Skip to main content

Dynamiken gesellschaftlicher Integration und Desintegration

  • Chapter
Desintegrationsdynamiken

Zusammenfassung

Ordnung und Integration von Gesellschaften sind äußerst voraussetzungsvolle Prozesse. Zwar werden sie im Allgemeinen als gegeben unterstellt, weil wir von Gesellschaften umgeben sind, die irgendwie „funktionieren“. Aber schon ein Blick über den Tellerrand moderner westlicher Gesellschaften hinaus, die selbst auf einer arbeitsteiligen kapitalistischen Ökonomie beruhen und repräsentativdemokratisch verfasst sind, macht deutlich, dass diese in Anbetracht einer Vielzahl von gravierende Ordnungsproblematiken aufweisenden Gesellschaften eher Ausnahmeerscheinungen und gleichzeitig historische Erfolgsmodelle zu sein scheinen. Eine gelungene, integrierende Gesellschaftsordnung ist angesichts einer Vielzahl fragiler oder schwacher Staaten in der Welt, von Sezessionsbestrebungen und Bürgerkriegen, von durch beträchtliche Armut und große soziale Ungleichheit geprägten eingeschränkten Partizipationsmöglichkeiten und Anerkennungschancen ein Wert an sich. Gerade demokratisch verfasste Gesellschaften erbringen zu ihrem Erhalt beträchtliche Reproduktionsleistungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albrow, Martin (1998): Das globale Zeitalter, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Anhut, Reimund/Heitmeyer, Wilhelm (2000): Desintegration, Konflikt und Ethnisierung. Eine Problemanalyse und theoretische Rahmenkonzeption, in: Wilhelm Heitmeyer/Reimund Anhut (Hrsg.): Bedrohte Stadtgesellschaft. Gesellschaftliche Desintegrationsprozesse und ethnischkulturelle Konfliktkonstellationen, Weinheim, S. 17–75.

    Google Scholar 

  • Anhut, Reimund/Heitmeyer, Wilhelm (2005): Desintegration, Anerkennungsbilanzen und die Rolle sozialer Vergleichsprozesse für unterschiedliche Verarbeitungsmuster, in: Wilhelm Heitmeyer/Peter Imbusch (Hrsg.): Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft, Wiesbaden, S. 75–100.

    Google Scholar 

  • Appadurai, Arjun (2009): Die Geographie des Zorns, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Arnoldi, Jakob (2009): Alles Geld verdampft. Finanzkrise in der Weltrisikogesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1998): Schwache Staaten. Globalisierung und die Spaltung der Weltgesellschaft, in: Ulrich Beck (Hrsg.): Kinder der Freiheit, Frankfurt/M., S. 315–332.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Broszies, Christoph/Hahn, Henning (Hrsg.) (2010): Globale Gerechtigkeit. Schlüsseltexte zur Debatte zwischen Partikularismus und Kosmopolitismus, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (2008): Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft, München.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz/Willisch, Andreas (Hrsg.) (2008): Exklusion. Die Debatte über die „Überflüssigen“, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph/Lösch, Bettina/Ptak, Ralf (2008): Kritik des Neoliberalismus, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2008): Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs, in: Bude, Heinz/Willisch, Andreas (Hrsg.): Exklusion. Die Debatte über die „Überflüssigen“, Frankfurt/M., S. 69–86.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2009): Negative Diskriminierung. Jugendrevolten in den Pariser Banlieues, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin (2011): Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1994): Der moderne soziale Konflikt, München.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy/Honneth, Axel (2003): Umverteilung oder Anerkennung? Eine politischphilosophische Kontroverse, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gosepath, Stefan (2004): Gleiche Gerechtigkeit. Grundlagen eines liberalen Egalitarismus, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, Axel (2010): Wege der Sicherheitsgesellschaft. Transformation der Konstruktion und Regulierung von Unsicherheiten, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gusy, Christoph (2010): Sicherheitskultur – Sicherheitspolitik – Sicherheitsrecht, in: der kriminalist 5/2011, S. 16–21.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1973): Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (1997): Gesellschaftliche Integration, Anomie und ethnisch-kulturelle Konflikte, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Was treibt die Gesellschaft auseinander? Frankfurt/M., S. 629–653.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (2001): Autoritärer Kapitalismus, Demokratieentleerung und Rechtspopulismus. Eine Analyse von Entwicklungstendenzen, in: Heitmeyer, Wilhelm/Loch, Dieter (Hrsg.): Schattenseiten der Globalisierung, Frankfurt/M., S. 497–534.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (2011): Mechanismen der Eskalation, in: taz vom 25.8.11, S. 4.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (2012): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in einem entsicherten Jahrzehnt, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände, Folge 10, Berlin, S. 15–41.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (1997): Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2002–2012): Deutsche Zustände, Folge 1–10, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (2010): Deutsche Zustände, Folge 9, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Held, David (2007): Soziale Demokratie im globalen Zeitalter, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim (1998): Vom Sicherheitsstaat zum nationalen Wettbewerbsstaat, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Honegger, Claudia/Neckel, Sighard/Magnin, Chantal (2010): Strukturierte Verantwortungslosigkeit. Berichte aus der Bankenwelt, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (Hrsg.) (1994): Pathologien des Sozialen. Die Aufgaben der Sozialphilosophie, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1994): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter (2010): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien – ein Überblick, in: Peter Imbusch/Ralf Zoll (Hrsg.): Friedens- und Konfliktforschung, 5. Aufl., Wiesbaden, S. 143–178.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter/Rucht, Dieter (2005): Integration und Desintegration in modernen Gesellschaften, in: Wilhelm Heitmeyer/Peter Imbusch (Hrsg.): Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft, Wiesbaden, S. 13–71.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans/Wiegandt, Klaus (Hrsg.) 2005: Die kulturellen Werte Europas, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Klein, Anna/Heitmeyer, Wilhelm (2011): Demokratieentleerung und Ökonomisierung des Sozialen, in: Leviathan, Heft 3, S. 361–383.

    Article  Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2002): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lammy, David (2011): Out of the Ashes: Britain after the Riots, London.

    Google Scholar 

  • Mak, Geert (2005): Der Mord an Theo van Gogh. Geschichte einer moralischen Panik, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Malouf, Amin (2000): Mörderische Identitäten, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Markus Grabka/Joachim Frick (2008): Schrumpfende Mittelschicht – Anzeichen einer andauernden Polarisierung der verfügbaren Einkommen? DIW-Wochenbericht Nr. 10/2008.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2002): Parallelgesellschaft und Demokratie, in: ders./R. Weil (Hrsg.): Die Bürgergesellschaft, Bonn.

    Google Scholar 

  • Mucchielli, Laurent (2010): Urbane Aufstände im heutigen Frankreich, in: Sozial.Geschichte Online 2, S. 64–115.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1998): Globale Dynamik, lokale Lebenswelten. Der schwierige Weg in die Weltgesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (2001): Offene Räume. Soziale Integration diesseits und jenseits des Nationalstaats, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (2008): Flucht nach vorn. Die Erfolgskultur der Marktgesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (2006): Strukturprobleme des kapitalistischen Staates, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (2008): Parallelgesellschaften, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Van Der Loo, Hans/vanReijen, Willem (1992): Modernisierung. Projekt und Paradox, München.

    Google Scholar 

  • Vogel, Berthold (2009): Wohlstandskonflikte. Soziale Fragen, die aus der Mitte kommen, Hamburg.

    Google Scholar 

  • von Trotha, Trutz (2010): Die präventive Sicherheitsordnung. Weitere Skizzen über die Konturen einer „Ordnungsform der Gewalt“, in: Kriminologisches Journal, Heft 1, S. 24–40.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter (2009): Radikalisierung in der Diaspora: Wie Islamisten im Westen zu Terroristen werden, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, Richard/Pickett, Kate (2009): The Spirit Level. Why greater equality makes societies stronger, New York, London.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul (Hrsg.) (2005): Finanzmarktkapitalismus. Analysen zum Wandel von Produktionsregimen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Zick, Andreas/Küpper, Beate (2012): Zusammenhalt durch Ausgrenzung? Wie die Klage über den Zerfall der Gesellschaft und die Vorstellung von kultureller Homogenität mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zusammenhängen, in: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände, Folge 10, Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Imbusch, P., Heitmeyer, W. (2012). Dynamiken gesellschaftlicher Integration und Desintegration. In: Heitmeyer, W., Imbusch, P. (eds) Desintegrationsdynamiken. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93145-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93145-6_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17401-3

  • Online ISBN: 978-3-531-93145-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics