Skip to main content

Alter & Altern

  • Chapter
Handbuch Soziologie

Zusammenfassung

Prozesse des Wachstums und der Reifung, des Alterns und des körperlichen Verfalls, denen wir als Menschen unterliegen, muss nicht nur jeder Einzelne von uns im Laufe seines Lebens bewältigen – hieraus ergeben sich auch Probleme für das gesellschaftliche Zusammenleben und die soziale Ordnung. In allen bekannten Kulturen gibt es deshalb mehr oder weniger komplexe Regeln, um die biologische Tatsache des Alterns sozial zu bewältigen. Aus soziologischer Sicht ist das menschliche Altern deshalb mehr als ein biologisches Faktum, nämlich eine eigene soziale „Strukturkategorie“ wie Klasse und Geschlecht (Amann/Kolland 2008: 39), mit deren Hilfe ungleiche Verteilungen von Statuspositionen, Rechten, Pflichten, Ressourcen und Teilhabechancen zwischen Gesellschaftsmitgliedern gesellschaftlich legitimiert und soziologisch verstanden werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alber, Jens (1984): Versorgungsklassen im Wohlfahrtsstaat. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 36: 225–251

    Google Scholar 

  • Amann, Anton/Kolland, Franz (Hrsg.) (2008): Das erzwungene Paradies des Alters? Fragen an eine kritische Gerontologie. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Amann, Anton/Kolland, Franz (2008): Kritische Sozialgerontologie – Konzeptionen und Aufgaben. In: Amann, Anton/Kolland, Franz (2008): 9–44

    Google Scholar 

  • Backes, Gertrud M. (1997): Alter(n) als Gesellschaftliches Problem? Zur Vergesellschaftung des Alterns im Kontext der Modernisierung. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Backes, Gertrud (Hrsg.) (2000): Soziologie und Alter(n). Neue Konzepte für Forschung und Theorieentwicklung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Backes, Gertrud M. (2007): Geschlechter – Lebenslagen – Altern. In: Pasero, Ursula et al. (Hrsg.): 151–184

    Google Scholar 

  • Backes, Gertrud M./Clemens, Wolfgang (2003): Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Backes, Gertrud/Clemens, Wolfgang/Schroeter, Klaus (Hrsg.) (2001): Zur gesellschaftlichen Konstruktion des Alter(n)s. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Baltes, Paul B./Baltes, Margret M. (1989): Optimierung durch Selektion und Kompensation. Ein psychologisches Modell erfolgreichen Alterns. In: Zeitschrift für Pädagogik 1: 85–107

    Google Scholar 

  • Baltes, Paul B. (2002): Erfolgreiches Altern. In: GEO-Magazin 2/2008: Lebenslauf-Forschung

    Google Scholar 

  • Baltes, Paul B./Mayer, Karl Ulrich (Hrsg.) (1999), The Berlin Aging Study: Aging from 70 to 100. New York/Cambridge: University Press

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Behrens, Johann/Voges, Wolfgang (Hrsg.) (1996): Kritische Übergänge. Statuspassagen und sozialpolitische Institutionalisierung. Frankfurt a.M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Berger, Peter/Hradil, Stefan (Hrsg.) (1990): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Sonderband 7 der Sozialen Welt. Göttingen: AG Sozialwissenschaftliche Institute

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A./Sopp, Peter (Hrsg.) (1995): Sozialstruktur und Lebenslauf. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans (2000): Die verborgenen familiären Beziehungen in Deutschland: Die multilokale Mehrgenerationenfamilie. In: Kohli, Martin/Szydlik, Mark (Hrsg.): 97–121

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen/Schümer, Gundel (2001): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: Deutsches PISA – Konsortium (Hrsg.) (2001): PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Buchmann, Marlis/Sacchi, Stefan (1995): Zur Differenzierung von Lebensverläufen. In: Berger, Peter A./Sopp, Peter (Hrsg.): 49–64

    Google Scholar 

  • Butler, Robert (1969): Ageism: Another form of bigotry. In: The Gerontologist 9: 243–246

    Google Scholar 

  • Cain, Leonard D. (1964): Life Course and Social Structure. In: Faris, Robert E.L. (Hrsg.): 272–309

    Google Scholar 

  • Clemens, Wolfgang (1999): Soziologie. In: Jansen, Birgit/Karl, Fred/Radebold, Hartmut (Hrsg.): Soziale Gerontologie. Weinheim: Beltz: 341–355

    Google Scholar 

  • Clemens, Wolfgang/Naegele, Gerhard (2004): Lebenslagen im Alter. In: Kruse, Andreas/Martin, Mike (Hrsg.): 387–402

    Google Scholar 

  • Cumming, Elaine/Henry, William E. (1961): Growing old: The process of disengagement. New York: Basic Books

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas (1996): Zeitpunkt der Erstheirat und Streuung des Heiratsalters. In: Behrens, Johann/Voges, Wolfgang (Hrsg.): 154–168

    Google Scholar 

  • Dyck, Silke van (2007): Kompetent, aktiv, produktiv? Die Entdeckung der Alten in der Aktivgesellschaft. In: PROKLA 37: 93–112

    Google Scholar 

  • Ebert, Andreas/Kistler, Ernst (2007): Demographie und Demagogie – Mythen und Fakten zur „demographischen Katastrophe“. In: PROKLA 146: 39–60

    Google Scholar 

  • Engstler, Heribert (2006): Erwerbsbeteiligung in der zweiten Lebenshälfte und der Übergang in den Ruhestand. In: Tesch-Römer, Clemens et al. (2006): 85–154

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999): Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt a.M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Faris, Robert E.L. (Hrsg.): Handbook of Modern Sociology. Chicago: Rand Mc Nally

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen. (Hrsg.) (1998): Die Individualisierungsthese. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004): Geschichte der Gouvernementalität II: Die Geburt der Biopolitik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Göckenjan, Gerd (2000): Das Alter würdigen. Altersbilder und Bedeutungswandel des Alters. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hoff, Andreas (2006): Intergenerationelle Familienbeziehungen im Wandel. In: Tesch-Römer, Clemens et al. (Hrsg.): 231–288

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes/Wagner, Michael (1998): Individualisierung und Pluralisierung von Lebensformen. In: Friedrichs, Jürgen (Hrsg.): 85–106

    Google Scholar 

  • Imhof, A. E. (1984): Von der unsicheren zur sicheren Lebenszeit. In: Vierteljahresschrift für Sozialund Wirtschaftsgeschichte 71: 175–198

    Google Scholar 

  • Jansen, Birgit/Karl, Fred/Radebold, Hartmut (Hrsg.) (1999): Soziale Gerontologie. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Karl, Fred (Hrsg.) (2003): Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie. Alter und Altern als gesellschaftliches Problem und individuelles Thema. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo (2000): Pluralität und Kontingenz sozialer Ordnungen im Alter. Konsequenzen für Theoriebildung und Sozialforschung in der Alter(n)ssoziologie, In: Backes, Gertrud (Hrsg.): 175–192

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo (2001): Gesellschaftliche Probleme des Alter(n)s zwischen Mikro- und Makroebene – Zur Methodologie alter(n)ssoziologischer Erklärungen. In: Backes, Gertrud/Clemens, Wolfgang/Schroeter, Klaus (Hrsg.): Zur gesellschaftlichen Konstruktion des Alter(n)s. Opladen: Leske + Budrich: 65–80

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo (2007): „Kundenorientierung“ in der Altenpflege? Potemkinsche Dörfer sozialpolitischen Qualitätsmanagements. In: PROKLA, 37: 113–128

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo/Niggemann, Christiane/Metje, Brigitte (2008): Datenerhebung in totalen Institutionen als Forschungsgegenstand einer kritischen gerontologischen Sozialforschung. In: Amann, Anton/Kolland, Franz (Hrsg.): 163–193

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas (2004): Lebenserwartung – gesellschaftliche und gerontologische Bedeutung eines demografischen Konzepts. In: Kruse, Andreas/Martin, Mike (Hrsg.): 66–81

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37: 1–29

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1990): Das Alter als Herausforderung für die Theorie sozialer Ungleichheit. In: Berger, Peter/Hradil, Stefan (Hrsg.): 387–406

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin/Szydlik, Mark (Hrsg.) (2000): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Kruse, Andreas/Martin, Mike (Hrsg.) (2004): Enzyklopädie der Gerontologie. Bern: Verlag Hans Huber

    Google Scholar 

  • Laslett, Peter (1999): Das dritte Alter. Historische Soziologie des Alterns. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Lehr, Ursula (1978): Älterwerden als Frau – ein Beitrag zur differentiellen Gerontologie. In: dies. (Hrsg.): Seniorinnen. Zur Situation der älteren Frau. Darmstadt: 6–26

    Google Scholar 

  • Lehr, Ursula (1994): Kompetenz im Alter. In: Lehr, Ursula/Repgen, Konrad (Hrsg.): Älterwerden. Chance für Mensch und Gesellschaft. München: Olzog Verlag: 9–28

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1928): Das Problem der Generationen. In: Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie. 1998: 157–185 und 309–30

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich/Müller, Walter (1989): Lebensverläufe im Wohlfahrtsstaat. In: Weymann, Ansgar (Hrsg.): 41–60

    Google Scholar 

  • Meadows, Dennis/Meadows, Donella/Zahn, Erich/Milling, Peter (1972): Die Grenzen des Wachstums, Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Reinbek: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Motel-Klingebiel, Andreas (2006): Materielle Lagen älterer Menschen: Verteilungen und Dynamiken in der zweiten Lebenshälfte. In: Tesch-Römer, Clemens et al. (Hrsg.): 155–230

    Google Scholar 

  • Mueller, Ulrich (1999): Bevölkerungsstatistik und Bevölkerungsdynamik. Berlin: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Müller-Benedict, Volker (2007) Wodurch kann die soziale Ungleichheit des Schulerfolgs am stärksten verringert werden? In: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59 (4)

    Google Scholar 

  • Naegele, Gerhard/Tews, Hans Peter (Hrsg.) (1993): Lebenslagen im Strukturwandel des Alters. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Nelson, T. (Hrsg.) (2002). Ageism: Stereotyping and Prejudice against Older Persons. MIT Press

    Google Scholar 

  • Pasero, Ursula/Backes, Gertrud M./Schroeter, Klaus R. (Hrsg.) (2007): Altern in Gesellschaft. Ageing – Diversity – Inclusion. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Prahl, Hans-Werner/Schroeter, Klaus (1996): Soziologie des Alterns. Zürich: Schöningh

    Google Scholar 

  • Rindfuss, R./Swicegood, C./Rosenfeld, R.A. (1987): Disorders in the Life Course. In: American Sociological Review 52: 785–801

    Article  Google Scholar 

  • Rosenmayr, Leopold/Köckeis, Eva (1965) Umwelt und Familie alter Menschen. Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Rott, Christian (2004): Demografie des hohen und sehr hohen Alters. In: Kruse, Andreas/Martin, Mike (Hrsg.): 51–65

    Google Scholar 

  • Saake, Irmhild (2006): Die Konstruktion des Alters. Eine gesellschaftstheoretische Einführung in die Alternsforschung. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Sackmann, Reinhold (2007): Lebenslaufanalyse und Biographieforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Scherf, Henning (2006): Grau ist bunt. Was im Alter möglich ist. Freiburg: Herder

    Google Scholar 

  • Schimany, Peter (2003): Die Alterung der Gesellschaft. Frankfurt a.M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Schmitt, Eric (2004): Altersbild – Begriff, Befunde und politische Implikationen. In: Kruse, Andreas/Martin, Mike (Hrsg.): 135–147

    Google Scholar 

  • Schmitt, Marina/Martin, Mike (2003): Die Interdisziplinäre Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE) über die Bedingungen gesunden und zufriedenen Älterwerdens. In: Karl, Fred (2003): 205–224

    Google Scholar 

  • Schuchart, Claudia (2007): Bildungsverhalten in institutionellen Kontexten: Schulbesuch und elterliche Bildungsaspiration am Ende der Sekundarstufe I. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59(4)

    Google Scholar 

  • StatisBA 2008: Altersaufbau 2006 Deutschland. [http://www.destatis.de, 5.Mai 2008, 19: 15]

  • Struck, Olaf (2008): Demografische Entwicklung als Herausforderung. Ein Essay zu Entwicklung und Bewältigungsstrategien. In: Ammann, Anton/Kolland, Franz (Hrsg.): 275–296

    Google Scholar 

  • Tartler, Rudolf (1961): Das Alter in der modernen Gesellschaft. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich (1984): Die unbewältigten Sozialwissenschaften oder Die Abschaffung des Menschen. Graz: Verlag Styria

    Google Scholar 

  • Tennstedt, Florian (1999): Sozialpolitik (1871-1945). In: Jansen, Birgit/Karl, Fred/Radebold, Hartmut (Hrsg.): Soziale Gerontologie.Weinheim: Beltz: 184–196

    Google Scholar 

  • Tesch-Römer, Clemens/Motel-Klingebiel, Andreas (2004): Gesellschaftliche Herausforderungen des demografischen Wandels. In: Kruse, Andreas/Martin, Mike (Hrsg.): 561–575

    Google Scholar 

  • Tesch-Römer, Clemens/Engstler, Heribert/Wurm, Susanne (Hrsg.) (2006): Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Tews, Hans-Peter (1993): Neue und alte Aspekte des Strukturwandels des Alters. In: Naegele, Gerhard/Tews, Hans Peter: 15–42

    Google Scholar 

  • Tews, Hans-Peter (1994): Alter zwischen Entpflichtung, Belastung und Verpflichtung. In: Verheugen, Günter (Hrsg.): 51–60

    Google Scholar 

  • Thane, Pat (2000): Old Age in English History. Past experiences, present issues. Oxford: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Verheugen, Günter (Hrsg.) (1994): 60 plus. Die wachsende Macht der Älteren. Köln: Bund Verlag

    Google Scholar 

  • Weymann, Ansgar (Hrsg.) (1989): Handlungsspielräume. Untersuchungen zur Individualisierung und Institutionalisierung von Lebensläufen in der Moderne. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Woll-Schumacher, Irene (1980): Desozialisation im Alter. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Nina Baur Hermann Korte Martina Löw Markus Schroer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kelle, U. (2008). Alter & Altern. In: Baur, N., Korte, H., Löw, M., Schroer, M. (eds) Handbuch Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91974-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91974-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15317-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91974-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics