Skip to main content

Der Wille zum Wir. Events als Evokationen posttraditionaler Zusammengehörigkeit Das Beispiel der Kulturhauptstadt Europas Ruhr 2010

  • Chapter
Zusammenhalt durch Vielfalt?

Zusammenfassung

Mit Modernisierungsprozessen wie Enttraditionalisierung, Pluralisierung, Individualisierung, Informatisierung, Optionalisierung, Kommerzialisierung, Urbanisierung, Globalisierung, Mediatisierung usw. geht in Gegenwartsgesellschaften ein gravierender Bedeutungsverlust überkommener Formen sozialer Kohäsion einher. Vor dem damit angedeuteten Hintergrund kultureller Differenzierung und Diversifizierung stellt sich die Frage, ob bzw. inwiefern andere, relativ neue und neuartige Kulturphänomene – wie (exemplarisch) das des Events– nicht nur als traditionelle Kohäsionsformen ergänzende, sondern diese in ihrer Vergemeinschaftungsfunktion zusehends ersetzende kulturelle Innovationen zu begreifen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Appadurai, Arjun (2000): Modernity at large: Cultural dimensions of globalization. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1995): Ansichten der Postmoderne. Hamburg: Argument

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg.) (1994): Riskante Freiheiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Giddens, Anthony/Lash, Scott (1996): Reflexive Modernisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Betz, Gregor (2008): Von der Idee zum Titelträger. In: Mittag, Jürgen (Hrsg.): Die Idee der Kulturhauptstadt Europas. Essen: Klartext, S. 191–213

    Google Scholar 

  • Betz, Gregor (2011): Mega-Event-Macher. In: Zanger, Cornelia (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Eventforschung. Wiesbaden: Gabler, S. 163–181

    Google Scholar 

  • Betz, Gregor/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) (2011): Urbane Events. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Betz, Gregor/Niederbacher, Arne (2011): Steuerung komplexer Projekte. In: Betz, Gregor/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Urbane Events. Wiesbaden: VS Verlag, S. 319–334

    Chapter  Google Scholar 

  • Enser, Stephan (2001): Soziales Extremverhalten: „Maske“ und „Rausch“, „Chocks“ und „Events“. Vom Initiationsritus zur Freizeitindustrie. Würzburg: Ergon

    Google Scholar 

  • Euteneuer, Matthias/Niederbacher, Arne (2007): Unternehmer spielen. In: Carell, Angela/Herrmann, Thomas/Kleinbeck, Uwe (Hrsg.): Innovationen an der Schnittstelle zwischen technischerDienstleistung und Kunden. Band 1. Heidelberg: Physica, S. 67–82

    Chapter  Google Scholar 

  • Forschungskonsortium WJT (2007): Megaparty Glaubensfest. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit. München: Hanser

    Google Scholar 

  • Frohne, Julia/Lansch, Katharina/Pleitgen, Fritz/Scheytt, Oliver (2011): Vorwort. In: Dies. (Hrsg.): RUHR. Vom Mythos zur Marke. Essen: Klartext, S. 4–5

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (1987): Fest, Feier und Alltag. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (1999): “Warme Gemeinschaft” und “Kalte Gesellschaft”. In: Meuter, Günter/Otten, Henrique R. (Hrsg.): Der Aufstand gegen den Bürger. Würzburg: Königshausen + Neumann

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (2000): Feste, Feiern und Events. In: Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events. Opladen: Leske+Budrich, S. 17–32

    Chapter  Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (2008): Gemeinschaften ohne Gemeinschaft. In: Hitzler, Ronald/Honer, Anne/ Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) : Posttraditionale Gemeinschaften. Wiesbaden: VS Verlag, S. 202–213

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): (2000): Events. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Häussermann, Hartmut/Siebel, Walter (1993) (Hrsg.): Festivalisierung der Stadtpolitik (Sonderheft 13 der Zeitschrift Leviathan). Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 7–31

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2001): Erlebniswelt Techno. In: Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Techno-Soziologie. Opladen: Leske + Budrich, S. 11–27

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2004): Die unschuldige Mündigkeit und ihre ungeliebten Folgen. In: Junge, Matthias/ Lechner, Götz (Hrsg.): Scheitern. Wiesbaden: VS Verlag, S.167–179

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2007): Vom kreativen Umgang mit retardierenden Märkten. In: Kimminich, Eva/ Rappe, Michael/Geuen, Heinz/Pfänder, Stefan (Hrsg.): Express yourself! Bielefeld: transcript, S. 239–246

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2011): Eventisierung. Wiesbaden: VS Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne (1996): Individualisierung als Handlungsrahmen. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, H. 2, S. 153–162

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (1999): „We are one different family”. In: Beck, Ulrich/Hajer, Maarten A./Kesselring, Sven (Hrsg.): Der unscharfe Ort der Politik. Opladen: Leske + Budrich, S. 45–61

    Chapter  Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) (2008): Posttraditionale Gemeinschaften. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (2009): „Vergesst die Party nicht!“ In: Willems, Herbert (Hrsg.): Theatralisierung der Gesellschaft. Bd. 1. Wiesbaden: VS Verlag, S. 377–394

    Chapter  Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Niederbacher, Arne (2010): Das Ereignis als Aufgabe. In: Frank, Sybille/Schwenk, Jochen (Hrsg.): Cultural Turns in der Soziologie. Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 343–360

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Kirchner, Babette/Betz, Gregor (2011): Das Beispiel Loveparade. In: Betz, Gregor/ Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Urbane Events. Wiesbaden: VS Verlag, S. 261–278

    Chapter  Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Nye, Sean (2011): Where is Duisburg? In: Dancecult: Journal of Electronic Dance Music Culture, Vol 2, No 1. Verfügbar unter: http://dj.dancecult.net/index.php/journal/article/view/89/100

  • Hitzler, Ronald/Betz, Gregor/Möll, Gerd/Niederbacher, Arne (2012): Mega-Event-Macher. Zum Management multipler Divergenzen am Beispiel der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Junge, Matthias (2008): Die kollektive Erregung des public viewing. In: Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Wiesbaden: VS Verlag, S. 189–201

    Google Scholar 

  • Kirchner, Babette (2011): Eventgemeinschaften. Wiesbaden: VS Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Kothenschulte, Daniel (2010): Die Loveparade als Event von Ruhr.2010. In: Frankfurter Rundschau vom 26.7.2010

    Google Scholar 

  • Möll, Gerd/Hitzler, Ronald (2011): Organisationsprobleme der kulturbetriebenen Transformation moderner Urbanität. In: Betz, Gregor/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Urbane Events. Wiesbaden: VS Verlag, S. 335–350

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2008): Organisieren. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (2001): Grenzen der Gemeinschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Prisching, Manfred (2011): Die Kulturhauptstadt als Groß-Event. In: Betz, Gregor/Hitzler, Ronald/ Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Urbane Events. Wiesbaden: VS Verlag, S. 85–102

    Chapter  Google Scholar 

  • Rossmann, Andreas (2008): Rettet die Kulturhauptstadt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.11.2008

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1993): Vom Versorgungs- zum Erlebniskonsum. In: GDI-impuls, H. 3, S. 15–29

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1999): Kulissen des Glücks. Frankfurt a. M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Thomas, Christian (2010): Vom Valmy-Gefühl. In: Frankfurter Rundschau vom 27.7.2010

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hitzler, R. (2013). Der Wille zum Wir. Events als Evokationen posttraditionaler Zusammengehörigkeit Das Beispiel der Kulturhauptstadt Europas Ruhr 2010. In: Pries, L. (eds) Zusammenhalt durch Vielfalt?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19152-2_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics