Skip to main content

Prävention und andere „Irrwege“ der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Fortsetzung absehbar

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit

Zusammenfassung

Was ihr den Geist der Zeiten heißt, –

Das ist im Grund der Herren eigner Geist, –

In dem die Zeiten sich bespiegeln.

(J.W. Goethe, Faust I)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Autrata, O. (2010). Prävention von Jugendgewalt. Gewaltprävention durch Gestaltung des Sozialen. Sozial Extra, 2010(9/10), 23–26.

    Article  Google Scholar 

  • Beher, K., Haenisch, H., Hermens, C., Nordt, G., Prein, G., & Schulz, U. (2005). Offene Ganztagsschule im Primarbereich. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Blankertz, H. (1974). Bildung. In C. Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (S. 65–69). München.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., & Schefold, W. (1995). Lebensbewältigung: Soziale und pädagogische Verständigungen an den Grenzen der Wohlfahrtsgesellschaft. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Borst, E. (2005). Die vermessene Bildung. In T. Badawia, H. Luckas, & H. Müller (Hrsg.), Das Soziale gestalten (S. 41–54). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Brödel, R. (2002). Relationierungen zur Kompetenzdebatte. Literatur und Forschungsbericht Weiterbildung, 2002(49), 39–47.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (2005). Zwölfter Kinder- und Jugendbericht: Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule. München.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung. http://www.kompetenznachweiskultur.de.

  • Buschmann, M., & Sass, E. (2010). Kapuzenpulli meets Nadelstreifen. Die Kinder- und Jugendarbeit im Fokus von Wissenschaft und Wirtschaft. Neus.

    Google Scholar 

  • Dambeck, H. (2007). Statistik macht Schoko-Zigaretten zur Einstiegsdroge. http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,489504,00.html. Zugegriffen: 03.02. 2011.

  • Deinet, U., & Icking, M. (2008). Entwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit durch die Kooperation mit Schule. inform – Jugendhilfe & Schule, 2008(2), 24–29.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B. (2006). Prävention. In B. Dollinger, & J. Raithel (Hrsg.), Aktivierende Sozialpädagogik (S. 145–154). Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Düx, W., Prein, G., Sass, E., & Tully, C. J. (2008). Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement: eine empirische Studie zum informellen Lernen im Jugendalter. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & von Rosenstiel, L. (2007). Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (2. Aufl.). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ewald, F. (1998). Die Rückkehr des genius malignus: Entwurf zu einer Philosophie der Vorbeugung. Soziale Welt, 49(1), 5–24.

    Google Scholar 

  • Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung (CEDEFOP) (1998). Kompetenz, Dienstleistung, Personalentwicklung: welche Qualifikationen fordert die Arbeitsgesellschaft der Zukunft? Berlin.

    Google Scholar 

  • Freund, T.h, & Lindner, W. (2001). Prävention. Zur kritischen Bewertung von Präventionsansätzen in der Jugendarbeit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Grunert, C., Helsper, W., Hummerich, M., Theunert, H., & Gogolin, I. (2005). Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter. Materialien zum Zwölften Kinder- und Jugendbericht. Bd. 3. München.

    Book  Google Scholar 

  • Hafeneger, B. (2005). Subjektdiagnosen. Subjekt, Modernisierung und Bildung. Schwalbach im Taunus.

    Google Scholar 

  • Hartig, J. (2008). Kompetenzen als Ergebnisse von Bildungsprozessen. In N. Jude, J. Hartig, & E. Klieme (Hrsg.), Kompetenzerfassung in pädagogischen Handlungsfeldern (S. 15–25). Berlin.

    Google Scholar 

  • Heinz, W. (2010). Gewaltkriminalität aus kriminologischer Sicht. http://www.uni-konstanz.de/rtf/kik/Heinz_Gewaltkrim_Hegne2010.pdf. Zugegriffen: 20.02.2011.

  • Höhne, T. (2007). Der Leitbegriff „Kompetenz“ als Mantra neoliberaler Bildungsreformer. Zur Kritik seiner semantischen Weitläufigkeit und inhaltlichen Kurzatmigkeit. In L. A. Pongratz, R. Reichenbach, & M. Wimmer (Hrsg.), Bildung – Wissen – Kompetenz (S. 30–43). Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Hoos, K. (1998). Das Dilemma mit den Hausaufgaben. Gedanken über ein umstrittenes didaktisches Mittel. Die Deutsche Schule, 90(1), 50–63.

    Google Scholar 

  • Herriger, N. (1986). Präventives Handeln und soziale Praxis. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Kahlert, J. (2007). Ganzheitlich lernen mit allen Sinnen? Plädoyer für einen Abschied von unergiebigen Begriffen. Grundschulmagazin, 2007(12), 37–40.

    Google Scholar 

  • Kentler, H. (1964/1972). Versuch 2. In C. W. Müller, H. Kentler, K. Mollenhauer, & H. Giesecke (Hrsg.), Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie (6. Aufl., S. 37–88). Weinheim.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2005). Der Gebrauch der eigenen Kräfte. Eine Gouvernementalität Sozialer Arbeit. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Klose, A. (2009). Streetwork/Mobile Jugendarbeit. Handeln zwischen Kriminalisierung und Prävention. Deutsche Jugend, 57(6), 259–266.

    Google Scholar 

  • Lederer, B. (2009). Was sind Kompetenzen, was heißt Kompetent-Sein? Zur sozialen Logik des Kompetenzdiskurses – ein Essay. http://www.uibk.ac.at/ezwi/team/assistenten/bernd_lederer/was-sind-kompetenzen.pdf. Zugegriffen: 15.02.2011.

  • Lindner, W. (1999). Zero Tolerance und Präventionsinflation. Jugend und Jugendarbeit im Kontext der gegenwärtigen Sicherheitsdebatte. Deutsche Jugend, 47(4), 153–162.

    Google Scholar 

  • Lindner, W. (2012). Bildung und Kompetenzen – ein Differenzverhältnis. In T. Coelen (Hrsg.), Was ist Kinder- und Jugendbildung? Definitionsversuche und Einführung ins Themenfeld (S. 70–78). Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Lüders, C. (1995). Prävention in der Jugendhilfe. Alte Probleme und neue Herausforderungen. Diskurs, 1995(1), 42–49.

    Google Scholar 

  • Marquard, O. (1981). Inkompentenzkompensationskompetenz. Über Kompetenz und Inkompetenz der Philosophie. In O. Marquard (Hrsg.), Abschied vom Prinzipiellen. Philosophische Studien (S. 23–38). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Meueler, E. (2005). Kompetenz oder: Das allseits vermessene funktionale Subjekt. polis. Magazin für politische Bildung, 2005(4), 23–25.

    Google Scholar 

  • Münchmeier, R., & Rabe-Kleberg, U. (Hrsg.). (2002). Bildung und Lebenskompetenz. Kinder- und Jugendhilfe vor neuen Aufgaben. Opladen.

    Google Scholar 

  • Nicht, J., & Müller, T. (2009). Kompetenzen als Humankapital. Berliner Debatte INITIAL, 2009(3), 30–44.

    Google Scholar 

  • Nilshon, I. (1995). Schule ohne Hausaufgaben? Eine empirische Studie zu den Auswirkungen der Integration von Hausaufgabenfunktionen in den Unterricht einer Ganztagsschule. Münster.

    Google Scholar 

  • Nordt, G., & Röhmer, C. (2008). Hausaufgaben in der offenen Ganztagsschule – ein Beitrag zur Förderung des schulischen Lernens und der Schulqualität? Widersprüche, 2008(110), 67–79.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2009). Kompetenzen zwischen „Qualifikation“ und „Bildung“. Vortrag v. 18.06.2009. http://paed-services.uzh.ch/user_downloads/1012/WienPolitischeBildung.pdf. Zugegriffen: 26.01.2011.

  • Otto, H. U., & Schrödter, M. (2010). „Kompetenzen“ oder „Capabilities“ als Grundbegriffe einer kritischen Bildungsforschung und Bildungspolitik. In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer, & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule (S. 163–183). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M. (2003). Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen.

    Google Scholar 

  • Pongratz, L. A., Reichenbach, R., & Wimmer, M. (Hrsg.). (2007). Bildung – Wissen – Kompetenz. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Quensel, S. (2004). Das Elend der Suchtprävention. Analyse – Kritik – Alternative. Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Quensel, S. (2009). Wer raucht, der stiehlt … Zur Interpretation quantitativer Daten in der Jugendsoziologie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2009). Zukunftschance Bildung. Familie, Jugendhilfe und Schule in neuer Allianz. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Reder, R., & Ziegler, R. (2010). Kriminalprävention und Soziale Arbeit. In B. Dollinger, & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog (S. 365–377). Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2003). Pädagogischer Kitsch. Zeitschrift für Pädagogik, 49(6), 775–789.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2004). „Aktiv, offen und ganzheitlich“: Überredungsbegriffe – treue Partner des pädagogischen Besserwissens. In Parapluie: Kulturen – Künste – Literaturen, Nr. 19. http://www.parapluie.de/cgi-bin/show.cgi?url=/archiv/worte/paedagogik/index.html&key=Roland%20Reichenbach. Zugegriffen: 15.02.2011.

  • Reichenbach, R. (2008). Soft Skills: destruktive Potentiale des Kompetenzdenkens. In C. Rohlfs, M. Harring, & C. Palentien (Hrsg.), Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen (S. 35–52). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rohlfs, C., Harring, M., & Palentien, C. (2008). Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (1997). Subjektorientierte Jugendarbeit: eine Einführung in die Grundlagen emanzipatorischer Jugendpädagogik. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F. D. (1826). Grundzüge der Erziehungskunst. Vorlesungen von 1826. In M. Winkler, & J. Brachmann (Hrsg.), Friedrich Schleiermacher. Texte zu Pädagogik. Kommentierte Studienausgabe (S. 406–411). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (2010). Präventionsansätze für Kinder- und Jugendliche im non-formellen und informellen Bildungsbereich. Expertise für die Enquetekommission III „zur Erarbeitung von Vorschlägen für eine effektive Präventionspolitik in Nordrhein-Westfalen“ des Landtags von NRW. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Seckinger, M., & von Santen, E. (2009). Jugend in der Kinder- und Jugendhilfe – Vom Fokus zum Rand. In J. Schulze-Krüdener (Hrsg.), Jugend. Basiswissen Soziale Arbeit, Bd. 3. (S. 186–209). Baltmansweiler.

    Google Scholar 

  • Thole, W., & Höblich, D. (2008). Freizeit“ und „Kultur“ als Bildungsorte – Kompetenzerwerb über non-formale und informelle Praxen von Kindern und Jugendlichen. In C. Rohlfs, M. Harring, & C. Palentien (Hrsg.), Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen (S. 69–93). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Timmerberg, V., & Schorn, B. (2009). Neue Wege der Anerkennung von Kompetenzen in der Kulturellen Bildung. Der Kompetenznachweis Kultur in Theorie und Praxis. Remscheid.

    Google Scholar 

  • Trautwein, U. (2008). Hausaufgaben. In W. Schneider, & M. Hasselhorn (Hrsg.), Handbuch der pädagogischen Psychologie (S. 563–573). Göttingen.

    Google Scholar 

  • Wambach, M. (1983). Der Mensch als Risiko. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. (2001). Leistungsmessung in Schulen. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2004). Das gefährdete Subjekt. Grundlagentheoretische Überlegungen zur Sozialpädagogik. Der Pädagogische Blick, 12(1), 34–52.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2010). Freiheit/Zwang/Objektivität/Leere/Subjektivität/Abrichtung. Ein Essay über die Komplexität nicht nur der Sozialen Arbeit heute. Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 2010(60), 97–114.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2010). Standards und Risiko – Subjekte im Zwang zur Selbstabrichtung. In R. Klein, & S. Dungs (Hrsg.), Standardisierung der Bildung: zwischen Subjekt und Kultur (S. 109–132). Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wohlgemuth, K. (2009). Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe. Annäherung an eine Zauberformel. Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Zepp, L. (2009). Zum Verhältnis von Hausaufgaben und schulischer Leistungssteigerung bei Halbtags- und Ganztagsschülern. In S. Appel, H. Ludwig, U. Rother, & G. Rutz (Hrsg.), Jahrbuch Ganztagsschule. Schwalbach am Taunus (S. 103–120).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Lindner Prof. Dr. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lindner, W. (2013). Prävention und andere „Irrwege“ der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Fortsetzung absehbar. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_44

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_44

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17520-1

  • Online ISBN: 978-3-531-18921-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics