Skip to main content

Das Scheitern gering qualifizierter Jugendlicher an den Normalisierungspflichten moderner Bildungsgesellschaften

  • Chapter
Scheitern

Zusammenfassung

Die Terminologie gering qualifizierte Jugendliche klingt umständlich. Aus dem Alltagssprachgebrauch wie auch der Wissenschaft kennen wir eher solche Begriffe wie Benachteiligte, UngelernteUnqualifizierte, teilweise sogar Lernbeeinträchtigte und ähnliche: Sie werden als Personen charakterisiert, „die nicht behindert sind, die aber dennoch Handikaps mitbringen, seien es individuelle Beeinträchtigungen: lernbeeinträchtigte Jugendliche, z.B. ohne Hauptschul-Abschluss, Sonderschulabgänger, mit schwerwiegenden Bildungsdefiziten; psychischen und physischen Handikaps [oder] soziale Benachteiligungen: sozial benachteiligte Jugendliche, z.B. verhaltensgestörte, drogenkranke/-abhängige Jugendliche, Strafentlassene/-gefangene, Jugendliche mit Migrationshintergrund, alleinerziehende junge Frauen.“ (BIBB 2002: 1, Einfügung von H.S.)

Lebenschancen sind keine Attribute von Individuen (...), aber ihr Leben ist eine Antwort auf diese Chancen.

(Dahrendorf 1979: 49)

Für viele von ihnen ist die Eingliederung keine Etappe mehr, sie ist zu einem Zustand geworden.

(Castel 2000: 376)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Artelt, Cordula; Stanat, Petra; Scheider, Wolfgang; Schiefele, Ulrich (2001): Lesekompetenz: Testkonzeption und Ergebnisse. In: Deutsches PISA Konsortium (Hg.), PISA 2000. Opladen: Leske + Budrich, S. 69–137.

    Google Scholar 

  • Bandura, Albert (1995): Self-efficacy in Changing Societies. Cambridge, UK: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1985): Ausbildung ohne Beschäftigung. Zum Strukturwandel des Bildungssystems im Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft. In: Stefan Hradil(Hg.), Sozialstruktur im Umbruch. Opladen: Leske + Budrich, S. 305–321.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, Howard S. (1963): Outsiders: Studies in the Sociology of Deviance. New York, NY: Free Press of Glencoe.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1994): Individualisierungstheorie: Veränderungen des Lebenslaufs in der Moderne. In: Heiner Keupp(Hg.), Zugänge zum Subjekt, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 125–146.

    Google Scholar 

  • Beinke, Lothar (1992): Chancen Lernbehinderter in der Berufsausbildung. Arbeit und Sozialpolitik 11 /12, S. 50–54.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. (1990): Ungleichheitsphasen: Stabilität und Instabilität als Aspekte ungleicher Lebenslagen. In: Peter A. Berger; Stefan Hradil(Hg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Göttingen: Schwartz, S. 319–350.

    Google Scholar 

  • BIBB (Bundesinstitut fir Berufsbildung) (2002): Förderung von Benachteiligten in der Berufsbildung. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (Online: http://www.bibb.de/aufgaben/arbfeld/benachteiligt/be-nachteiligt2.htm, Download: 17.09.2002).

  • BIBB/EMNID (1999): Jugendliche ohne Ausbildung. Eine BIBB/EMNID-Untersuchung. Bonn: Bundesministerium fir Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Biermann, Horst; Rützel, Josef (1991): Benachteiligung in der Beruflichen Bildung — eine alte Gruppe mit neuen Risiken? Berufsbildung 45 (11/12), S. 414–421.

    Google Scholar 

  • Blaug, Mark (2001): Was tun mit Schülern, die die Schule vorzeitig abbrechen? — Eine Stellungnahme. Europäische Zeitschr(Berufsbildung Nr. 22, S. 45 — 52.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter; Mayer, Karl Ulrich (1988): Arbeitsmarktsegmentation in der Bundesrepublik Deutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40 (2), S. 262–283.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond (1986): The Logic of Relative Frustration. In: Jon Elster(Hg.), Rational Choice. Oxford, UK: Basil Blackwell, S. 171–196.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et al. (1997): Das Elend der Welt. Konstanz: UVK Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Bowles, Samuel S.; Gintis, Herbert (1976): Schooling in Capitalist America. London, UK: Roudledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Braun, Frank (2002): Jugendarbeitslosigkeit und Benachteiligtenförderung. In: Rudolf Tippelt(Hg.), Handbuch Bildungsforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 761–774.

    Google Scholar 

  • Brewer, Marilynn B.; Brown, Rupert J. (1998): Intergroup Relations. In: Daniel T. Gilbert; Susan T. Fiske; Gardner Lindzey (Hg.), The Handbook of Social Psychology ( 4. Aufl.). Boston, MA: McGraw-Hill, S. 554–594.

    Google Scholar 

  • Brown, Rupert J. (1996): Intergroup Relations. In: Miles Hewstone; Wolfgang Stroebe; Goeffrey M. Stephenson(Hg.), Introduction to Social Psychology. A European Perspective. Oxford, UK: Blackwell, S. 530–561.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (1998): Die Überflüssigen als transversale Kategorie. In: Peter A. Berger; Michael Vester(Hg.), Alte Ungleichheiten — Neue Spaltungen. Opladen: Leske + Budrich, S. 363–379.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2000): Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Chisholm, Lynne (1996): Jugend und Bildung in Europa: Soziale Ungleichheiten in der zweiten Moderne. In: Axel Bolder; Walter R. Heinz; Klaus Rodax(Hg.), Jahrbuch „Bildung und Arbeit“. Opladen: Leske + Budrich, S. 20–35.

    Google Scholar 

  • Clark, Burton R. (1960): The,Cooling-out’ Function of Higher Education. American Journal of Sociology 65 (6), S. 569–576.

    Article  Google Scholar 

  • Cooley, Charles Horton (1992): Human nature and the social order ( 2. Aufl.). New Brunswick, NJ: Transaction Publications.

    Google Scholar 

  • Crocker, Jennifer; Major, Brenda; Steele, Claude (1998): Social Stigma. In: Daniel T. Gilbert; Susan T. Fiske; Gardner Lindzey (Hg.), The Handbook of Social Psychology ( 4. Aufl.). Boston, MA: McGraw-Hill, S. 504–553.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1979): Lebenschancen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Davids, Sabine (1994): Junge Erwachsene ohne anerkannte Berufsausbildung in den alten und neuen Bundesländern. In: BIBB (Hg.), Berufsausbildung nachholen, Wege zum nachträglichen Berufsabschluß für ungelernte (lunge) Erwachsene. Bonn: Bundesinstitut fur Berufsbildung, S. 7–24.

    Google Scholar 

  • DeLuca, Stefanie; Rosenbaum, James E. (2000): Are Dropout Decisions Related to Safety Concerns, Social Isolation, and Teacher Disparagement? (Online: http://www.civilrightsproject.harvard.edu/research/dropouts/deluca.pdf, Download: 12.02.2003).

  • Dobischat, Rolf; Seifert, Helmut; Ahlene, Eva (2002): Betrieblich-berufliche Weiterbildung von Geringqualifizierten — Ein Politikfeld mit wachsendem Handlungsbedarf. WSI Mitteilungen 55 (I), S. 25–31.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1939/1969): Uber den Prozeß der Zivilisation (2. Aufl.). Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Entwisle, Doris R.; Alexander, Karl Len; Olson, Linda Steffel (1997): Children, schools, and inequality. Boulder, CO: Westview.

    Google Scholar 

  • Eurydice(1997): Studie zu den Maßnahmen der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union für Jugendliche, die das Bildungssystem ohne Qualifikation verlassen haben. Brüssel: Europäische Eurydice-Informationsstelle (Informationsnetz zum Bildungswesen in Europa)

    Google Scholar 

  • Featherman, David L. (1989): Gesellschaftlicher Strukturwandel, soziale Mobilität und Lebenslauf. In: Ansgar Weymann(Hg.), Handlungsspielräume. Untersuchungen zur Individualisierung und Institutionalisierung von Lebensverläufen in der Moderne. Stuttgart: Enke, S. 61–75.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (2001): Qualität im Bildungswesen: Schulforschung zu Systembedingungen, Schulprofilen und Lehrerleistung ( 2. Aufl.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut; Knörzer, Wolfgang; Nagl, Willibald; Specht, Werner; Väth-Szusdziara, Roswitha (1976): Gesamtschule und dreigliedriges Schulsystem — eine Vergleichsstudie über Chancengleichheit und Durchlässigkeit. Gutachten und Studien der Bildungskommission, Bd. 55. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Fine, Michelle (1991): Framing Dropouts. Albany, NY: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Fiske, Susan T. (1998): Stereotyping, prejudice, and discrimination. In: Daniel T. Gilbert; Susan T. Fiske; Gardner Lindzey (Hg.), Handbook of social psychology ( 4. Aufl.). New York, NY: McGraw-Hill, S. 357–411.

    Google Scholar 

  • Flitner, Andreas; Petry, Christian; Richter, Ingor (Hg.) (1999): Wege aus der Ausbildungskrise. Memorandum des Forums „Jugend - Bildung — Arbeit“ mit Untersuchungsergebnissen des Instituts für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Forum Bildung (2001): Förderung von Chancengleichheit — Bericht der Expertengruppe des Forum Bildung. Bonn: BLK fur Bildungsplanung und Forschungsförderung.

    Google Scholar 

  • Friebel, Harry; Epskamp, Heinrich; Knobloch, Brigitte; Montag, Stefanie; Toth, Stephan (2000): Bildungsbeteiligung: Chancen und Risiken. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Friedeburg, Ludwig v. (1986): Bildung als Instrument etatistischer Gesellschaftsorganisation. Notizen zur Geschichte des deutschen Bildungssystems. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 6 (2), S. 173–191.

    Google Scholar 

  • Furstenberg, Frank F. Jr. (1976): Unplanned Parenthood. The Social Consequences of Teenage Childbearing. New York, NY: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Gerard, Harold B. (1983): School Desegregation. American Psychologist 38, S. 869–877.

    Article  Google Scholar 

  • Geulen, Dieter (2000): Zur Konzeptualisierung des Verhältnisses von externen und internen Bedingungen im Prozeß lebenslanger Sozialisation. In: Erika M. Hoerning(Hg.), Biographische Sozialisation. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 209–225.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1952): On Cooling the Mark Out: Some Aspects of Adaptation and Failure. Psychiatry: Journal of Interpersonal Relations 15 (4), S. 451–463.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1974): Stigma: Uber Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hakim, Catherine (1996): Key Issues in Women’s Work: Female Heterogeneity and the Polarisation of Women’s Employment. London: Athlone.

    Google Scholar 

  • Hasse, Raimund; Krücken, Georg (1999): Neo-Institutionalismus. Bielefeld: transcript-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinz, Walter R. (1995): Arbeit, Beruf und Lebenslauf. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heinz, Walter R. (1996): Soziale Benachteiligung und berufliche Förderung Jugendlicher im regionalen und internationalen Vergleich. Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik 92 (2), S. 151–161.

    Google Scholar 

  • Hiller, Gotthilf Gerhard (1996): Chancen stiften statt ausgrenzen. Berufliche Rehabilitation 10 (1), S. 22–43.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes (1987): Soziale Herkunft, Bildung und das Alter bei Geburt des ersten Kindes. Zeitschrift far Soziologie 16 (5), S. 367–384.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes (1990): Familie und Geburtenentwicklung. In: Karl Ulrich Mayer(Hg.), Lebensverläufe und sozialer Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 239–271.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes (1995): Warum noch Familie? Zur Attraktivität von Partnerschaft und Elternschaft in unserer Gesellschaft. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (2002): George Herbert Mead (1963 — 1931). In: Dirk Kaesler (Hg.), Klassiker der Soziologie. Von Auguste Comte bis Norbert Elias. Bd. 1. München: Verlag C.H. Beck, S. 171–189.

    Google Scholar 

  • Jones, Edward E.; Farina, Amerigo; Hastorf, Albert H.; Markus, Hazel; Miller, Dale T.; Scott, Robert (1984): Social Stigma: The Psychology of Marked Relationships. New York, NY: W.H. Freeman.

    Google Scholar 

  • Klemm, Klaus (1991): Jugendliche ohne Ausbildung. Die „Kellerkinder“ der Bildungsexpansion. Zeitschriftfür Pädagogik 37 (6), S. 887–898.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1978): Erwartungen an eine Soziologie des Lebenslaufs. In: Martin Kohli(Hg.), Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand, S. 9–31.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37 (1), S. 1–29.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1990): Lebenslauf und Lebensalter als gesellschaftliche Konstruktionen. In: Georg Elwert; Martin Kohli; Harald K. Müller(Hg.), Im Lauf der Zeit. Ethnographische Studien zur gesellschaftlichen Konstruktion von Lebensaltern. Saarbrücken: Breitenbach, S. 11–32.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin(1994): Institutionalisierung und Individualisierung der Erwerbsbiographie. In: Ulrich Beck; Elisabeth Beck-Gernsheim(Hg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 219–244.

    Google Scholar 

  • Krafeld, Franz Josef (2000): Die überflüssige Jugend der Arbeitsgesellschaft. Eine Herausforderung an die Pädagogik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar (1971): Soziologische Dimensionen der Identität: Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1940): Man and Society in an Age Reconstruction. New York, NY: Harcourt Brace & Co.

    Google Scholar 

  • March, James G. und Johan P. Olsen (1984): The New-Institutionalism: Organizational Factors in Political Life. American Political Science Review 78 (3), S. 734–749.

    Article  Google Scholar 

  • Marquart, Regine (1975): Sonderschule — und was dann? Zur Situation von Sonderschütern auf dem Arbeitsmarkt und im Beruf. Frankfurt/Main: aspekte Verlag.

    Google Scholar 

  • Marsh, Herbert W.; Craven, Rhonda G. (1998): The Big Fish Little Pond Effect, Optical Illusions and Misinterpretations: A Response to Gross. Australasian Journal of Gifted Education 7 (1), S. 16–28.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich (1991): Soziale Ungleichheit und die Differenzierung von Lebensverläufen. In: Wolfgang Zapf(Hg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Frankfurt/Main: Campus, S. 667–687.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich; Müller, Walter (1989): Lebensverläufe im Wohlfahrtsstaat. In: Ansgar Weymann(Hg.), Handlungsspielräume. Stuttgart: Enke, S. 41–60.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1968): Geist. Identität und Gesellschaft aus Sicht des Sozialbehaviorismus (hrsg. v. Charles Morris): Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Modell, John; Furstenberg, Frank F. (Jr.); Hershberg, Theodore(1976): Social Change and Transition to Adulthood in Historical Perspective. Journal of Family History 1 (1), S. 7–32.

    Article  Google Scholar 

  • Moss, Philip; Tilly, Chris (1995): Skills and Race in Hiring: Quantitative Findings from Face-to-Face Interviews. Eastern Economic Journal21 (3), S. 357–374.

    Google Scholar 

  • OECD (1999a): Thematic Review of the Transition from Initial Education to Working Life: United States of Sweden. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD (1999b): Thematic Review of the Transition From Initial Education to Working Life: Denmark. Country Notes. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD (2000): Education at Glance. OECD Indicators. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Papastefanou, Georgios (1990): Familiengründung und Lebenslauf (Studien und Berichte Bd. 50 ). Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Pfahl, Lisa (2003): Stigmamanagement und Jobcoaching. Diplomarbeit. Berlin: Freie Universität, Institut für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Planas, Jordi (1999): Strategien und Optionen für eine allgemeine Mindestlernplattform: Welche Pflichtschule mit welchen Lehrplänen benötigen wir? Der Weg zu einer allgemeinen Mindestlernplattform. In: CEDEFOP (Hg.), Agora — IV: Gering qualifizierte Personen am Arbeitsmarkt. Ausblick und politische Optionen. Thessaloniki: CEDEFOP, S. 67–73.

    Google Scholar 

  • Plath, Hans-Eberhard (2000): Arbeitsanforderungen im Wandel, Kompetenzen für die Zukunft. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung 33 (4), S. 583–593.

    Google Scholar 

  • Postel, Christian (1990): Statement. In: Henning Schierholz (Hg.), Berufsausbildung für lernbeeinträchtigte und sozial benachteiligte Jugendliche. Loccumer Protokoll 17. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie, S. 33–38.

    Google Scholar 

  • Reskin, Barbara F. (2000): The Proximate Causes of Employment Discrimination. American Sociological Review 29 (2), S. 319–328.

    Google Scholar 

  • Ritsert, Jürgen (2001): Soziologie des Individuums. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Roos, Patricia A. (1999): Revisiting Inequality (Book Review: Durable Inequality by Charles Tilly): Contemporary Sociology 28 (1), S. 26–29.

    Article  Google Scholar 

  • Rumberger, Russell W. (2001): Why Students Drop Out of School and What Can be Done. Harvard Civil Rights Project (Online: http://www.civilrightsproject.harvard.edu/research/dropouts/rumberger.pdf, Download: 20.11.2002).

  • Rützel, Josef (1997): Berufliche Bildung und Benachteiligte — Strukturelle Entwicklungen und Perspektiven der Förderung. In: Werner Stark; Thilo Fitzner; Christoph Schubert (Hg.), Lernschwächere Jugendliche im Übergang zum Beruf Stuttgart: Klett, S. 72–88.

    Google Scholar 

  • Schreiber-Kittl, Maria; Schröpfer, Heike (2002): Abgeschrieben? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über Schulverweigerer. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Schroer, Makus (2001): Die im Dunkeln sieht man doch. Inklusion, Exklusion und die Entdeckung der Überflüssigen. Mittelweg 36 19 (5), S. 33–48.

    Google Scholar 

  • Schumann, Karl F.; Gerken, Jutta; Seus, Lydia (1991): „Ich wußt ja selber, daß ich nicht grad der Beste bin“ Zur Abkühlungsproblematik bei Mißerfolg im schulischen und beruflichen Bildungssystem. Arbeitspapier 12 des SFB 186 „Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf”. Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Shavit, Yossi; Müller, Walter (2000): Vocational secondary education. Where diversion and where safety net? European Societies 2 (1), S. 29–50.

    Article  Google Scholar 

  • Simmel, Georg(1908/1958): Soziologie. Über die Formen der Vergesellschaftung (Gesammelte Werke, Bd. 2, 4. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Smyth, Emer (1999): Pupil Performance, Absenteeism and School Drop-out: A Multidimensional Analysis. School Effectiveness and School Improvement 10 (4): 480–502.

    Article  Google Scholar 

  • Solga, Heike (2002): „Ausbildungslosigkeit“ als soziales Stigma in Bildungsgesellschaften. Kölner Zeitschri für Soziologie und Sozialpsychologie 54 (3), S. 476–505.

    Article  Google Scholar 

  • Solga, Heike (2003a): Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschafi. Die Erwerbschancen gering qualifizierter Personen aus ökonomischer und soziologischer Perspektive. Habilitationsschrift. Berlin: Freie Universität, Fachbereich Politik-und Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike (2003b): Ausgrenzungserfahrungen trotz Integration — Die Übergangsbiografien von Jugendlichen ohne Schulabschluss. In: Steffen Hillmert; Karl Ulrich Mayer (Hg.), Geboren 1964 und 1971 — Neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in der Bundesrepublik Deutschland Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Solga, Heike (2003c): Ein Leben ohne Schulabschluss — Das ständige Scheitern an der Normalbiographie. In: Jutta Allmendinger (Hg.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002 (Band 1): Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Sorensen, Aage B. (1994): The Effect of Opportunities and Training on Careers. Paper presented at the workshop of „Network on Transitions in Youth“, Seelisberg/Schweiz, 16.-19. September 1994 ( Manuskript).

    Google Scholar 

  • Stauber, Barbara; Walther, Andreas (1999): Institutionelle Risiken sozialer Ausgrenzung im deutschen Übergangssystem. Nationaler Bericht für Deutschland zum TSER-Projekt „Misleading Trajectories“. Tübingen: IRIS e.V. (Online: http://www.irisegris.de/pdfs/tser-bericht-deutschland.pdf, Download: 30.09.2002).

  • Stauber, Barbara; Walther, Andreas (2000): Avoiding Misleading Trajectories: Transition Dilemmas of Young Adults in Europe. Tübingen: IRIS e.V. (Online: http://www.nuffox.ac.uk/projects/UWWCLUS/Papers/papers.htm, Download: 30.09.2002).

  • Steele, Claude M. (1997): How Stereotypes Shape Intellectual Identity and Performance. American Psychologist 52 (6), S. 613–629.

    Article  Google Scholar 

  • Stöcker, Fritz (1990): Entwicklungstendenzen im System der Berufsausbildung unter besonderer Berücksichtigung ihrer Auswirkungen auf lernbeeinträchtigte und sozial benachteiligte Jugendliche. In: Henning Schierholz (Hg.), Berufsausbildung für lernbeeinträchtigte und sozial benachteiligte Jugendliche. Loccumer Protokoll 17. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie, S. 8–19.

    Google Scholar 

  • Strikker, Frank (1991): Benachteiligte im Berufsbildungssystem — Strukturen, Ursachen, künftige Entwicklung und Maßnahmen. Diskussionspapiere der Enquete-Kommission „Zukünftige Bildungspolitik — Bildung 2000“ des 11. Deutschen Bundestages. Bonn: Ausschuss für Bildung und Wissenschaft des Deutschen Bundestages.

    Google Scholar 

  • Tepperman, Lorne; Djao, Angela (1990): Choices and Chances. New York, NY: Harcourt Brace Jovanovich.

    Google Scholar 

  • Tilly, Charles (1998): Durable Inequality. Berkeley, CA: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Turner, Ralph H. (1964): The Social Context of Ambition. San Francisco, CA: Chandler.

    Google Scholar 

  • Twardy, Martin (Hg.) (1992): Neue Ausbildungskonzepte im Handwerk. Erster Zwischenbericht des Modellversuchs zur Ausbildung Jugendlicher ohne Hauptschulabschluß. Köln: Kommissionsverlag Adalbert Carl.

    Google Scholar 

  • Wagner, Michael (1997): Scheidung in Ost-und Westdeutschland: Zum Verhältnis von Ehestabilität und Sozialstruktur sett den 30er Jahren. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, Anne (1998): Flexible Normalisierung oder stabile Ausgrenzung. Soziale Probleme 9 (1/2), S. 3–25.

    Google Scholar 

  • Warzecha, Birgit (2001): Normalität und Geschlecht in der Verhaltensdiagnostik. In: Ulrike Schildmann(Hg.), Normalität, Behinderung und Geschlecht. Ansätze und Perspektiven der Forschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 63–75.

    Google Scholar 

  • Weiss, Andrew (1995): Human Capital vs. Signalling Explanations of Wages. Journal of Economic Perspectives 9 (4), S. 133–154.

    Article  Google Scholar 

  • Weymann, Ansgar; Mader, Wilhelm; Dieterich, Ingeborg; Dahms, Wilhelm (1980): Der Hauptschulabschluß in der Weiterbildung. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Wiethold, Franziska (1981): Sinn und Unsinn von Berufsvorbereitungsmaßnahmen. WSJ Mitteilungen 34 (12), S. 717–726.

    Google Scholar 

  • Wilensky, Harold L. (1960): Work, Careers, and Social Integration. International Social Science Journal 12 (4), S. 543–560.

    Google Scholar 

  • Wilson, William Julius (1990): The Truly Disadvantaged. The Inner City, the Underclass, and Public Policy. Chicago, IL: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Matthias Junge Götz Lechner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Solga, H. (2004). Das Scheitern gering qualifizierter Jugendlicher an den Normalisierungspflichten moderner Bildungsgesellschaften. In: Junge, M., Lechner, G. (eds) Scheitern. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95020-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95020-8_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4116-6

  • Online ISBN: 978-3-322-95020-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics