Fragmente aus dem Nachlasse eines jungen Physikers. Bd 2, 1810. Nachdruck Leipzig Weimar

    Google Scholar 

  • Roose TGA (1797, 21800) Grundzüge der Lehre von der Lebenskraft. Braunschweig

    Google Scholar 

  • Rothschuh KE (1978) Naturphilosophische Konzepte der Medizin aus der Zeit der deutschen Romantik. In: Brinkmann R (Hrsg) Romantik in Deutschland. Stuttgart, 243–266

    Google Scholar 

  • Schelling CE (1807) Ideen und Erfahrungen über den tierischen Magnetismus. In: Jahrbücher der Medicin als Wissenschaft 2(2):158–190

    Google Scholar 

  • Schelling WFJ (1857) Von der Weltseele, 1798, 31809. In: Sämmtliche Werke. Bd 2. München

    Google Scholar 

  • Schubert GH v (1826) Allgemeine Naturgeschichte. Erlangen

    Google Scholar 

  • Schweigger JSC (1821) Ueber die älteste Physik und den Ursprung des Heidenthums aus einer missverstandenen Naturweisheit. Nürnberg

    Google Scholar 

  • Schweigger JSC (1836) Einleitung in die Mythologie auf dem Standpunkte der Naturwissenschaft. Halle

    Google Scholar 

  • Schweigger JSC (1848) Ueber das Elektron der Alten und den fortdauernden Einfluss der Mysterien des Alterthums auf die gegenwärtige Zeit. Greifswald

    Google Scholar 

  • Snow CP (1959) The two cultures and the scientific revolution. Cambridge

    Google Scholar 

  • Sohni H (1973) Die Medizin der Frühromantik, med. Diss. Freiburg i. Brsg.

    Google Scholar 

  • Steffens H (1803) Indledning til philosophiske forelaesninger. Kopenhagen

    Google Scholar 

  • Steffens H (1821) Über das Verhältnis der Naturphilosophie zur Physik unserer Tage. In: Alt und Neu. Schriften, Bd 1. Breslau, 67–84

    Google Scholar 

  • Steffens H (1821) Ueber die Bedeutung eines freien Vereins für Wissenschaft und Kunst, 1817. In: Steffens: Alt und Neu. Schriften. Bd 1. Breslau, 148–166

    Google Scholar 

  • Steffens H (1821) Ueber die Vegetation. In: Steffens: Alt und Neu, Bd 2. Breslau, 102

    Google Scholar 

  • Steffens H (1829) Zur Geschichte der heutigen Physik (= Polemische Blätter zur Befördering der speculativen Physik, H.2). Breslau

    Google Scholar 

  • Steffens H (1955) Was ich erlebte. Aus der Erinnerung niedergeschrieben, Bd 4. Breslau 1841. Nachdr. Stuttgart-Bad Cannstatt

    Google Scholar 

  • Steffens H an Gries JD, 29.4.1799 (1979) In: Feigs W. Deskriptive Edition auf Allographie-, Wort-und Satzniveau, demonstriert an handschriftlich überlieferten, deutschsprachigen Briefen von H. Steffens. Teil 2,1. Bern, 1

    Google Scholar 

  • Treviranus GR (1802) Biologie oder die Philosophie der lebenden Natur. Göttingen

    Google Scholar 

  • Troxler IPV (1808) Elemente der Biosophie. Leipzig

    Google Scholar 

  • Wiesing U (1995) Kunst oder Wissenschaft ? Konzeptionen der Medizin in der deutschen Romantik. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wilbrand JB (1815) Physiologie des Menschen. Gießen

    Google Scholar 

  • Wöhler F an Berzelius J J, 31. 3. 1825 (1966). In: Wallach O (Hrsg) Briefwechsel zwischen Berzelius und Wöhler. Bd 1. Leipzig 1901. Nachdruck Wiesbaden, 39

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Engelhardt, D. (2008). Naturwissenschaft und Medizin im romantischen Umfeld. In: Strack, F. (eds) 200 Jahre Heidelberger Romantik. Heidelberger Jahrbücher, vol 51. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-75234-9_25

Download citation

Publish with us

Policies and ethics