Skip to main content
Log in

Didaktische Entwicklungsforschung als Transferförderung

Fostering transfer through didactic development research

  • Schwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Praxisanwendungen wird meist als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Forschung und Praxis verstanden. Das erziehungswissenschaftliche Forschungsverständnis in diesem Beitrag (hier für Didaktik) umfasst bereits die Vorbereitung des Transfers durch anwendungsnahe Entwicklung didaktischer Handlungsempfehlungen und didaktischer Materialien. Die Kritik an der traditionellen Lehr-Lern-Forschung wird aufgegriffen und es wird – in Anlehnung an Forschung und Entwicklung in den Wirtschaftswissenschaften – eine erweiterte Forschungskonzeption dargestellt, die durch Entwicklungsarbeit zusammen mit Praktikern, aber auch durch empirische Überprüfung der Wirksamkeit der Produkte gekennzeichnet ist. Wissenschaftstheoretische Modelle von Bunge sowie von Stokes zu „grundlagenorientierter Anwendungsforschung“ werden herangezogen. Den Schlussteil bilden zwei Beispiele, Überlegungen zu Prozess- und Produktevaluation sowie ein Systematisierungsvorschlag.

Abstract

“Transfer” from research into practical applications is mostly seen as an autonomous domain between research and practice. For educational research, the author develops a conception in which transfer is a part of research, especially of applied educational research with a focus on teaching activities and teaching-learning materials. The criticism of traditional teaching research is examined and a research and development approach to didactics is proposed as a chance to combine theory and practice. The article comprises considerations on the scientific nature of research and development in didactics borrowing concepts from Bunge and Stokes and R & D in the economic sciences. The last section shows two research examples and closes with considerations for process and product evaluation in didactic research and development.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Die endlose Beschreibung des Theorie-Praxis-Problems wird hier nicht weitergetrieben. Helmut Heid (1991, 1995) hat dazu mit hoch differenzierten Ausführungen alles Wichtige gesagt.

  2. Entsprechend den Quadrantenbeschreibungen Stokes' haben Publikationen aus Quadrant IV weder Erkenntniswert noch Nutzen. Es bleibt dem Leser überlassen, Veröffentlichungen in der Erziehungswissenschaft diesem Quadranten zuzuordnen.

  3. Ich konstruiere hier keinen Gegensatz zu Joachim Kahlert. Vielmehr danke ich ihm für seine Anstöße zur Didaktischen Entwicklungsforschung, die mich erst zu diesem Thema gebracht haben.

  4. So dürfte z. B. eine detaillierte Beschreibung des sozialen und unterrichtlichen Kontextes mehr Anhaltspunkte für die Übertragung auf einen anderen Kontext bieten als ein Bericht über entkontextualisierte Forschung.

  5. Es wird hier nur eine der möglichen wissenschaftstheoretischen Fundierungen der Entwicklungsforschung (im Sinne der klassischen Lehr-Lern-Forschung, vgl. Beck u. Krapp 2006) dargestellt; andere Ansätze, z. B. Ausgang von „Modellen“ und von „heuristischem Wissen“, werden aus Raumgründen vernachlässigt. Im Gegensatz zu Bunge soll die „empfehlende Entwicklungsforschung“ als Bereich neben den deskriptiven technologischen Aussagen verstanden werden.

  6. Hier wird der Begriff „Evaluation“ gewählt, obwohl er sich eher auf punktuelle Projekte als auf theorieorientierte Forschung bezieht. „Evaluation“ impliziert aber auch ein methodisiertes Vorgehen, sodass der Begriff für die Erfassung der begleitenden Prozesse (und der Ergebnisse) recht gut geeignet ist.

Literatur

  • Albers, S., & Herrmann, A. (Hrsg.) (2002). Handbuch Produktmanagement (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Albert, H. (1972). Wertfreiheit als methodisches Prinzip. Zur Frage der Notwendigkeit einer normativen Sozialwissenschaft. In E. Topitsch (Hrsg.), Logik der Sozialwissenschaften (8. Aufl., S. 181–210). Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Arnold, K.-H., Blömeke, S., Messner, R., & Schlömerkemper, J. (2009). Allgemeine Didaktik und Lehr-Lernforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Badley, G. (2003). The crisis in educational research: A pragmatic approach. European Educational Research Journal, 2, 296–308.

    Google Scholar 

  • Barwanietz, T. (2005). Förderung der Modellierungsfähigkeit im Mathematikunterricht der Grundschule. Dissertation Universität Regensburg. http://www.opus-bayern.de/uni-regensburg/ergebnis/php. Zugegriffen: 25. Apr. 2009.

  • Beck, K. (1981). Leistungsmöglichkeiten sozialwissenschaftlicher Theorien. In A. Krapp & A. Heiland (Hrsg.), Theorieanwendung und Rationales Handeln (Braunschweiger Studien zur Erziehungs- und Sozialarbeitswissenschaft, Bd. 4, S. 86–112). Braunschweig: TU Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Beck, K., & Krapp, A. (2006). Wissenschaftstheoretische Grundfragen der Pädagogischen Psychologie. In A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (5. Aufl., S. 31–73). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Bell, P. (2004). On the theoretical breadth of design-based research in education. Educational Psychologist, 39, 243–253.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Herzig, B., & Tulodziecki, G. (2007). Zum Stellenwert empirischer Forschung für die Allgemeine Didaktik. Unterrichtswissenschaft, 35, 355–381.

    Google Scholar 

  • Brauers, J., & Weber, M. (1986). Szenarioanalyse als Hilfsmittel der strategischen Planung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 56, 631–652.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, K. (1999). Forschung und Entwicklung (5. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bromme, R., & Hömberg, E. (1976). Einführende Bemerkungen zum Problem der Anwendung psychologischen Wissens. Bielefeld: Institut für Didaktik der Mathematik.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, A., & Bromme, R. (2006). Einleitung. In A. Brüggemann & R. Bromme (Hrsg.), Entwicklung und Bewertung von anwendungsorientierter Grundlagenforschung in der Psychologie (S. 1–10). Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Bunge, M. (1967). Scientific research II. The search for truth. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Bunge, M. (1983). Epistemologie. Mannheim: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Burghardt, M. (1997). Projektmanagement (4. Aufl.). Erlangen: Publicis-MCD.

    Google Scholar 

  • Chmielewicz, K. (2002). Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Coburn, C. E. (2003). Rethinking scale: Moving beyond numbers to deep and lasting change. Educational Researcher, 32(6), 3–12.

    Article  Google Scholar 

  • Cranach, M. von (1980). Zielgerichtetes Handeln. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Dubs, R. (2007). Lehrerbildung zwischen Theorie und Praxis. Lüneburg: Manuskript, Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung.

  • Einsiedler, W., Frank, A., Kirschhock, E.-M., Martschinke, S., & Treinies, G. (2002). Der Einfluss verschiedener Unterrichtsmethoden auf die phonologische Bewusstheit sowie auf Lese- und Rechtschreibleistungen im 1. Schuljahr. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 49, 194–209.

    Google Scholar 

  • Elzen-Rump, V. den, Wirth, J., & Leutner, D. (2008). Lernstrategien im Unterrichtsalltag. In S. Kliemann (Hrsg.), Diagnose und Förderung in der Sekundarstufe I (S. 101–113). Berlin: Cornelsen-Scriptor.

    Google Scholar 

  • Fischer, F., Bouillion, L., Mandl, H., & Gomez, L. (2003). Bridging theory and practice in learning environment research. International Journal of Educational Policy, Research & Practice, 4, 147–170.

    Google Scholar 

  • Forster, M., & Martschinke, S. (2001). Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Götz, T., Lohrmann, K., Ganser, B., & Haag, L. (2005). Einsatz von Unterrichtsmethoden – Konstanz oder Wandel? Empirische Pädagogik, 19, 342–360.

    Google Scholar 

  • Gräsel, C., Jäger, M., & Willke, H. (2006). Konzeption einer übergreifenden Transferforschung und Einbeziehung des internationalen Forschungsstandes. In R. Nickolaus & C. Gräsel (Hrsg.), Innovation und Transfer (S. 445–566). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (2006). Die Überwindung der Grundlagen-Anwendungs-Implikation und Zielkriterien für praktische und epistemische Forschung – eine wissenschaftstheoretische Perspektive. In A. Brüggemann & R. Bromme (Hrsg.), Entwicklung und Bewertung von anwendungsorientierter Grundlagenforschung in der Psychologie (S. 13–26). Berlin: Akademie-Verl.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A., Herrmann, U., Radtke, F.-O., Rauin, U., Ruhloff, J., Rumpf, H., & Winkler, M. (2007). Das Bildungswesen ist kein Wirtschaftsbetrieb. In D. Kirchhöfer & G. Steffens (Hrsg.), Jahrbuch für Pädagogik 2006 (S. 283–287). Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. (1973). Allgemeine Arbeits- und Ingenieurpsychologie (2. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Haider, M. (2009). Der Stellenwert von Analogien für den Erwerb naturwissenschaftlicher Erkenntnisse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hameyer, U., Frey, K., & Haft, H. (Hrsg.) (1983). Handbuch der Curriculumforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hampe, M. (2007). Die Macht des Zufalls (2. Aufl.). Berlin: WJS.

    Google Scholar 

  • Heid, H. (1991). Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Pädagogik. In L. Roth (Hrsg.), Pädagogik (S. 949–957). München: Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Heid, H. (1994a). Das Subjekt als Objekt erziehungswissenschaftlicher Forschung? In G. Pollak & H. Heid (Hrsg.), Von der Erziehungswissenschaft zur Pädagogik? (S. 171–181). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Heid, H. (1994b). Erziehung. In D. Lenzen (Hrsg.) unt. Mitarb. v. F. Rost, Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs (S. 43–68). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Heid, H. (1995). Zwischen Forschungspraxis und Praxisforschung. In M. Twardy (Hrsg.), Modellversuchsforschung als Berufsbildungsforschung (S. 297–327). Köln: Botermann & Botermann.

    Google Scholar 

  • Heid, H. (1996). Über Zweifel an der Möglichkeit, Pädagogik als empirische Wissenschaft zu betreiben. In Max Planck-Institut für Bildungsforschung (Hrsg.), Pädagogik als empirische Wissenschaft. Reden zur Emeritierung von Peter Roeder (S. 17–60). Berlin: Max Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2003). Unterrichtsqualität. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Herrmann, T. (1979). Pädagogische Psychologie als psychologische Technologie. In J. Brandtstädter, G. Reinert, & K. Schneewind (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 209–236). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Hoadley, C. M. (2004). Methodological alignment in design-based research. Educational Psychologist, 39, 203–212.

    Article  Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1972). Kritische Psychologie. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Jäger, M. (2004). Transfer in Schulentwicklungsprojekten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kahlert, J. (2005a). Zwischen den Stühlen zweier Referenzsysteme. Zum Umgang mit heterogenen Erwartungen bei der Evaluation schulnaher Disziplinen in Lehramtsstudiengängen. Zeitschrift für Pädagogik, 51, 840–855.

    Google Scholar 

  • Kahlert, J. (2005b). Zwischen Grundlagenforschung und Unterrichtspraxis – Erwartungen an die Didaktik (nicht nur) des Sachunterrichts. In D. Cech & H. Giest (Hrsg.), Sachunterricht in Praxis und Forschung (S. 37–56). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kahlert, J. (2007a). Was kommt nach der Erkenntnis? Zum schwierigen Verhältnis pädagogischer Disziplinen zu der Erwartung, sich nützlich zu machen. In G. Reinmann & J. Kahlert (Hrsg.), Der Nutzen wird vertagt… (S. 20–45). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Kahlert, J. (2007b). Pragmatik. In J. Kahlert, M. Fölling-Albers, M. Götz, A. Hartinger, D. von Reeken, & S. Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (S. 58–63). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Klauer, K. J. (1973). Revision des Erziehungsbegriffs. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Krapp, A. (1979). Prognose und Entscheidung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kuper, H. (2005). Evaluation im Bildungssystem. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Leutner, D. (1992). Adaptive Lehrsysteme. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Leutner, D., & Schrettenbrunner, H. (1989). Entdeckendes Lernen in komplexen Realitätsbereichen: Evaluation des Computer-Simulationsspieles „Hunger in Nordafrika“. Unterrichtswissenschaft, 17, 327–341.

    Google Scholar 

  • Litt, T. (1967). Die Methodik des pädagogischen Denkens. In H. Röhrs (Hrsg.), Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit (2. Aufl., S. 58–82). Frankfurt: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., & Schorr, K.-E. (1979). Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 25, 345–365.

    Google Scholar 

  • Martschinke, S. (2001). Aufbau mentaler Modelle durch bildliche Darstellungen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Martschinke, S., Kirschhock, E.-M., & Frank, A. (2001). Der Rundgang durch Hörhausen. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Mayer, R. E. (2001). Multimedia learning. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Miller, G. A., Galanter, E., & Pribram, K. H. (1973). Strategien des Handelns. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Möller, K., Hardy, I., Jonen, A., Kleickmann, T., & Blumberg, E. (2006). Naturwissenschaften in der Primarstufe. In M. Prenzel & L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule (S. 161–193). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Möller, K., Vehmeyer, J., Stadelhofer, B., & Tröbst, S. (2008). Lernen mit der Klassenkiste. Ergebnisse einer Befragung von Grundschullehrkräften. Münster: Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Paivio, A. (1983). The empirical case for dual coding. In J. C. Yuille (Hrsg.), Memory and cognition (S. 307–332). Hillsdale: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Patry, J.-L. (Hrsg.) (1982). Feldforschung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Patry, J.-L., & Perrez, M. (1982). Entstehungs-, Erklärungs- und Anwendungszusammenhang technologischer Regeln. In J.-L. Patry (Hrsg.), Feldforschung (S. 389–412). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1963). Conjectures and refutations. London: Routledge & Keagan.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1965). Das Elend des Historizismus. Tübingen: Mohr & Siebeck.

    Google Scholar 

  • Reibnitz, U. von (1992). Szenario-Technik (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Reinmann, G. (2006). Nur „Forschung danach“? Vom faktischen und potentiellen Beitrag der Forschung zu alltagstauglichen Innovationen beim E-Learning (Arbeitsberichte Medienpädagogik der Universität Augsburg). Augsburg: Universität Augsburg.

    Google Scholar 

  • Reinmann, G. (2007). Innovationskrise in der Bildungsforschung. In G. Reinmann & J. Kahlert (Hrsg.), Der Nutzen wird vertagt… (S. 198–220). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Schnotz, W. (2005). An integrated model of text and picture comprehension. In R. E. Mayer (Hrsg.), Cambridge handbook of multimedia learning (S. 49–69). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schrettenbrunner, H. (Hrsg.) (1989). Software für den Geographieunterricht. Lüneburg: Verlag des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik.

    Google Scholar 

  • Schrettenbrunner, H. (2008). Computer-Simulationen für den Geographieunterricht. Vortrag und Powerpoint-Präsentation. Nürnberg: Universität Erlangen-Nürnberg.

  • Schröder, H.-H. (1973). Zum Problem einer Produktionsfunktion für Forschung und Entwicklung. Meisenheim: Hain.

    Google Scholar 

  • Seidel, T., & Prenzel, M. (2006). Stability of teaching patterns in physics instruction: Findings of a video study. Learning and Instruction, 9, 253–271.

    Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14.

    Google Scholar 

  • Simons, H., Weinert, F. E., & Ahrens, H. J. (1975). Untersuchungen zur differenzialpsychologischen Analyse von Rechenleistungen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 7, 153–169.

    Google Scholar 

  • Stark, R. (2004). Eine integrative Forschungsstrategie zur anwendungsbezogenen Generierung relevanten wissenschaftlichen Wissens in der Lehr-Lern-Forschung. Unterrichtswissenschaft, 32, 257–273.

    Google Scholar 

  • Stark, R., & Mandl, H. (2000). Das Theorie-Praxis-Problem in der pädagogisch-psychologischen Forschung – ein unüberwindbares Transferproblem? (Forschungsberichte des Lehrstuhls für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie). München: Universität München.

  • Stark, R., & Mandl, H. (2007). Bridging the gap between basic and applied research by an integrative research approach. Educational Research and Evaluation. Special Issue, 13(3), 249–261.

    Google Scholar 

  • Stark, R., Mandl, H., & Herzmann, P. (2007). Ein integrativer Forschungsansatz zur Überbrückung der Kluft zwischen grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung. In G. Reinmann & J. Kahlert (Hrsg.), Der Nutzen wird vertagt… (S. 117–133). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W. (1974). Theoriendynamik und logisches Verständnis. In W. Diederich (Hrsg.), Theorien der Wissenschaftsgeschichte (S. 167–209). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stokes, D. E. (1997). Pasteur's quadrant. Washington, DC: Brookings Institution Press.

    Google Scholar 

  • Stringfield, S., & Datnow, A. (1998). Scaling up school restructuring designs in urban schools. Education and Urban Society, 30, 269–276.

    Article  Google Scholar 

  • Stufflebeam, D. L. (1972). Evaluation als Entscheidungshilfe. In C. Wulf (Hrsg.), Evaluation (S. 113–145). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Tack, W. H. (1994). Ziele und Aufgaben einer Allgemeinen Methodenlehre der Psychologie. In T. Herrmann & W. H. Tack (Hrsg.), Methodologische Grundlagen der Psychologie (Enzyklopädie der Psychologie. Serie Forschungsmethoden der Psychologie, Bd. 1, S. 2–44). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Ulich, D. (1976). Pädagogische Interaktion. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ulich, D. (1981). Über einige Voraussetzungen der Anwendung von Theorien. Unterrichtswissenschaft, 9, 174–186.

    Google Scholar 

  • Wellenreuther, M. (2000). Quantitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wiesner, H. (1995). Physikunterricht – an Schülervorstellungen und Lernschwierigkeiten orientiert. Unterrichtswissenschaft, 23, 127–145.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Einsiedler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Einsiedler, W. Didaktische Entwicklungsforschung als Transferförderung. Z Erziehungswiss 13, 59–81 (2010). https://doi.org/10.1007/s11618-010-0106-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-010-0106-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation