Skip to main content

Medienwissenschaften

  • Chapter
Foucault-Handbuch

Zusammenfassung

Dem in vielerlei Hinsicht noch offenen disziplinären Status der Medienwissenschaften und ihrer Begriffsbildung entspricht eine vielfältig und bisweilen in kleinste Stränge ausdifferenzierte Foucaultrezeption durch (Teil-)medientheorien und Einzelanalysen. Von daher ist auch der Stellenwert, der dem Foucaulfschen Denken insgesamt bzw. einzelnen seiner Werkzeuge in den Medienwissenschaften zuerkannt oder abgesprochen wird, mehr als nur heterogen, was bereits eine erste Bestandsaufnahme von Selbstaussagen der Medienwissenschaften zu ihrer Foucault-Rezeption deutlich macht. Das Metzler-Lexikon Medientheorie — Medienwissenschaft etwa konstatiert zunächst das Fehlen genuin medialer Gegenstände bei Foucault. Dieser habe sich in seinen Arbeiten den »konkreten, aber historisch veränderbaren Möglichkeitsbedingungen des Sichtbaren und Sagbaren in der westlichen Moderne« gewidmet, dazu aber »weder Medien im Einzelnen, noch im Verbund« analysiert; »seine Quellen« seien »vor allem Texte, sein Arbeitsplatz Bibliotheken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barth, Thomas: Blick, Diskurs und Macht: Michel Foucault und das Medien-Dispositiv. In: MEDIENwissenschaft 1 (2005), 8–14.

    Google Scholar 

  • Baudry, Jean-Louis: Das Dispositiv. Metapsychologische Betrachtungen des Realitätseindrucks. In: Psyche. Zs. für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 48 (Nov. 1994), 1047–1074 (frz. 1975).

    Google Scholar 

  • Bernold, Monika: Fernsehen ist gestern. Medienhistorische Transformationen und televisuelles Dabeisein nach 1945. In: Österreichische Zs. für Geschichtswissenschaften 12 (2001), 8–29.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Joan Kristin: Abschiede von der Wirklichkeit. Aktuelle Frontlinien der medien- bzw. kommunikationswissenschaftlichen Fernsehforschung seit 2005 — eine Sammelrezension. In: Medien & Kommunikationswissenschaft 54 (2006), H. 4, 654–665.

    Article  Google Scholar 

  • Bolz, Norbert: Weltkommunikation. München 2001.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles: Lust und Begehren. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Doane, Mary Ann: The Desire to Desire. The Woman’s Film of the 1940s. Bloomington, Indianapolis 1987.

    Book  Google Scholar 

  • Dorer, Johanna: Das Internet und die Genealogie des Kommunikationsdispositivs: Ein medientheoretischer Ansatz nach Foucault. In: Hepp/Winter 1997, 247–257.

    Google Scholar 

  • Dotzler, Bernhard J.: MarionettenTheaterSzenen. Von Kleist bis Virilio: Polare Machtverhältnisse. In: Maresch/Werber 1999, 368–390.

    Google Scholar 

  • Engelmann, Jan (Hg.): Der Foucault-Reader Diskurs und Medien. Botschaften der Macht. Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • Ernst, Wolfgang: Das Gesetz des Sagbaren. Foucault und die Medien. In: Peter Gente (Hg.) im Auftrag des Zentrums für Kunst und Medientechnologie (ZKM): Foucault und die Künste. Frankfurt a.M. 2004, 238–259.

    Google Scholar 

  • Fahle, Oliver/Engell, Lorenz: Philosophie des Fernsehens. München 2006.

    Google Scholar 

  • Fiske, John: Media Matters. Everyday Culture and Political Change. Minneapolis, London 1994.

    Google Scholar 

  • Fohrmann, Jürgen: Einleitung. In: Ders./Erhard Schüttpelz (Hg.): Die Kommunikation der Medien. Tübingen 2001, 1–3.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Peter: Der Ernst des Spiels. Zur Semantik des Negativen in Quiz- und Gameshows. In: Wolfgang Tietze/Manfred Schneider/Institut für Medienanalyse Essen (Hg.): Fernsehshows. Theorie einer neuen Spielwut. München 1991, 50–79.

    Google Scholar 

  • —: Von Spielleitern als Testleitern, Unfällen und Gesichtern in Fernsehshows — Verhaltensmikroskopie als Unterhaltungskunst. In: Parr/Thiele 2001, 102–131.

    Google Scholar 

  • Geisenhanslüke, Achim: Einführungin die Literaturtheorie. Von der Hermeneutik zur Medienwissenschaft. Darmstadt 2003.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart: Cultural Studies. Ein politisches Theorieprojekt. Ausgewählte Schriften 3. Hg. und übersetzt von Nora Räthzel. Hamburg 2000.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Frank: Botschaften der Macht. Rezension des Foucault-Readers zu Diskurs und Macht. 14.6.1999. In: Telepolis-Artikel-ZRL: http://www.telepolis.de/deutsch/inhalt/buch/3385/1.html (22.6.2004).

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas/Winter, Rainer (Hg.): Kultur — Medien — Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen 1997.

    Google Scholar 

  • Hesper, Stefan: Foucault, Michel. In: Helmut Schanze (Hg.): Metzler-Lexikon Medientheorie — Medienwissenschaft. Ansätze — Personen — Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar 2002, 123–124.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut: Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart/Weimar 2003.

    Book  Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay: Wiedergelesen. Michel Foucault: Botschaften der Macht. Der Foucault-Reader Diskurs und Medien […]. In: MEDIENwissenschaft 1 (2000), 120–123.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich A.: Aufschreibesysteme. 1800–1900. München 21987.

    Google Scholar 

  • —/Tholen, Georg Christoph (Hg.): Arsenale der Seele. Literatur- und Medienanalysen seit 1870. München 1989.

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht: Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts. München 1999.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sibylle: Friedrich Kittler — Kulturtechniken der Zeitachsenmanipulation. In: Lagaay/Lauer 2004, 202–224.

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne: Mobilität: Videoüberwachung als Chiffre einer Gouvernementalität der Gegenwart. In: Leo Hempel/Jörg Metelmann (Hg.): Bild — Raum — Kontrolle. Videoüberwachung als Zeichen gesellschaftlichen Wandels. Frankfurt a.M. 2005, 308–324.

    Google Scholar 

  • Lagaay, Alice/Lauer, David: Vorwort. In: Dies.: Medientheorien. Eine philosophische Einführung. Frankfurt a.M./New York 2004, 7–29.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: Zur Frage, was eine kulturwissenschaftliche Orientierung der Literaturdidaktik »bringen« könnte. In: kultuRRevolution. zs. für angewandte dis-kurstheorie 45/46 (Mai 2003), 71–78.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen: Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Göttingen 32006.

    Google Scholar 

  • Lösch, Andreas/Schrage, Dominik/Spreen, Dierk/Stauff. Markus (Hg.): Technologien als Diskurse. Konstruktionen von Wissen, Medien und Körpern. Heidelberg 2001.

    Google Scholar 

  • Maresch, Rudolf/Werber, Niels (Hg.): Kommunikation — Medien — Macht. Frankfurt a.M. 1999.

    Google Scholar 

  • Moser, Christian: Buchgestützte Subjektivität. Literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne. Tübingen 2006.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, Christian: Medien, Macht und Ethik. Zum Selbstverhältnis der Individuen in der Medienkultur. Wiesbaden 2001.

    Google Scholar 

  • Müller, Eggo: »Pleasure and Resistance.« John Fiskes Beitrag zur Populärkulturtheorie. In: montage/av. Zs. für Theorie & Geschichte audiovisueller Kommunikation 2 (1993), 52–66.

    Google Scholar 

  • Paech, Joachim: Eine Dame verschwindet. Zur dispositiven Struktur apparativen Erscheinens. In: Hans Ulrich Gumbrecht/Karl Ludwig Pfeiffer (Hg.): Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie. Frankfurt a.M. 1991, 773–790.

    Google Scholar 

  • —: Literatur und Film. Stuttgart 21997.

    Book  Google Scholar 

  • Parr, Rolf: Blicke auf Spielleiter — strukturfunktional, interdiskurstheoretisch, normalistisch. In: Parr/Thiele 2001, 13–38.

    Google Scholar 

  • —/Thiele, Matthias (Hg.): Gottschalk, Kerner & Co. Funktionen der Telefigur ›Spielleiter‹ zwischen Exzeptionalität und Normalität. Frankfurt a.M. 2001.

    Google Scholar 

  • —/Thiele, Matthias: Normalize it, Sam! Narrative Wiederholungsstrukturen und (de-) normalisierende ›Lebensfahrten‹ in Film und Fernsehen. In: Ute Gerhard/Walter Grünzweig/Jürgen Link/Rolf Parr (Hg.): (Nicht) normale Fahrten. Faszinationen eines modernen Narrationstyps. Heidelberg 2003, 37–64.

    Google Scholar 

  • —/Thiele, Matthias: Eine »vielgestaltige Menge von Praktiken und Diskursen«. Zur Interdiskursivität und Televisualität von Paratexten des Fernsehens. In: Klaus Kreimeier/Georg Stanitzek (Hg.) unter Mitarbeit von Natalie Binczek: Paratexte in Literatur, Film und Fernsehen. Berlin 2004, 261–282.

    Google Scholar 

  • Phelan, Margaret: Panopticism and the Uncanny: Notes toward Televisions Visual Time. Nichtpublizierter Vortrag, zit. nach E. Ann Kaplan: Feminist Criticism and Television. In: Robert C. Allen (Hg.): Channels of Discourse, Reassembled. Television and Contemporary Criticism. London 21992, 247–283.

    Google Scholar 

  • Pias, Claus: Computer Spiel Welten. München 2002.

    Google Scholar 

  • Sachs, Wolfgang: Satellitenblick. Die Ikone vom blauen Planeten und ihre Folgen für die Wissenschaft. In: Ingo Braun/Bernward Joerges (Hg.): Technik ohne Grenzen. Frankfurt a.M. 1994, 305–346.

    Google Scholar 

  • Schrage, Dominik: Psychotechnik und Radiophonie. Subjektkonstruktionen in artifiziellen Wirklichkeiten 1918–1932. München 2001.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Heidemarie: Fernsehen fernsehen. Modelle der Medien- und Fernsehtheorie. Köln 2000.

    Google Scholar 

  • Stauff, Markus: Medientechnologien in Auflösung. Dispositive und diskursive Mechanismen von Fernsehen. In: Lösch/Schrage u.a. 2001, 81–100.

    Google Scholar 

  • —: Zur Gouvernementalität der Medien. Fernsehen als ›Problem‹ und ›Instrument‹. In: Daniel Gethmann/Markus Stauff (Hg.): Politiken der Medien. Berlin/Zürich 2005a, 89–110.

    Google Scholar 

  • —: Das neue Fernsehen: Machtanalyse, Gouvernementa-lität und digitale Medien. Münster 2005b.

    Google Scholar 

  • Thiele, Matthias: Flucht, Asyl, Einwanderung im Fernsehen. Konstanz 2005.

    Google Scholar 

  • —: Ereignis und Normalität — Zur normalistischen Logik medialer und diskursiver Ereignisproduktion im Fernsehen. In: Fahle/Engell 2006, 121–136.

    Google Scholar 

  • Tholen, Georg Christoph: Die Zäsur der Medien. Kulturphilosophische Konturen. Frankfurt a.M. 2002.

    Google Scholar 

  • Weber, Stefan: Einführung: (Basis-)Theorien für die Medienwissenschaft. In: Ders. (Hg.): Theorien der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. Konstanz 2003, 11–48.

    Google Scholar 

  • Williams, Linda: Hard Core. Macht, Lust und die Traditionen des pornographischen Films. Basel/Frankfurt a.M. 1995.

    Google Scholar 

  • —: Discipline and Distraction: Psycho, Visual Culture, and Postmoderne Cinema. In. John Carlos Rowe (Hg.): »Culture« and the Problem of the Discipline. New York 1998, 87–120.

    Google Scholar 

  • Winkler, Hartmut: Der filmische Raum und der Zuschauer. ›Apparatus‹ — Semantik — ›Ideology‹. Heidelberg 1992.

    Google Scholar 

  • —: Jenseits der Medien. Über den Charme der stummen Praxen und einen verdeckten Wahrheitsdiskurs. In: Eike Hebecker/Frank Kleemann/Harald Neymanns (Hg.): Neue Medienumwelten. Frankfurt a.M./New York 1999, 44–61.

    Google Scholar 

  • —: Diskursökonomie. Versuch über die innere Ökonomie der Medien. Frankfurt a.M. 2004.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer: Cultural Studies als kritische Medienanalyse: Vom »encoding/decoding«-Modell zur Diskursanalyse. In: Hepp/Winter 1997, 47–63.

    Google Scholar 

  • Wunderlich, Stefan: Vom digitalen Panopticon zur elektrischen Heterotopie. Foucaultsche Heterotopien der Macht. In: Maresch/Werber 1999, 342–367.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Parr, R., Thiele, M. (2014). Medienwissenschaften. In: Kammler, C., Parr, R., Schneider, U.J., Reinhardt-Becker, E. (eds) Foucault-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-01378-1_53

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01378-1_53

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02559-3

  • Online ISBN: 978-3-476-01378-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics