Skip to main content

Zusammenfassung

Alltagssprachlich ist Armut verknüpft mit Not, Elend und Hunger genauso wie mit Verwahrlosung, Obdachlosigkeit und abweichendem Verhalten. Armut ist direkt mit Leiden assoziiert und Gegenstand politischer Auseinandersetzungen und Maßnahmen im Rahmen der Sozial- und Entwicklungspolitik. Man kann Armut nicht in gleicher Weise wissenschaftlich thematisieren wie z.B. soziale Ungleichheit; während soziale Ungleichheit weithin akzeptiert wird und einer von moralischen, normativen und politischen Wertungen und Interessen weitgehend unabhängigen Thematisierung zugänglich ist, kann Armut nur als eine unerwünschte soziale Tatsache, als soziales Problem aufgefaßt werden: „Poverty is a problem, or it is nothing. What it cannot be is not a problem“ (Alcock 1993, S. 4). Armut erfüllt in klassischer Weise die Definitionskriterien eines sozialen Problems; bezogen auf die wissenschaftliche Thematisierung kann sogar davon ausgegangen werden, daß die Beschäftigung mit Armut geradezu paradigmatischen Charakter für die Entstehung der modernen Sozialwissenschaften gehabt hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albrecht, G., 1969: Die „Subkultur der Armut“ und die Entwicklungsproblematik. S. 430–471 in: König, R. (Hrsg.), Aspekte der Entwicklungssoziologie. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 13). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Günter (1988): Subkulturen der Armut. (Vortrag auf dem 24. Deutschen Soziologentages, des 11. Österreichischen Soziologentages und des B. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988 ). Ms., Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Albrecht, G./Specht, T./Goergen, G./Großkopf, H., 1990: Lebensläufe. Von der Armut zur „Nichtseßhaftigkeit“ oder wie man „Nichtseßhafte” macht. Bielefeld: Verlag Soziale Hilfe.

    Google Scholar 

  • Albrecht, G./Brücker, H./Groenemeyer, A., 1991: Massenarbeitslosigkeit und ihre gesellschaftlichen und individuellen Folgen: Forschungsdefizite, Theorielücken und Forschungsperspektiven, (Vortrag auf dem 25. Deutschen Soziologentag 1990 in Frankfurt), Kurzfassung: S. 291–294 in: Glatzer, W. (Hrsg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Sektionen, Arbeits-und Ad hoc-Gruppen, Ausschuß für Lehre. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Albrecht, G./Howe, C.-W., 1992: Soziale Schicht und Delinquenz. Verwischte Spuren oder falsche Fährte? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44 /4: S. 697–730.

    Google Scholar 

  • Alcock, P., 1993: Understanding Poverty. Houndsmills: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Bäcker, G./Bispinck, R./Hofemann, K./Naegele, G., 1989: Sozialpolitik und soziale Lage in der Bundesrepublik Deutschland. Band 1: Arbeit — Einkommen — Qualifikation. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Beck, M., 1994: Sozialhilfeempfänger 1992. Wirtschaft und Statistik 7: 557–568.

    Google Scholar 

  • Bonß, W./Keupp, H./Koenen, E., 1984: Das Ende des Belastungsdiskurses? Zur subjektiven und gesellschaftlichen Bedeutung von Arbeitslosigkeit. S. 143–189 in: Bonß, W./Heinze, R.G. (Hrsg.), Arbeitslosigkeit in der Arbeitsgesellschaft. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breuer, S., 1986: Sozialdisziplinierung. Probleme und Problemverlagerungen eines Konzepts bei Max Weber, Gerhard Oestreich und Michel Foucault. S. 45–69 in: Sachße, C./Tennstedt, F. (Hrsg.), Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Broom, F.L./Jones, P./McDonnel, P./Williams, T., 1980: The Inheritance of Inequality. London: Rout-ledge and Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Buhr, P., 1995: Dynamik von Armut. Dauer und biographische Bedeutung von Sozialhilfebezug. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Buhr, P./Leisering, L./Ludwig, M./Zwick, M., 1991: Armut und Sozialhilfe in vier Jahrzehnten. S. 502546 in: Blanke, B./Wollmann, H. (Hrsg.), Die alte Bundesrepublik. Kontinuität und Wandel. (Leviathan, Sonderband 11 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bujard, 0./Lange, U., 1978: Theorie und Praxis der Sozialhilfe. (Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit. Band 56 ). Stuttgart: Kohlkammer.

    Google Scholar 

  • Corcoran, M., 1995: Rags to Rags: Poverty and Mobility in the United States. Annual Review of Sociology 21: 237–267.

    Google Scholar 

  • Coser, L., 1992: Soziologie der Armut: Georg Simmel zum Gedächtnis. S. 34–47 in: Leibfried, S.Noges, W. (Hrsg.), Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Döring, D., 1989: Soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit. Bemerkungen zu Entwicklung, gegenwärtigen Problemen und möglichen Reformansätzen. S. 68–99 in: Riedmüller, B./Rodenstein, M. (Hrsg.), Wie sicher ist die soziale Sicherung? Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Döring, D., 1990: Konzeption des sozialen Sicherungssystems und das Armutsproblem. S. 289–310 in: Döring, D./Hanesch, W./Huster, E.-U. (Hrsg.), Armut im Wohlstand. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Döring, D./Hanesch, W./Huster, E.-U. (Hrsg.), 1990: Armut im Wohlstand. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dohrenwend, B.P., 1990: Socioeconomic Status (SES) and Psychiatric Disorders. Are the Issues Still Compelling? Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 25 /1: 41–48.

    Google Scholar 

  • Elias, N. 1978: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und phylogenetische Untersuchungen. 2 Bände. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Engels, F., 1969: Die Lage der arbeitenden Klasse in England. MEW 2: 225–506. (org. 1845 ). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Fischer, T., 1979: Städtische Armut und Armenfürsorge im 15. und 16. Jahrhundert. Sozialgeschichtliche Untersuchungen am Beispiel der Städte Basel, Freiburg i. Br. und Straßburg. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Foucault, M., 1979: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Friedman, M., 1979: Es gibt nichts umsonst. München: Verl. Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Gans, H.J., 1992: Über die positiven Funktionen der unwürdigen Armen. Zur Bedeutung der „Underclass“ in den USA. S. 48–62 in: Leibfried, S.Noges, W. (Hrsg.), Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Geißler, H., 1976: Die Neue Soziale Frage. Analysen und Dokumente. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Geremek, B., 1991: Geschichte der Armut. Elend und Barmherzigkeit in Europa. (pol. org. 1978). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Gerhard, U., 1990: Geschlechtsspezifische Sozialpolitik und die soziale Unsicherheit weiblicher Lebenslagen. S. 311–331 in: Döring, D./Hanesch, W./Huster, E.-U. (Hrsg.), Armut im Wohlstand. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giddens, A., 1979: Die Klassenstruktur fortgeschrittener Gesellschaften. (engl. org. 1973 ). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Girtler, R., 1980: Vagabunden der Großstadt. Teilnehmende Beobachtung in der Lebenswelt der «Sandler» Wiens. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Glatzer, W./Hübinger, W., 1990: Lebenslagen und Armut. S. 31–55 in: Döring, D./Hanesch, W./Huster, E.-U. (Hrsg.), Armut im Wohlstand. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glotz, P., 1984: Die Arbeit der Zuspitzung. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Goetze, D., 1992: „Culture of Poverty“ — Eine Spurensuche. S. 88–103 in: Leibfried, S.Noges, W. (Hrsg.), Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32 ). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hagenaars, A./de Vos, K., 1988: The Definition and Measurement of Poverty. The Journal of Human Resources 23 /2: 211–221.

    Article  Google Scholar 

  • Hanesch, W./Adamy, W./Martens, R./Rentzsch, D./Schneider, U./Schubert, U./Wißkirchen, M., 1994: Armut in Deutschland, (hrsg. vom Deutschen Gewerkschaftsbund und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hartmann, H., 1981: Sozialhilfebedürftigkeit und „Dunkelziffer der Armut“, (Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit, Band 98 ). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hartmann, H., 1985: Armut trotz Sozialhilfe. Zur Nichtinanspruchnahme von Sozialhilfe in der Bundesrepublik. S. 169–189 in: Leibfried, S./Tennstedt, F. (Hrsg.), Politik der Armut und die Spaltung des Sozialstaats. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hatzius, T./Marggraf, R. 1994: Konzepte der Armutsmessung. S. 119–164 in: Schäfer, H.-B. (Hrsg.), Armut in Entwicklungsländern. Berlin: Duncker and Humblot.

    Google Scholar 

  • Hauser, R./Cremer-Schäfer, H./Nouvertné, U., 1981: Armut, Niedrigeinkommen und Unterversorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Bestandsaufnahmen und sozialpolitische Perspektiven. Frankfurt/M: Campus.

    Google Scholar 

  • Hauser, R./Neumann, U., 1992: Armut in der Bundesrepublik Deutschland. Die sozialwissenschaftliche Thematisierung nach dem Zweiten Weltkrieg. S. 237–271 in: Leibfried, S./Voges, W. (Hrsg.), Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. (Kölner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinemann-Koch, M./v. Kardorff, E., 1989: Sozialpolitische Aspekte der Pflegebedürftigkeit. S. 182209 in: Riedmüller, B./Rodenstein, M. (Hrsg.), Wie sicher ist die soziale Sicherung? Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heinze, R.G./Hinrichs, K./Hohn, H.-W./Olk, T., 1981: Armut und Arbeitsmarkt: Zum Zusammenhang von Klassenlagen und Verarmungsrisiken im Sozialstaat. Zeitschrift für Soziologie 10 /3: 219–243.

    Google Scholar 

  • Heinze, R.G./Hinrichs, K./Hohn, H.-W./01k, T., 1983: Armut — nur ein Restproblem des Sozialstaates? Eine Erwiderung auf die Kritik von Kohl/Leisering (ZfS Oktober 1982). Zeitschrift für Soziologie 12 /2: 157–168.

    Google Scholar 

  • Heinzel, P./Schuck, G., 1989: Mindestsicherung. Wege zur Verminderung von Armut und zur Aufhebung der Spaltung von Armen-und Arbeiterpolitik. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Irsigler, F./Lassotta, A., 1989: Bettler und Gaukler, Dirnen und Henker. Außenseiter in einer mittelalterlichen Stadt, Köln 1300–1600. (org. 1984). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Isselhorst, P., 1992: Obdachlose Kinder in Yogjakarta/Indonesien. Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung. unveröff. Magisterarbeit, Universität Köln.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X., 1982: Elemente einer soziologischen Theorie sozialpolitischer Intervention. S. 49–86 in: Kaufmann, F.-X. (Hrsg.), Staatliche Sozialpolitik und Familie. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kohl, J., 1992: Armut im internationalen Vergleich. Methodische Probleme und empirische Ergebnisse. S. 272–299 in: Leibfried, S.Noges, W. (Hrsg.), Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kohl, J./Leisering, L., 1982: Armut und Arbeitsmarkt: Wo ist der Zusammenhang? Ein Diskussionsbeitrag zu dem Aufsatz von Rolf G. Heinze (ZfS Juli 1981). Zeitschrift für Soziologie 11 /4: 410–428.

    Google Scholar 

  • Kolvin, 1./Miller, F.J.W./Scott, D.M./Gatzanis, S.R.M./Fleeting, M., 1990: Continuities of Deprivation? Aldershot: Avebury.

    Google Scholar 

  • Krause, P., 1994: Zur zeitlichen Dimension von Einkommensarmut. S. 189–206 in: Hanesch, W./Adamy, W./Martens, R./Rentzsch, D./Schneider, U./Schubert, U./Wißkirchen, M., Armut in Deutschland. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kulawik, T., 1989: Auf unsicheren Wegen. Perspektiven der sozialen Sicherung von Frauen. S. 241–265 in: Riedmüller, B./Rodenstein, M. (Hrsg.), Wie sicher ist die soziale Sicherung? Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leibfried, S., 1976: Armutspotential und Sozialhilfe in der Bundesrepublik. Zum Prozeß des Filteras von Ansprüchen auf Sozialhilfe. Kritische Justiz 4: 377–393.

    Google Scholar 

  • Leibfried, S./Hansen, E./Heisig, M., 1984: Politik mit der Armut. Notizen zu Weimarer Perspektiven anläßlich bundesrepublikanischer Wirklichkeiten. Prokla 56: 105–126.

    Google Scholar 

  • Leibfried, S./Hansen, E./Heisig, M., 1985: Vom Ende einer bedarfsfundierten Armenpolitik? Anmerkungen zu einem Regime sozialer Grundsicherung und seinen Gefährdungen. S. 125–151 in: Leib-fried, S./Tennstedt, F. (Hrsg.), Politik der Armut und die Spaltung des Sozialstaats. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leibfried, S./Tennstedt, F. (Hrsg.), 1985: Politik der Armut und die Spaltung des Sozialstaats. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leibfried, S./Tennstedt, F., 1985a: Armenpolitik und Arbeiterpolitik. Zur Entwicklung und Krise der traditionellen Sozialpolitik der Verteilungsformen. S. 64–93 in: Leibfried, S./Tennstedt, F. (Hrsg.), Politik der Armut und die Spaltung des Sozialstaats. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leibfried, S./Leisering, L./Buhr, P./Ludwig, M./Mädje, E./Olk, T.Noges, W./Zwick, M., 1995: Zeit der Armut. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leisering, L., 1993: Zwischen Verdrängung und Dramatisierung. Zur wissenssoziologie der Armut in der bundesrepublikanischen Gesellschaft. Soziale Welt 44 /4: 487–511.

    Google Scholar 

  • Leisering, L., 1995: Zweidrittelgesellschaft oder Risikogesellschaft? Zur gesellschaftlichen Verortung der »neuen Armut« in der Bundesrepublik Deutschland. S. 58–92 in: Bieback, K.-J./Milz, H. (Hrsg.), Neue Armut. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Leisering, L.Noges, W., 1992: Erzeugt der Wohlfahrtsstaat seine eigene Klientel? Eine theoretische und empirische Analyse von Armutsprozessen. S. 446–472 in: Leibfried, S.Noges, W. (Hrsg.), Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lenhardt, G./Offe, C., 1977: Staatstheorie und Sozialpolitik. Politisch-soziologische Erklärungsansätze für Funktionen und Innovationsprozesse der Sozialpolitik. S. 98–127 in: von Ferber, Ch./Kaufmann, F.-X. (Hrsg.), Soziologie und Sozialpolitik (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 19). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lewis, O., 1966: The Culture of Poverty. Scientific American 215 /4: 19–25.

    Article  Google Scholar 

  • Lockwood, D., 1987: Schichtung in der Staatsbürgergesellschaft. S. 31–48 in: Giesen, B./Haferkamp, H. (Hrsg.), Soziologie der sozialen Ungleichheit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ludwig, M., 1996: Armutskarrieren zwischen Abstieg und Aufstieg im Sozialstaat. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ludwig, M./Hegemann-Mahltig, G./Leibfried, S., 1989: Sozialhilfe und „normale“ soziale Sicherung. S. 100–133 in: Riedmüller, B./Rodenstein, M. (Hrsg.), Wie sicher ist die soziale Sicherung? Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., 1975: Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen. S. 21–43 in: Otto, H.-U./Schneider, S. (Hrsg.), Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit. Erster Halbband, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Marshall, T.H., 1981: Changing Ideas about Poverty. S. 29–49 in: Marshall, T.H., The Right to Welfare and other Essays. London: Heinemann Educational Books.

    Google Scholar 

  • Marks, C., 1991: The Urban Underclass. Annual Review of Sociology 17: 445–466.

    Article  Google Scholar 

  • Moynihan, D.P., 1965: The Negro Family. The Case for National Action. Washington, D.C.: Dept. of Labor.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, U., 1985: Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses. Zeitschrift für Sozialreform 7 /8: 415–448.

    Google Scholar 

  • Mutschler, R., 1995: Wohnungsnot und Armut. S. 235–259 in: Bieback, K.-J./Milz, H. (Hrsg.), Neue Armut. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Najman, J.M., 1993: Health and Poverty: Past, Present and Prospects for the Future. Social Science and Medicine 36 /2: 157–166.

    Article  Google Scholar 

  • Oexle, O.G., 1986, Armut, Armutsbegriff und Armenfürsorge im Mittelalter. S. 73–100 in: Sachße, C./Tennstedt, F. (Hrsg.), Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Offe, C., 1969: Politische Herrschaft und Klassenstrukturen. Zur Analyse spätkapitalistischer Gesellschaftssysteme. S. 155–189 in: Kress, G./Senghaas, D. (Hrsg.), Politikwissenschaft — Eine Einführung in ihre Probleme. Frankfurt/M.: EVA.

    Google Scholar 

  • Offe, C./Hinrichs, K., 1977: Sozialökonomie des Arbeitsmarktes und die Lage „benachteiligter“ Gruppen und Arbeitnehmer. S. 3–61 in: Projektgruppe Arbeitsmarktpolitik; Offe, C. (Hrsg.), Opfer des Arbeitsmarktes. Zur Theorie der strukturierten Arbeitslosigkeit. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Opielka, M., 1989: Grundeinkommen und Sozialversicherung. Sozialtheoretische Überlegungen zur Reform sozialpolitischer Existenzsicherung. S. 286–317 in: Riedmüller, B./Rodenstein, M. (Hrsg.), Wie sicher ist die soziale Sicherung? Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Opielka, M./Zander, M. (Hrsg.), 1988: Freiheit von Armut. Das GRÜNE Grundsicherungsmodell in der Diskussion. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Pankoke, E./Sachße, C., 1992: Armutsdiskurs und Wohlfahrtsforschung. Zum deutschen Weg in die industrielle Moderne. S. 149–173 in: Leibfried, S.Noges, W. (Hrsg.), Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfaff, A.B., 1992: Feminisierung der Armut durch den Sozialstaat? S. 421–445 in: Leibfried, S.Noges, W. (Hrsg.), Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Piachaud, D., 1992: Wie mißt man Armut? S. 63–87 in: Leibfried, S.Noges, W. (Hrsg.), Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pinker. R., 1992: Armut, Sozialpolitik, Soziologie. Der englische Weg von der industriellen Revolution zum modernen Wohlfahrtsstaat. S. 124–148 in: Leibfried, S.Noges, W. (Hrsg.), Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Piven, F.F./Cloward, R.A., 1977: Regulierung der Armut. Die Politik der öffentlichen Wohlfahrt. (am. org. 1971 ). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Piven, F.F./Cloward, R.A., 1986: Aufstand der Armen. (am. org. 1977). Frankfurt/M.: Suhrkamp. Preußer, N., 1989: Not macht erfinderisch. Überlebensstrategien der Armenbevölkerung in Deutschland seit 1870. München: AG Spak.

    Google Scholar 

  • Rainwater, L,. 1992: Ökonomische versus soziale Armut in den USA (1950–1990). S. 195–220 in: Leib-fried, S.Noges, W. (Hrsg.), Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, R., 1989: Gesundheitssicherung durch Krankenkassenpolitik? Thesen zur Strukturreform des Gesundheitswesens und der gesetzlichen Krankenversicherung. S. 137–164 in: Riedmüller, B./Rodenstein, M. (Hrsg.), Wie sicher ist die soziale Sicherung? Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rutter, M./Madge, N., 1976: Cycles of Disadvantage. A Review of Research. London: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Sachße, C./Tennstedt, F., 1980: Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland, Vom Spätmittelalter bis zum Ersten Weltkrieg. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Sachße, C./Tennstedt, F., 1988: Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Band 2: Fürsorge und Wohlfahrtspflege 1871 bis 1929. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Sachße, C./Tennstedt, F., 1992: Der Wohlfahrtsstaat im Nationalsozialismus. Geschichte der Armenfürsorge. Band 3. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schäfers, B., 1992: Zum öffentlichen Stellenwert von Armut im sozialen Wandel der Bundesrepublik Deutschland. S. 104–123 in: Leibfried, S.Noges, W. (Hrsg.), Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäuble, G., 1984: Theorien, Definitionen und Beurteilung der Armut. Berlin: Duncker and Humblot. Schott-Winterer, A., 1990: Wohlfahrtsdefizite und Unterversorgung. S. 56–78 in: Döring, D./Hanesch, W./Huster, E.-U. (Hrsg.), Armut im Wohlstand. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schubert, R., 1994: Armut in Entwicklungsländern — Begriff, Ausmaß, Konsequenzen. S. 13–40 in: Schäfer, H.-B. (Hrsg.), Armut in Entwicklungsländern. Berlin: Duncker and Humblot.

    Google Scholar 

  • Schulte, B., 1985: Politik der Armut. Internationale Perspektiven. S. 383–423 in: Leibfried, S./Tennstedt, F. (Hrsg.), Politik der Armut und die Spaltung des Sozialstaats. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulte, B., 1989: Wie sicher ist die soziale Sicherung? International-vergleichende Perspektiven. S. 321–357 in: Riedmüller, B./Rodenstein, M. (Hrsg.), Wie sicher ist die soziale Sicherung? Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulz, J., 1989: Armut und Sozialhilfe. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schwefel, D., 1978: Grundbedürfnisse und Entwicklungspolitik. (Wissenschaftliche Schriftenreihe des Bundesministers fur wirtschaftliche Zusammenarbeit, Band 33 ). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Semrau, P., 1990: Entwicklung der Einkommensarmut. S. 111–128 in: Döring, D./Hanesch, W./Huster,.-U. (Hrsg.), Armut im Wohlstand. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, G., 1992: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. (org. 1908 ). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sombart, W., 1916: Der moderne Kapitalismus. Historisch-systematische Darstellung des gesamteuropäischen Wirtschaftslebens von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Band 1. München: Duncker and Humblot.

    Google Scholar 

  • Sorensen, A., 1992: Zur geschlechtsspezifischen Struktur von Armut. S. 345–366 in: Leibfried, S.Noges, W. (Hrsg.), Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Specht, T., 1990: Spaltung im Wohnungsmarkt — Die unsichtbare Armut des Wohnens. S. 227–243 in: öring, D./Hanesch, W./Huster, E.-U. (Hrsg.), Armut im Wohlstand. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spicker, P., 1993: Poverty and Social Security. Concepts and Principles. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.), 1994: Datenreport 1994. (Bundeszentrale für politische Bildung, chriftenreihe, Band 325), Bonn.

    Google Scholar 

  • Strang, H., 1970: Erscheinungsformen der Sozialhilfebedürftigkeit. Beiträge zur Geschichte, Theorie und empirischen Analyse der Armut. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Townsend, P., 1979: Poverty in the United Kingdom. A Survey of Household Resources and Standards of Living. Harmondsworth: Pengu in Books.

    Google Scholar 

  • Vaskovics, L., 1976: Segregierte Armut. Randgruppenbildung in Notunterkünften. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Walper, S., 1988: Familiäre Konsequenzen ökonomischer Deprivation. München: Psychologie Verlags-Union.

    Google Scholar 

  • Waxman, Ch., 1977: The Stigma of Poverty. A Critique of Poverty Theories and Policies. New York: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Weber, M., 1969: Die protestantische Ethik I. Hrsg. von J. Winckelmann. München: UTB.

    Google Scholar 

  • Weltbank, 1990: Weltentwicklungsbericht 1990: Die Armut. Washington.

    Google Scholar 

  • Welz, G., 1991: Streetlife. Alltag in einem New Yorker Slum. Frankfurt/M.: Inst. für Kulturanthropologie und Europ. Ethnologie.

    Google Scholar 

  • Wilson, W.J., 1987: The Truly Disadvantaged. The Inner City, the Underclass, and Public Policy. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Wirth, W., 1982: Inanspruchnahme sozialer Dienste. Bedingungen und Barrieren. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, G., 1993: Armut: Konzepte, Definitionen und Operationalisierungskonzepte in der BRD — Wider ein Ende der Grundsatzdiskussion. Soziale Probleme 3 /2: 193–228.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Groenemeyer, A. (1999). Armut. In: Albrecht, G., Groenemeyer, A., Stallberg, F.W. (eds) Handbuch soziale Probleme. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99640-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99640-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-99641-1

  • Online ISBN: 978-3-322-99640-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics