Skip to main content

Neue politische Kommunikation durch Medienwandel

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Politikvermittlung

Zusammenfassung

Verschiedene Trends haben sich in der neuen Kommunikationswelt herausgebildet, die erheblichen Einfluss auf die Verwendung im politischen Bereich haben. Die politischen Akteure und Institutionen müssen sich auf die veränderten Rahmenbedingungen durch Anpassung der Kommunikation einstellen. Der Wandel übt massiven Druck auf die politischen Prozesse aus und insofern gilt es, neue Kommunikationsformen und –mittel in den politischen Alltag zu integrieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alinki.com. (2011). Politikforen. http://www.alinki.com/kategorien/1419/. Zugegriffen: 20. Okt. 2011.

  • Bosch, M. (2008). Wahlkampf 2.0: Politische Kommunikation im Web 2.0 – mehr Demokratie durch mehr Kommunikation? Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Bücker, T. (2010). Barcamp Netzpolitik: „Von der Kommune zur Community“. http://www.spd.de/aktuelles/News/6822/20101213_kommune_community_barcamp.html. Zugegriffen: 20. Okt. 2011.

  • Donges, P., Jarren, O. (2002). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Bd. 1: Verständnis, Rahmen und Strukturen. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • E-Demokratie.org. (2010). E-Demokratie – Was ist elektronische Demokratie? http://www.e-demokratie.org/was-ist-e-demokratie. Zugegriffen: 20. Okt. 2011.

  • Forschungsgruppe Wahlen e. V. (2011). Internet-Strukturdaten-Repräsentative Umfrage – II. Quartal 2011. http://www.forschungsgruppe.de/Umfragen/Internet-Strukturdaten/web_II_11.pdf. Zugegriffen: 20. Okt. 2011.

  • Funk, V., & Globert, Y. (2011). Frankfurter Rundschau, „Internetnutzer zerpflücken Guttenbergs Arbeit – Die Wut der Jungakademiker“. http://www.fr-online.de/politik/internetnutzer-zerpfluecken-guttenbergs-arbeit-die-wut-der-jungakademiker,1472596,7229618.html. Zugegriffen: 20. Okt. 2011.

  • Gartners Analysts. (2010). Zehn Thesen zur Zukunft der Arbeit. http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=1416513. Zugegriffen: 20. Okt. 2011.

  • Gillen, T. (2011). „Guttenberg“-Film kommt 2012.tobiasgillen.blog.http://www.tobiasgillen.de/?p=3432. Zugegriffen: 20. Okt. 2011.

  • Grünewald, R. (2011). Mediale und kommunikative Rahmenbedingungen der Politik im Wandel: In R. Grünewald, R. Güldenzopf, & M. Piepenschneider (Hrsg.), Politische Kommunikation. Beiträge zur Politischen Bildung – Bd. 1. (S. 13–24) Sankt Augustin.

    Google Scholar 

  • Krauel T., Lutz M., Meyer S., & Pioch M. (2011). Plagiatsvorwurf, „Internetnutzer durchforsten Guttenbergs Doktorarbeit“. Welt Online. http://www.welt.de/politik/ deutschland/article12578361/Internetnutzer-durchforsten-Guttenbergs-Doktorarbeit.html. Zugegriffen: 20. Okt. 2011.

  • Marcinkowski, F. (2007). Medien als politische Institution. Politische Kommunikation und der Wandel von Staatlichkeit. In K. Wolf (Hrsg.), Staat und Gesellschaft – fähig zur Reform? 23. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für politische Wissenschaft (S. 97–108). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Meister, J. C., & Willyerd, K. (2010). The 2020 Workplace: How Innovative Companies Attract, Develop, and Keep Tomorrow’s Employees Today. New York: HarperBusiness.

    Google Scholar 

  • Perloff, R. M. (1998). Political Communication.Politics, Press and Public in America. London: Lawrence Erlbaum Associates Inc.

    Google Scholar 

  • Rhomberg, M. (2009). Politische Kommunikation: Eine Einführung für Politikwissen-schaftler von Markus Rhomberg.Paderborn. Wilhelm Fink GmbH und Co. Verlag-KG.

    Google Scholar 

  • Saxer, U. (1998). System, Systemwandel und politische Kommunikation. In O. Jarren, U. Sarcinelli, & U. Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft Wiesbaden (S. 21–64). Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Seifert, M. (2006). Neue Demokratie durch das Internet? Zum Einfluss des Netzes auf die bürgerschaftliche Kommunikation. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 19 (2/2006), 42. 

    Google Scholar 

  • Staab, J. (1990). Nachrichtenwert-Theorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Vowe, G., Emmer, M., & Seifert, M. (2007). Abkehr der Mobilisierung? Zum Einfluss des Internets auf die individuelle politische Kommunikation. Empirische Befunde zu alten Fragen im Kontext neuer Medien (S. 109–130). Wiesbaden: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Wolton, D. (1990). Political Communication: The Construction of a Model. European Journal of Communication, 5, 9–28.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mike Friedrichsen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Friedrichsen, M. (2015). Neue politische Kommunikation durch Medienwandel. In: Friedrichsen, M., Kohn, R. (eds) Digitale Politikvermittlung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06571-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06571-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06570-6

  • Online ISBN: 978-3-658-06571-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics