Skip to main content

Zusammenfassung

Die Begriffe Sprachbildung und Sprachförderung werden sehr uneinheitlich verwendet. Sprachförderung wird zum einen als Oberbegriff verstanden und beinhaltet Sprachbildung, zum anderen wird Sprachbildung von Sprachförderung klar unterschieden. Fried (2013) bezeichnet als ‚Sprachbildung‘ Angebote, die darauf ausgerichtet sind, die Entwicklung ‚aller‘ Kinder im pädagogischen Alltag anzuregen, was auch als ‚universelle oder primäre Prävention‘ bezeichnet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    vgl. auch (www.bildungsserver.de)

Literatur

  • Albers, T. (2009). Sprache und Interaktion im Kindergarten – Eine quantitativ-qualitative Analyse der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von drei- bis sechsjährigen Kindern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, Staatsinstitut für Frühpädagogik München (Hrsg.).(2006). Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Beller, S. & Beller, K.E. (2009). Systematische sprachliche Anregung im Kindergartenalltag zur Erhöhung der Bildungschancen 4- und 5-jähriger Kinder aus sozial schwachen und Migrantenfamilien – ein Modell der pädagogischen Intervention (Abschlussbericht). http://www.stift ung-jugendmarke.de/upload/pdf/Berichte/2009/Abschlussbericht-52-36-06-INA.pdf (15.02.2010).

  • Böhm, W. (Hrsg.).(1996). Maria Montessori – Texte und Gegenwartsdiskussion (5. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Brophy, K. & Hancock, S. (1985). Adult-child interaction in an integrated preschool programme: Implications for teacher training. Early Child Development and Care, 22, 275–294.

    Article  Google Scholar 

  • Buschmann, A., Jooss, B., Simon, S. & Sachse, S. (2010). Alltagsintegrierte Sprachförderung in Krippe und Kindergarten. Das „Heidelberger Trainingsprogramm“. Ein sprachbasiertes Interaktionstraining für den Frühbereich. L.O.G.O.S. Interdisziplinär, 18, 2, 84–95.

    Google Scholar 

  • Buschmann A., Simon, S., Jooss B. & Sachse, S. (2010). Ein sprachbasiertes Interaktionstraining für ErzieherInnen („Heidelberger Trainingsprogramm“) zur alltagsintegrierten Sprachförderung in Krippe und Kindergarten – Konzept und Evaluation. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & P. Strehmel (Hrsg.), Forschung in der Frühpädagogik III. Schwerpunkt: Sprachentwicklung & Sprachförderung (S. 107–133). Freiburg: FEL.

    Google Scholar 

  • Comenius, J.A. (1633/1921). Mutterschule (4. Aufl.). Leipzig: Brandstetter.

    Google Scholar 

  • Conrad, S. (1999). Theoretische Einführung. In B. Wolf, P. Becker & S. Conrad (Hrsg.), Der Situationsansatz in der Evaluation. Ergebnisse der Externen Empirischen Evaluation des Modellvorhabens „Kindersituationen“ (S. 3–13). Landau: Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Dannenbauer, F.M. (1994). Zur Praxis der entwicklungsproximalen Intervention. In H. Grimm & S. Weinert (Hrsg.), Intervention bei sprachgestörten Kindern. Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen (S. 83–104). Stuttgart: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dreier, A. (2012). Was tut der Wind, wenn er nicht weht? Begegnungen mit der Kleinkindpädagogik in Reggio Emilia (7. Aufl.). Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Early, D.M., Maxwell, K.L., Burchinal, M., Alva, S., Bender, R.H., Bryant, D., Cai, K., Cliff ord, R.M., Banks, C., Griffi n, J.A., Henry, G.T., Howes, C., Iriondo-Perez, J., Jeon, H.J., Mashburn, A.J., Peisner-Feinberg, E., Pianta, R.C., Vandergrift, N. & Zill, N. (2007). Teachers’ education, classroom quality, and young children’s academic skills: Results from seven studies of preschool programs. Child Development, 78, 2, 558–580.

    Article  Google Scholar 

  • Einsiedler, W. (2010). Didaktische Entwicklungsforschung als Transferförderung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13, 59–81.

    Article  Google Scholar 

  • Fried, L. (2013; im Druck). Sprachförderung. In L. Fried & S. Roux (Hrsg.), Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit. (S. 175–181). Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Fried, L. & Briedigkeit, E. (2008). Sprachförderkompetenz – Selbst- und Teamqualifi zierung für Erzieherinnen, Fachberatungen und Ausbilder. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Fröbel, F. (1883). Mutter- und Koselieder. Dichtung und Bilder zur edlen Pfl ege des Kindheitslebens. Ein Familienbuch. Wien: Pichler.

    Google Scholar 

  • FU-Projektgruppe Kindersituationen (1995). Informationen aus dem Projekt, Nr. 2 (November 1995). Berlin: Freie Universität.

    Google Scholar 

  • Gasteiger-Klicpera, B., Knapp, W. & Kucharz, D. (2010). Abschlussbericht der Wissenschaft lichen Begleitung des Programms „Sag´ mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder“. http://www.phweingarten.de/zep/Projekte/Abschlussbericht_Sprachfoerderung_Landesstiftung_PH_Weingarten.pdf (25.06.2010).

  • Girolametto, L., Weitzman, E. & Greenberg, J. (2003). Training day care staff to facilitate children´s language. American Journal of Speech-Language Pathology, 12, 299–311.

    Article  Google Scholar 

  • Häuser, D. & Jülisch, B.-R. (2006). Handlung und Sprache. Das Sprachförderprogramm. Berlin: NIF.

    Google Scholar 

  • Jampert, K., Best, P., Guadatiello, A., Holler, D. & Zehnbauer, A. (Hrsg.).(2007). Schlüsselkompetenz Sprache. Sprachliche Bildung und Förderung im Kindergarten. Konzepte, Projekte und Maßnahmen (2., aktual. u. überarb. Aufl.). Weimar: das netz.

    Google Scholar 

  • JMK/KMK (2004). Gemeinsamer Rahmen der Länder für die frühkindliche Bildung in Kindertagesstätten. Beschluss der Jugendministerkonferenz vom 13./14.05.2004/ Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 03./04.06.2004. www.kmk.org (07.06.2006).

  • Kaltenbacher, E. & Klages, H. (2007). Deutsch für den Schulstart: Zielsetzungen und Aufb au eines Förderprogramms. In B. Ahrenholz (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache (S. 135–150). Freiburg: Fillibach.

    Google Scholar 

  • Kaltenbacher, E., Klages, H. & Pagonis, G. (2009). Projekt Deutsch für den Schulstart – Arbeitsbericht April 2009. http://www.deutsch-fuer-den-schulstart.de/upload/arbeitsbericht.pdf (08.04.2010).

  • Kammermeyer, G., Roux, S. & Stuck, A. (2011a). “Was wirkt wie? – Evaluation von Sprachfördermaßnahmen in Rheinland-Pfalz. 2. Zwischenbericht (Juli 2011). Landau: Universität. http://kita.bildung-rp.de/fileadmin/dateiablage/Themen/Downloads/Zweiter_Zwischenbericht_Endfassung.pdf (28.05.2012).

  • Kammermeyer, G., Roux, S. & Stuck, A. (2011b). Additive Sprachförderung in Kindertagesstätten – wann ist sie erfolgreich? Ergebnisse der Evaluation in Rheinland-Pfalz. In S. Roux & G. Kammermeyer (Hrsg.), Sprachförderung im Blickpunkt (Themenheft). Zeitschrift für empirische Pädagogik, 25, 4, 439–461.

    Google Scholar 

  • Kany, W. & Schöler, H. (2007). Fokus: Sprachdiagnostik. Leitfaden zur Sprachstandsbestimmung im Kindergarten. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Knauf, T. (2013; im Druck). Moderne Ansätze der Pädagogik der frühen Kindheit. In L. Fried & S. Roux (Hrsg.), Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit (S. 119–129). Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • König, A. (2009). Interaktionsprozesse zwischen ErzieherInnen und Kindern. Eine Videostudie aus dem Kindergartenalltag. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Krieg, E. (2002). Lernen von Reggio. Theorie und Praxis der Reggio-Pädagogik im Kindergarten. Lage: Jakobs.

    Google Scholar 

  • Küspert, P. & Schneider, W. (2006). Hören, lauschen, lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schrift sprache (5. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz (KMK) (2002). Pisa 2000 – Zentrale Handlungsfelder. Beschluss der 299. Kultusministerkonferenz vom 17./18.10.2002. Vorrangige Handlungsfelder im Nachgang zu PISA und PISA-E. http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2002/massnahmen.pdf (28.05.2012).

  • Lisker, A. (2011). Additive Maßnahmen zur vorschulischen Sprachförderung in den Bundesländern. Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts. München: DJI. http://www.dji.de/bibs/Expertise_Sprachfoerderung_Lisker_2011.pdf (07.06.2011).

  • Penner, Z. (2003). Neue Wege der sprachlichen Frühförderung von Migrantenkindern. Berg: Konlab.

    Google Scholar 

  • Plume, E. & Schneider, W. (2004). Hören, lauschen, lernen 2. Spiele mit Buchstaben und Lauten für Kinder im Vorschulalter – Würzburger Buchstaben-Laut-Training. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Redder, A., Schwippert, K., Hasselhorn, M., Forschner, S., Fickermann, D., Ehlich, K., Becker-Mrotzek, M., Krüger-Potratz, M., Roßbach, H.-G., Stanat, P. & Weinert, S. (2011). Bilanz und Konzeptualisierung von strukturierter Forschung zu „Sprachdiagnostik und Sprachförderung“. ZUSE Berichte, Band 2. Hamburg: Hamburger Zentrum zur Unterstützung der wissenschaft – lichen Begleitung und Erforschung schulischer Entwicklungsprozesse (ZUSE). www.zuse.unihamburg.de/501publikation/zuse_berichte_02.pdf (15.06.2011).

  • Richter, G. (1926). Deutsche Spracherziehung bei Friedrich Fröbel. Unveröff entlichte Dissertation. Halle: Universität.

    Google Scholar 

  • Rieber, D. (2002). Der Kultur der Kinder auf der Spur. Ein Vergleich von Reggio-Pädagogik und Situationsansatz. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Roßbach, H.-G., Kluczniok, K. & Kuger, S. (2008). Auswirkungen des Kindergartenbesuchs auf den kognitiv-leistungsbezogenen Entwicklungsstand von Kindern. In H.-G. Roßbach & H.-P. Blossfeld (Hrsg.), Frühpädagogische Förderung in Institutionen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10, Sonderheft 11, 139–158.

    Google Scholar 

  • Roos, J., Polotzek, S. & Schöler, H. (2010). EVAS. Evaluationsstudie zur Sprachförderung von Vorschulkindern. Wissenschaft liche Begleitung der Sprachfördermaßnahmen im Programm „Sag’ mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder“. Abschlussbericht. Unmittelbare und längerfristige Wirkungen von Sprachförderungen in Mannheim und Heidelberg. http://www.sagmalwas-bw.de/media/WiBe%201/pdf/EVAS_Abschlussbericht_Januar2010.pdf (25.03.2010).

  • Ruberg, T. & Rothweiler, M. (2012). Spracherwerb und Sprachförderung in der KiTa. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Sachse, S., Budde, N., Rinker, T. & Groth, K. (2012). Evaluation einer Sprachfördermaßnahme für Vorschulkindeer, frühe Bildung, 1, 4, 194–201.

    Article  Google Scholar 

  • Schlösser, E. (2001). Wir verstehen uns gut. Spielerisch Deutsch lernen. Methoden und Bausteine zur Sprachförderung für deutsche und zugewanderte Kinder als Integrationsbeitrag in Kindergarten und Grundschule. Münster: Ökotopia.

    Google Scholar 

  • Schneider, W., Baumert, J., Becker-Mrotzek, M., Hasselhorn, M., Kammermeyer, G., Rauschenbach, Th., Roßbach, H.-G., Roth, H.-J., Rothweiler, M. & Stanat, P. (2012). Expertise „Bildung durch Sprache und Schrift (BISS)“. Bund-Länder-Initiative zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Sens, A. (2007). Zusammengestellt und kommentiert: Die Schwerpunkte der Länder zur Sprachförderung im Elementarbereich. In K. Jampert, P. Best, A. Guadatiello, D. Holler & A., A. (Hrsg.), Schlüsselkompetenz Sprache. Sprachliche Bildung und Förderung im Kindergarten. Konzepte, Projekte und Maßnahmen (2., aktual. und überarb. Aufl.)(S. 275–297). Weimar: das netz.

    Google Scholar 

  • Simon, S. & Sachse, S. (2011). Sprachförderung in der Kindertagesstätte – Verbessert ein Interaktionstraining das sprachförderliche Verhalten von Erzieherinnen? Empirische Pädagogik, 25, 4, 462–480.

    Google Scholar 

  • Stoltenberg, U. (2008). Bildungspläne im Elementarbereich. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung? Eine Untersuchung im Rahmen der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission. http://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bibliothek/Bildungspl_C3_A4ne_20im_20Elementarbereich.pdf (28.05.2012).

  • Tietze, W., Roßbach, H.-G. & Grenner, K. (2005). Kinder von 4 bis 8 Jahren. Zur Qualität der Erziehungs- und Bildungsinstitutionen Kindergarten, Grundschule und Familie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tracy, R. (2003). Sprachliche Frühförderung – Konzeptuelle Grundlagen eines Programms zur Förderung von Deutsch als Zweitsprache im Vorschulalter. Mannheim: Universität.

    Google Scholar 

  • Ulich, M. (2003). Lust auf Sprache – sprachliche Bildung. Deutsch lernen in Kindertageseinrichtungen (DVD). München: Staatsinstitut für Frühpädagogik.

    Google Scholar 

  • Wolf, K.M., Felbrich, A., Stanat, P. & Wendt, W. (2011). Evaluation der kompensatorischen Sprachförderung in Brandenburger Kindertagesstätten. In S. Roux & G. Kammermeyer (Hrsg.), Sprachförderung im Blickpunkt (Themenheft). Zeitschrift für empirische Pädagogik, 25, 4, 423–438

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kammermeyer, G., Roux, S. (2013). Sprachbildung und Sprachförderung. In: Stamm, M., Edelmann, D. (eds) Handbuch frühkindliche Bildungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19066-2_36

Download citation

Publish with us

Policies and ethics