Skip to main content

Auszug

Die Bedeutung außerschulischer Faktoren für die Entwicklung von originär in der Schule erworbenen fachlichen Kompetenzen wird in der bildungspolitischen Diskussion unterschätzt:

„Bildungsprozesse (...), so eine banale Einsicht, kennen — im Unterschied zu Bildungssystemen — keine zeitlichen, örtlichen und sozialen Grenzen; lediglich die Ermöglichung erfolgreicher Bildungsprozesse kann mithilfe gezielter institutioneller Bildungsangebote und lernbezogener Unterstützungen wahrscheinlicher gemacht werden“ (Rauschenbach u. a. 2004: 21).

Daher verwundert umso mehr, dass als Reaktion auf die PISA-Veröffentlichungen (vgl. z. B. Baumert u. a. 2001) und die daran anschließenden Diskussionen fast ausschließlich auf der Ebene von Bildungsinstitutionen (und hier überwiegend in der Institution Schule) Interventionen durchgeführt werden. Denn selbst bezogen auf die PISA-Kriterien dürfen gemessene Kompetenzunterschiede nicht ohne weiteres der Qualität von Unterricht zugerechnet werden, lassen sie sich doch auch auf andere Faktoren wie z. B. Familie und Medien zurückführen. Soweit Schätzungen aus den unterschiedlichen Ländern veröffentlicht sind, lassen sich höchstens 5–15 % der Varianz in den PISA-Ergebnissen durch schulischen Einfluss erklären (vgl. Hopmann 2007: 390, mit Bezug auf die PISA-Auswertung von Watermann u. a. 2003).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander, Karl L./ Entwisle, Doris R. (1996): Schools and children at risk. In: Booth, Alan/ Dunn, Judith F. (Eds.): Family-school links. How do they affect educational outcomes? New Jersey: Erlbaum: 67–88.

    Google Scholar 

  • Alexander, Karl L./ Entwisle, Doris R./ Olson, Linda Steffel (2004): Schools, Achievement and Inequality: A Seasonal Perspective. In: Boreman, Geoffrey D./ Boulay, Matthey (Eds.): Summer Learning. Research, Policies, and Programs. New Jersey: Erlbaum: 25–51.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen/ Köller, Olaf (1998): Nationale und internationale Schulleistungsstudien: was können sie leisten, wo sind ihre Grenzen? In: ZfPäd (50. Jg.) H. 6/1998: 12–18.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen/ Köller, Olaf/ Schnabel, Kai (2000): Schulformen als differentielle Entwicklungsmilieus: eine ungehörige Fragestellung? Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen u. a. (Deutsches PISA-Konsortium) (Hg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen/ Maaz, Kai (2006): Das theoretische und methodische Konzept von PISA zur Erfassung sozialer und kultureller Ressourcen der Herkunftsfamilie: Internationale und nationale Rahmenkonzeption. In: Baumert, Jürgen/ Stanat, Petra/ Watermann, Rainer (Hg.): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analyse im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 11–29.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen/ Müller, Andrea/ Stanat, Petra (2004): Förderung von deutschen Sprachkompetenzen bei Kindern aus zugewanderten und sozial benachteiligten Familien: Erste Ergebnisse des Jacobs-Sommercamp Projekts. In: http://www.mpib-berlin.mpg.de/de/forschung/eub/projek-te/Projektbeschreibung.pdf (Download am 09.12.2007).

  • Baumgarten, Jürgen (2005): Ferien auf gut Deutsch. Bildungsforschung. In: MaxPlanckForschung Nr. 3/2005:7–8.

    Google Scholar 

  • Becker, Michael/ Stanat, Petra/ Baumert, Jürgen/ Lehmann, Rainer (2008): Lernen ohne Schule: Differentielle Entwicklung der Leseleistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund während der Sommerferien. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (i. Dr.).

    Google Scholar 

  • Boreman, Geoffrey D./ Boulay, Matthey (2004): Summer Learning. Research, Policies, and Programs. New Jersey: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Die feinen Unterschiede — Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Coelen, Hendrik/ Siewert, Jörg (2008): Der Ferieneffekt — auch in Deutschland schichtspezifisch? In: Wagener, Matthea/ Ramseger, Jörg (Hg.): Chancenungleicheit in der Grundschule — Ursachen und Wege aus der Krise. Jahrbuch Grundschulforschung. Bd. 12. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (i. Dr.).

    Google Scholar 

  • Cooper, Harris (2004): Is the School Calendar Dated? Education, Economics, and the Politics of Time. In: Boreman, Geoffrey D./ Boulay, Matthey (Eds.): Summer Learning. Research, Policies, and Programs. New Jersey: Erlbaum: 1–23.

    Google Scholar 

  • Cooper, Harris/ Nye, Barbara/ Charlton, Kelly/ Lindsay, James/ Greathouse, Scott (1996): The effects of Summer vacation on Achievement Test Scores: A Narrative and Meta-Analytic Review. In: Review of Educational Research 66. Washington DC: American Educational Research Association: 227–268.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (2002): Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hayes, Donals P./ Grether, Judith (1969): The school yesr and vacations: When do students learn? Paper presented at teh meeting of the Eastern Sociological Association. New York.

    Google Scholar 

  • Heymann, Hans Werner (2007): Fragwürdige Umbaupläne. In: ZfPäd (59. Jg.) H. 9/2007: 32–39.

    Google Scholar 

  • Heyns, Barbara (1978): Summer learning and the effects of schooling. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Hopmann, Stefan Thomas (2007): Epilogue: No child, no school, no state left behind: Comparative research in the age of accountability. In: Hopmann, Stefan Thomas/ Brinek, Gertrude/ Retzl, Martin (Eds.): PISA zufolge PISA/PISA According to PISA. Wien: Lit: 363–415.

    Google Scholar 

  • Leschinsky, Achim (2005): Vom Bildungsrat (nach) zu PISA. Eine zeitgeschichtliche Studie zur deutschen Bildungspolitik. In: ZfPäd (51. Jg.) H. 6/2005: 818–839.

    Google Scholar 

  • Limbird, Christina/ Stanat, Petra (2006): Sprachförderung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Ansätze und ihre Wirksamkeit. In: Baumert, Jürgen/ Stanat, Petra/ Watermann, Rainer (Hg.): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analyse im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 257–307.

    Chapter  Google Scholar 

  • Prenzel, Manfred u. a. (PISA-Konsortium Deutschland) (Hg.) (2004): PISA 2003 — Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland — Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Prenzel, Manfred u. a. (PISA-Konsortium Deutschland) (Hg.) (2006): PISA 2003. Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas/ Leu, Hans Rudolf/ Lingenauber, Sabine/ Mack Wolfgang/ Schilling, Matthias/ Schneider, Kornelia/ Züchner, Ivo (2004): Non-formale und informelle Bildung im Kindes-und Jugendalter — Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht (hrsg. v. BMBF). Berlin.

    Google Scholar 

  • Rolff, Hans-Günter (1967): Sozialisation und soziale Auslese durch die Schule. Überarbeitete Neuausgabe. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Rolff, Hans-Günter (1997): Sozialisation und soziale Auslese durch die Schule. Überarbeitete Neuausgabe. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Stanat, Petra/ Baumert, Jürgen/ Müller, Andrea G. (2005): Förderung von deutschen Sprachkompetenzen bei Kindern aus zugewanderten und sozial benachteiligten Familien. Evaluationskonzeption für das Jacobs-Sommercamp Projekt. In: ZfPäd (51. Jg.) H. 6/2005: 856–875.

    Google Scholar 

  • Watermann, Rainer/ Baumert, Jürgen (2006): Entwicklung eines Strukturmodells zum Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und fachlichen und überfachlichen Kompetenzen: Befunde national und international vergleichender Analysen. In: Baumert, Jürgen/ Stanat, Petra/ Watermann, Rainer (Hg.): Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analyse im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 61–94.

    Chapter  Google Scholar 

  • Watermann, Rainer/ Stanat, Petra/ Kunter, Mareike/ Klieme, Eckhard/ Baumert, Jürgen (2003): Schulrückmeldungen im Rahmen von Schulleistungsuntersuchungen: Das Disseminationskonzept von PISA-2000. In: ZfPäd (49. Jg.) H. 1/2003: 92–111.

    Google Scholar 

  • Wössmann, Ludger (2007): Letzte Chance für gute Schulen: Die 12 großen Irrtümer und was wir wirklich ändern müssen. München: Zabert Sandmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Thomas Coelen Hans-Uwe Otto

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Coelen, H., Siewert, J. (2008). Ferieneffekte. In: Coelen, T., Otto, HU. (eds) Grundbegriffe Ganztagsbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_43

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91161-8_43

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15367-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91161-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics