Skip to main content

Prozesse sozialer Ausschließung von wohnungslosen Mädchen und Frauen: eine anerkennungstheoretische Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 26))

Zusammenfassung

Mit dem Begriff der Wohnungslosigkeit wird eine defizitäre Lebenslage beschrieben, die Ausschluss in vielfältiger Weise mit sich bringt. Am offensichtlichsten ist dabei der räumliche Ausschluss. Es fehlt ein eigener privater Rückzugsraum, der, entlang der nach wie vor wirkmächtigen Dichotomie von privaten und öffentlichen gesellschaftlichen Sphären und der damit verknüpften Nutzungsvorgaben (Terlinden 2010, S. 15), unabdingbar ist für ein menschenwürdiges Leben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ansen, Harald (2009): Beziehung als Methode in der Sozialen Arbeit. Ein Widerspruch in sich ? In: Soziale Arbeit, 65. Jg., H. 10, S. 381 – 389.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria/Daigler, Claudia (2001): Eigensinn und Einmischung. Einführung in die Grundlagen und Perspektiven parteilicher Mädchenarbeit. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bodenmüller, Martina/Piepel, Georg (2003): Streetwork und Überlebenshilfen. Entwicklungsprozesse von Jugendlichen aus Straßenszenen. Weinheim/Berlin/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2003): Gegen die ethische Gewalt. In: Dies., Kritik der ethischen Gewalt, S. 54 – 93. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2009): Sehnsucht nach Anerkennung. In: Dies., Die Macht der Geschlechternormen, S. 215 – 246. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine (2010): Doing Gender: Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung. In: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hrsg.): Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung, S. 137 – 145. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Glammeier, Sandra (2011): Zwischen verleiblichter Herrschaft und Widerstand. Realitätskonstruktionen und Subjektpositionen gewaltbetroffener Frauen im Kampf um Anerkennung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, Bernd/Henkenborg, Peter/Scherr, Albert (Hrsg.) (2007): Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2010): Das Ich im Wir. Studien zu Anerkennungstheorie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Rahel (2006): Anerkennung und Unterwerfung: Zum Verhältnis von positiven und negative Theorien der Intersubjektivität, Tagung „Anerkennung und Demokratie“, Universität Bern, Dezember 2006. https://www.philosophie.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/jaeggi/mitarbeiter/jaeggi_rahel/anerkennungunterwerfung.

  • Lutz, Ronald/Simon, Titus (2012): Lehrbuch der Wohnungslosenhilfe. Eine Einführung in Praxis, Positionen und Perspektiven. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2003): Politik der Unreinheit. Ein Essay über Hybridität. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Sievers, Britta/Thomas, Severine/Zeller, Maren (2015): Jugendhilfe – und dann ? Zur Gestaltung der Übergänge junger Erwachsener aus stationären Erziehungshilfe. Frankfurt/M.: IGFHEigenverlag.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2007): Subjektbildung in Anerkennungsverhältnissen. Über „soziale Subjektivität“ und „gegenseitige Anerkennung“ als pädagogische Grundbegriffe. In: Hafeneger, Bernd/Henkenborg, Peter/Scherr, Albert (Hrsg.): Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder, S. 26 – 44. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Steckelberg; Claudia (2009): Anerkennung und Teilhabe. Leitbegriffe zur Vermeidung und Überwindung von gesellschaftlicher Exklusion Erwachsener. In: Soziale Arbeit, Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 65. Jg., H. 10, S. 389 – 394.

    Google Scholar 

  • Steckelberg, Claudia (2010a): Geschlecht als Ressource ? Lebenswelten wohnungsloser Mädchen und junger Frauen. In: Unsere Jugend, 63. Jg., H. 2, S. 56 – 64

    Google Scholar 

  • Steckelberg; Claudia (2010b): Zwischen Ausschluss und Anerkennung. Lebenswelten wohnungsloser Mädchen und junger Frauen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Steckelberg, Claudia (2011): Den Blick erweitern – vom geschlechtsspezifischen zum geschlechtsreflektierenden Ansatz in der Wohnungslosenhilfe. In: wohnungslos, 53. Jg., H. 2, S. 37 – 40.

    Google Scholar 

  • Streck, Rebekka (2015): Undoing Addiction ? Situative Neutralisierung von „Sucht“ in der offenen Drogenarbeit. In: Dollinger, Bernd/Oelkers, Nina (Hrs.): Sozialpädagogische Perspektiven auf Devianz, S. 186 – 202. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Terlinden, Ulla (2010): Naturalisierung und Ordnung. Theoretische Überlegungen zum Wohnen und zu den Geschlechtern. In: Reuschke, Darja (Hrsg.): Wohnen und Gender. Theoretische, politische, soziale und räumliche Aspekte, S. 15 – 26. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wesselmann, Carla (2009): Biografische Verläufe und Handlungsmuster wohnungsloser Frauen. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudia Steckelberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Steckelberg, C. (2021). Prozesse sozialer Ausschließung von wohnungslosen Mädchen und Frauen: eine anerkennungstheoretische Perspektive. In: Anhorn, R., Stehr, J. (eds) Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 26. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_37

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_37

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18531-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19097-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics