Skip to main content

Zur Rekonstruktion von Gesellschaft

Rekonstruktive Sozialforschung zwischen Habitus- und Feldanalyse

  • Chapter
  • First Online:
Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung
  • 5873 Accesses

Zusammenfassung

Wenn man davon ausgeht, dass Lern- und Bildungsprozesse und noch eindeutiger berufsbiografische Laufbahnen in gesellschaftliche Strukturen eingefasst sind, stellt sich für eine rekonstruktive Sozialforschung die Frage, wie diese zu untersuchen sind. Der folgende Beitrag geht davon aus, dass sich gesellschaftliche Strukturen aus zwei Blickwinkeln rekonstruieren lassen: Einerseits können gesellschaftliche Strukturen aus der Perspektive von Akteuren untersucht werden, wobei dann Prozesse der Aneignung und des Umgangs mit gesellschaftlichen Strukturen im Fokus der Analyse stehen, anderseits können jedoch auch gesellschaftliche Eigenlogiken untersucht werden, die sich jenseits von Akteursintentionen tradieren und transformieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alheit, Peter (1992): Leben lernen? Bildungspolitische und bildungstheoretische Perspektiven biographischer Ansätze. Bremen: Univ.-Buchh.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Malte/Lange, Bastian (Hrsg.) (2011): Eigensinnige Geographien. Perspektiven auf städtische Raumaneignung als Ausdruck gesellschaftlicher Teilhabe. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2010): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden, 8. durchgesehene Ausgabe. Opladen: Verlag Barbara Budrich UTB

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Loos, Peter/Schäffer, Burkhard/Städtler, Klaus/Wild, Bodo (1995): Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe. Hooligans, Musikgruppen und andere Cliquen. Opladen: Leske + Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Marotzki, Winfried/Meuser, Michael (Hrsg.) (2006): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. 2. Aufl. Opladen: Barbara Budrich UTB

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.) (2007): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 2. erw. u. akt. Aufl. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Nohl, Arnd-Michael (2001): „Jugendkulturen und Aktionismen. Eine rekonstruktive empirische Analyse am Beispiel des Breakdance.“ In: Merkens, Hans/Zinnecker, Jürgen (Hrsg.): Jahrbuch Jugendforschung 1. Opladen: Leske + Budrich: 17-38

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/Chiapello, Ève (2006): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1979): Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1989): Satz und Gegensatz. Über die Verantwortung des Intellektuellen. Berlin: Wagenbach

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loïc J. D. (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich/Lemke, Thomas/Krasmann, Susanne (Hrsg.) (2007): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Budde, Jürgen/Willems, Katharina (Hrsg.) (2009): Bildung als sozialer Prozess. Heterogenitäten, Interaktionen, Ungleichheiten. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1974): Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1981): Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (2003): Von der Disziplin zur Flexibilisierung? Foucault im Spiegel der Globalisierung. In: Honneth, Axel/Saar, Martin (Hrsg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001, Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 239-258

    Google Scholar 

  • Friebe, Holm/Lobo, Sascha (2006): Wir nennen es Arbeit. Die digitale Bohème oder intelligentes Leben jenseits der Festanstellung. München: Heyne

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Werner/Sanders, Olaf (Hrsg.) (2002): Bildung/Transformation. Kulturelle und gesellschaftliche Umbrüche aus bildungstheoretischer Perspektive. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Herzberg, Heidrun (2004): Biographie und Lernhabitus. Eine Studie im Rostocker Werftarbeitermilieu. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel/Saar, Martin (Hrsg.) (2003): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (2001): Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen Diskurs- und Dispositionsanalyse. In: Keller, Rainer/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hrsg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band I: Theorien und Methoden. Opladen: Leske + Budrich: 81-112

    Chapter  Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert/Hirschauer, Stefan/Lindemann, Gesa (Hrsg.) (2008): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2007): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 3. akt. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Keller, Rainer/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hrsg.) (2001): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band I: Theorien und Methoden. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg (2004): Differenzierung bei Luhmann und Bourdieu. Ein Theorienvergleich. In: Nassehi, Armin/Nollmann, Gerd (Hrsg.): Bourdieu und Luhmann. Ein Theorievergleich. Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 25-56

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph (1999): Bildung und Widerstreit. Zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post-)Moderne. München: Wilhelm Fink

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph (2002): Bildung und Migration. Bildungstheoretische Überlegungen im Anschluss an Bourdieu und die Cultural Studies. In: Friedrichs, Werner/Sanders, Olaf (Hrsg.): Bildung/Transformation. Kulturelle und gesellschaftliche Umbrüche aus bildungstheoretischer Perspektive. Bielefeld: transcript: 181-200

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph (2009): Bildung als Habituswandel? Zur Bedeutung der Sozialisationstheorie Bourdieus für ein Konzept transformatorischer Bildungsprozesse. In: Budde, Jürgen/Willems, Katharina (Hrsg.): Bildung als sozialer Prozess. Heterogenitäten, Interaktionen, Ungleichheiten, Weinheim: Juventa: 19-34

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph/Lüders, Jenny (2004): Möglichkeiten und Grenzen der Foucaultschen Diskursanalyse. In: Ricken, Norbert/Rieger-Ladich, Markus (Hrsg.): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 57-76

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (2006): Handbuch erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. 2. überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto (1981): Politik und Ideologie im Marxismus. Kapitalismus – Faschismus – Populismus. Berlin: Argument-Verlag

    Google Scholar 

  • Lüders, Jenny (2007): Ambivalente Selbstpraktiken. Eine Foucaultsche Perspektive auf Bildungsprozesse in Weblogs. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studienverlag

    Google Scholar 

  • Masschelein, Jan/Ricken, Norbert (2003): Do We (Still) Need the Concept of Bildung? In: Educational Philosophy and Theory 35: 139-154

    Article  Google Scholar 

  • Merkens, Hans/Zinnecker, Jürgen (Hrsg.) (2001): Jahrbuch Jugendforschung 1. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2007): Repräsentation sozialer Strukturen im Wissen. Dokumentarische Methode und Habitusrekonstruktion. In: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 2. erw. u. akt. Aufl. Opladen: Leske + Budrich: 209-224

    Chapter  Google Scholar 

  • Nassehi, Armin/Nollmann, Gerd (Hrsg.) (2004): Bourdieu und Luhmann. Ein Theorienvergleich. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2006a): Interview und dokumentarische Methode. Anleitung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2006b): Bildung und Spontaneität. Phasen biographischer Wandlungsprozesse in drei Lebensaltern. Empirische Rekonstruktionen und pragmatistische Reflexionen. Opladen: Verlag Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2007): Komparative Analyse: Forschungspraxis und Methodologie dokumentarischer Methode. In: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 2. erw. u. akt. Aufl. Opladen: Leske + Budrich: 255-276

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael/Koller, Hans-Christoph (2010): Einleitung. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 86: 536-541

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2000): Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2006): Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2008): Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation. In: Kalthoff, Herbert/Hirschauer, Stefan/Lindemann, Gesa (Hrsg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp: 188-209

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Florian von (2008): Habitus und Distinktion. Ein Beitrag zur rekonstruktiven Schul- und Jugendkulturforschung. Berlin: Logos-Verlag

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert / Rieger-Ladich, Markus (Hrsg.) Michel Foucault: Pädagogische Lektüren, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Florian von (2010): Bildung und Weltvergessenheit. Überlegungen zu einer empirisch fundierten Bildungstheorie in Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieu. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 86: 571-586

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Florian von (2011a): Bildung und Habitustransformation. Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Florian von (2011b): Habitus- und Raumstrukturen in der Schule. In: Bergmann, Malte/Lange, Bastian (Hrsg.): Eigensinnige Geographien. Perspektiven auf städtische Raumaneignung als Ausdruck gesellschaftlicher Teilhabe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 115-126

    Chapter  Google Scholar 

  • Rosenberg, Florian von/Schröder, Ute/Gerull, Susanne (2006): Sommercamp FutOUR – Spannungsfeld zwischen jugendlichen Entwicklungsphasen, Berufsorientierung und Abenteuer. Eine Evaluationsstudie mit qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden im Programm „SommercampfutOur2006“. Verfügbar über: http://www.ces-forschung.de/cms/upload/PDF/Evaluation_futOUR.pdf [Zugriff: 31. 12. 2011]

  • Schwab-Trapp, Michael (2006): Diskursanalyse. In: Bohnsack, Ralf/Marotzki, Winfried/Meuser, Michael (Hrsg.): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. 2. Aufl. Opladen: Verlag Barbara Budrich UTB: 35-39

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (2008): Autorität. Berlin: Bvt

    Google Scholar 

  • Stojanov, Krassimir (2010): Bildungsprozesse als soziale Geschehnisse. Anerkennung als Schlüsselkategorie kritischer Bildungstheorie. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 86: 558-570

    Google Scholar 

  • Wigger, Lothar (2004): Bildungstheorie und Bildungsforschung in der Gegenwart. Versuch einer Lagebeschreibung. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 80: 478-493

    Google Scholar 

  • Wigger, Lothar (2010): Institutionelle Zwecke, Anerkennungskonflikte und Bildung. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 86: 542-557

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rosenberg, F. (2012). Zur Rekonstruktion von Gesellschaft. In: Schittenhelm, K. (eds) Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94119-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-94119-6_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17719-9

  • Online ISBN: 978-3-531-94119-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics