Skip to main content

Das Beispiel Loveparade

Zur Selbstverständlichkeit und Verselbstständigung eines urbanen Events

  • Chapter
Urbane Events

Zusammenfassung

Die Stadt, insbesondere die metropolitane Stadt ist – auch historisch gesehen – wesentlich dadurch geprägt, dass in ihr Menschen mit vielfältigen Orientierungen, Neigungen, Interessen, Zu- und Zusammengehörigkeiten nebeneinander und miteinander verkehren und – ökonomisch gedacht – auch voneinander leben. Und insbesondere heutzutage ist der so genannte öffentliche Raum der Stadt kaum noch anders zu denken – und auch kaum anders politisch zu wollen, denn als eine Gemengelage aus vielfältigen Lebensformen und aus mit deren Koexistenz einhergehenden Konfliktformationen (Siebel 2004). Infolgedessen ist das Leben in der Stadt ein ständiger Kampf um Orte, Raum und Positionen (vgl. Soja 1994) und ist die alltägliche Koexistenz aller mit allen oder zumindest vieler mit vielen im öffentlichen Raum ein überaus zerbrechlicher Komplex von mannigfaltigen Markierungen und Interaktionen, der zumindest ignorante Toleranz beziehungsweise tolerante Ignoranz erfordert, um wenigstens eine scheinbare – temporäre – Balance im Konsens-Zwang-System Stadt zu erreichen (Häußermann/Siebel 1993).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Beck, Ulrich (1993): Die Erfindung des Politischen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Betz, Gregor (2008): Von der Idee zum Titelträger. Regionale Kooperationsprozesse des Ruhrgebiets bei der Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2010. In: Mittag, Jürgen (Hrsg.): Die Idee der Kulturhauptstadt Europas. Anfänge, Ausgestaltung und Auswirkungen europäischer Kulturpolitik. Essen: Klartext. 191–213.

    Google Scholar 

  • Betz, Gregor (2011): Das Ruhrgebiet – europäische Stadt im Werden? Strukturwandel und Governance durch die ‚Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010‘. In: Frey, Oliver/Koch, Florian (Hrsg.): Die Zukunft der Europäischen Stadt. Stadtpolitik, Stadtplanung und Stadtgesellschaft im Wandel. Wiesbaden: VS Verlag. 324–342.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (2004): Ästhetik des Performativen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (2000): Lesarten des Populären. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Glock, Birgit (2008): Politik in schrumpfenden Städten. Bedingungen von Persistenz und Innovation im Stadtvergleich. In: Heinelt, Hubert/Vetter, Angelika (Hrsg.): Lokale Politikforschung heute. Wiesbaden: VS Verlag. 327–345.

    Chapter  Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/Siebel, Walter (1993): Die Politik der Festivalisierung und die Festivalisierung der Politik. Große Ereignisse in der Stadtpolitik. In: Häussermann, Hartmut/Siebel, Walter (Hrsg.): Festivalisierung der Stadtpolitik. Stadtentwicklung durch große Projekte. Sonderheft 13 der Zeitschrift Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag. 7–31.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (1996): Systemtheorie und Neue Soziale Bewegungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Henkel, Oliva/Wolff, Karsten (1996): Berlin Underground. Berlin: FAB-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1997): Der unberechenbare Bürger. Über einige Konsequenzen der Emanzipation des Untertanen. In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Kinder der Freiheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 175– 194.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2001): Eine formale Bestimmung politischen Handelns. In: Bluhm, Harald/Gebhard, Jürgen (Hrsg.): Konzepte politischen Handelns. Kreativität – Innovation – Praxis. Baden-Baden: Nomos. 43 – 50.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2006): Wird Jugendlichkeit zum Zivilisationsrisiko? Diagnose einer Einstellung. In: Robertson-von Trotha, Caroline Y. (Hrsg.): Vernetztes Leben. Soziale und digitale Strukturen (Heft 12 der Reihe ‚Problemkreise der Angewandten Kulturwissenschaft‘ des ZAK). Karlsruhe: Universitätsverlag. 87 – 98.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2011): Eventisierung. Drei Falstudien zum marketingstrategischen Massenspaß. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Milanés, Alexander (2001): Partikular-Kulturalisierung. In: Kukow, Wolf-Dietrich/Nikodem, Claudia/Schulze, Erika/Yildiz, Erol (Hrsg.): Auf dem Weg zur Stadtgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich. 182 – 188.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (1999): „We are one different family“. Techno als Exempel der ‚anderen Politik‘. In: Beck, Ulrich/Hajer, Maarten A./Kesselring, Sven (Hrsg.): Der unscharfe Ort der Politik. Opladen: Leske + Budrich. 45 – 61.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (2002): Existential Strategies. In: Kotarba, Joseph A./Johnson, John M. (Hrsg.): Postmodern Existential Sociology. Walnut Creek et al.: Altamira Press. 87 – 102.

    Google Scholar 

  • John, Graham St. (2009). Technomad. Global raving countercultures. London, Oakville: Equinox.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2000) : Zur Chronik angekündigter Katastrophen. In: Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events. Opladen: Leske + Budrich. 263 – 285.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Babette (2011): Eventgemeinschaften. Das Fusion Festival und seine Besucher. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Nye, Sean (2010): Love Parade, please not again: A Berlin cultural history. In: Echo IX/1 (http://www.echo.ucla.edu/Volume9-Issue1/nye/nye1.html).

  • Reichertz, Jo (2006): Der Nomade als medial geschulter Darsteller vermeintlicher Aufrichtigkeit? Überlegungen im Anschluss an Zygmunt Bauman und Richard Sennett. In: Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald (Hrsg.): Nomaden, Flaneure, Vagabunden. Wissensformen und Denkstile der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag. 171 – 185.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ronneberger, Klaus (1995): Postmodernismus und städtischer Raum. In: Schwarz, Ulrich (Hrsg.): Risiko Stadt? Hamburg: Junius. 157 – 175.

    Google Scholar 

  • Schneider, Silvia (1997): Gewaltrhetorik in der Selbstpräsentation jugendlicher HipHopper. In: Charlton, Michael/Schneider, Silvia (Hrsg.): Rezeptionsforschung. Opladen: Westdeutscher. 268 – 286.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1999): Kulissen des Glücks. Streifzüge durch die Eventkultur. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Siebel, Walter (Hrsg.) (2004): Die europäische Stadt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1995): Rituale des Antiritualismus – Materialien für Außeralltägliches. In: Gumbrecht, Hans-Ulrich/Pfeiffer, K. Ludwig (Hrsg.): Materialität der Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 519 – 546.

    Google Scholar 

  • Soja, Edward W. (1994): Postmodern Geographies. London et al.: Verso.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gregor Betz Ronald Hitzler Michaela Pfadenhauer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hitzler, R., Kirchner, B., Betz, G. (2011). Das Beispiel Loveparade. In: Betz, G., Hitzler, R., Pfadenhauer, M. (eds) Urbane Events. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92902-6_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92902-6_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17953-7

  • Online ISBN: 978-3-531-92902-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics