Skip to main content
Log in

Bauchschmerzen: Update zu Diagnose und Therapieoptionen

Abdominal Pain: Update on Diagnosis and Treatment Options

  • DFP-Fortbildung
  • Published:
Schmerz Nachrichten Aims and scope

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Weiterführende Literatur

  1. Aktualisierte S3-Leitlinie Colitis ulcerosa (Version 6.1) Februar 2023 – AWMF-Registriernummer: 021-009.. https://register.awmf.org/assets/guidelines/021-009l_S3_Colitis-ulcerosa_2023-03.pdf. Zugegriffen: 2. Aug. 2023.

  2. Aktualisierte S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn“ der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) August 2021 – AWMF-Registernummer: 021-004.. https://register.awmf.org/assets/guidelines/021-004l_S3_Morbus_Crohn_Diagnostik_Therapie_2022-04.pdf. Zugegriffen: 2. Aug. 2023.

  3. Al-Chaer ED, Traub RJ. Biological basis of visceral pain: recent developments. Pain. 2002;96(3):221–5. https://doi.org/10.1016/S0304-3959(02)00046-5.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Aulenkamp J, Steinmüller K, Icenhour A, Elsenbruch S. Vom Bauchgefühl zum viszeralen Schmerz. Schmerz. 2022;36(3):182–8. https://doi.org/10.1007/s00482-021-00614-w.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Bakker N, Deelder JD. Risk of anastomotic leakage with nonsteroidal anti-inflammatory drugs within an enhanced recovery program. J Gastrointest Surg. 2016;20(4):776–82.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Elsenbruch S, Häuser W, Jänig W. Viszeraler Schmerz. Schmerz. 2015;29(5):496–502. https://doi.org/10.1007/s00482-015-0027-z.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Elsenbruch S, Enck P. Psychobiologische Mechanismen bei der Pathophysiologie chronischer viszeraler Schmerzen. Schmerz. 2016;30(5):407–11. https://doi.org/10.1007/s00482-016-0130-9.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Gebhart GF. Visceral pain. Academic Press; 2008. S. 543–69.

    Google Scholar 

  9. Gebhart GF, Bielefeldt K. Physiology of visceral pain. Compr Physiol. 2016;6(4):1609–33. https://doi.org/10.1002/cphy.c150049.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Grundy L, Erickson A, Brierley SM. Visceral pain. Annu Rev Physiol. 2019;81:261–84. https://doi.org/10.1146/annurev-physiol-020518-114525.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Jänig W. Neurobiologie viszeraler Schmerzen. Schmerz. 2014;28(3):133–251. https://doi.org/10.1007/s00482-014-1402-x.

    Article  Google Scholar 

  12. Koenen LR, Elsenbruch S. Schmerz ist modalitätsspezifisch – Unterschiede in der Wahrnehmung und Verarbeitung interozeptiver viszeraler im Vergleich zu exterozeptiven kutanen thermischen Schmerzreizen. Schmerz. 2018;32:139–43.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Nadeem N, Brandon R. Perioperative use of nonsteroidal anti-inflammatory drugs and the risk of anastomotic failure in emergency general surgery. J Trauma Acute Care Surg. 2017;83:657–61.

    Article  Google Scholar 

  14. Rivière PJ‑M. Peripheral kappa-opioid agonists for visceral pain. Review. Br J Pharmacol. 2004;141(8):1331–4.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  15. Slim K, Joris J. Colonic anastomoses and non-steroidal anti-inflammatory drugs. J Visc Surg. 2016;153(4):269–75.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Stromer W, Grögl-Aringer G. Schmerztherapie für die Praxis – ein Wegweiser. Facultas; 2023.

    Google Scholar 

  17. Update S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie.. https://register.awmf.org/assets/guidelines/021-016l_S3_Definition-Pathophysiologie-Diagnostik-Therapie-Reizdarmsyndroms_2022-02.pdf. Zugegriffen: 2. Aug. 2023, Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) Juni 2021 – AWMF-Registriernummer: 021/016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabriele Grögl.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

G. Grögl gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Additional information

Fortbildungsanbieter

Österreichische Schmerzgesellschaft

Lecture Board

OÄ Dr. Waltraud Stromer, Abteilung für Anästhesie und allgemeine Intensivmedizin, Landesklinikum Horn, Horn, Österreich

Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, Abteilung für Anästhesiologie, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

DFP-Fragen

DFP-Fragen

Welche Aussagen treffen auf die Symptomatik von Abdominalschmerzen zu? (Eine richtige Antwort)

Abdominelle Schmerzen sind immer gut lokalisierbar.

Abdominelle Schmerzen können in die Haut übertragen werden.

Abdominelle Schmerzen können durch das Leberparenchym hervorgerufen werden.

Affektstörungen haben keinen Einfluss auf abdominelle Schmerzen.

Welche Aussagen treffen auf den Abdominalschmerz zu? (Zwei richtige Antworten)

Abdominalschmerzen sind die häufigsten Schmerzen im frühen Kindesalter.

Abdominalschmerzen sind immer nozizeptiv.

Abdominalschmerzen sind oft von negativen affektiven Empfindungen begleitet.

Abdominalschmerzen können nicht chronifizieren.

Welche Untersuchungen kommen zur Diagnostik von Abdominalschmerzen zum Einsatz? (Drei richtige Antworten)

Liquorpunktion

Videokapselendoskopie

Biopsychosoziale Diagnoseverfahren

Laborchemische Untersuchungen

Welche Aussagen treffen auf den therapeutischen Einsatz von Nichtopioiden bei Abdominalschmerzen zu? (Zwei richtige Antworten)

NSAR dürfen bei entzündlichen Magen-Darm-Erkrankungen verabreicht werden.

Coxibe dürfen bei Vorliegen eines Ulcus ventriculi verabreicht werden.

Der Einsatz von Metamizol wird bei krampfartigen Abdominalschmerzen empfohlen.

Metamizol darf bei Enteritis zum Einsatz kommen.

Welche Aussagen treffen zu? (Zwei richtige Antworten)

Maladaptive Copingstrategien begünstigen das Entstehen chronischer funktioneller abdominaler Schmerzsyndrome.

Antikonvulsiva kommen zur Therapie des Abdominalschmerzes zum Einsatz.

Spasmolytika sind bei krampfartigen Abdominalschmerzen nicht indiziert.

Extraintestinale Beschwerden treten nie im Zusammenhang mit Abdominalschmerzen auf.

Welche Aussagen zu weiteren Therapieoptionen treffen zu? (Zwei richtige Antworten)

Esketamin kommt bei therapierefraktärem Abdominalschmerz zum Einsatz.

Bei der Verabreichung von Opioiden ist keine Obstipationsprophylaxe erforderlich.

Epiduralkatheter kommen zur Schmerztherapie bei akuter Pankreatitis zur Anwendung.

Akupunktur kommt bei Abdominalschmerz nicht zum Einsatz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Grögl, G. Bauchschmerzen: Update zu Diagnose und Therapieoptionen. Schmerz Nachr 23, 219–226 (2023). https://doi.org/10.1007/s44180-023-00137-z

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s44180-023-00137-z

Navigation