Skip to main content

Ordoliberalismus und Soziale Marktwirtschaft

  • Living reference work entry
  • First Online:
Genealogien der Wirtschaftsphilosophie

Part of the book series: Handbuch Wirtschaftsphilosophie ((HW))

Zusammenfassung

Die maßgeblich von Walter Eucken geprägte Denkschule des „Ordoliberalismus“ will die Wirtschaft durch eine Verfassung ordnen. Der Staat soll die Spielregeln des Marktes gestalten, dann aber nicht weiter in die wettbewerblichen Spielzüge der Wirtschaftsakteure eingreifen. Der maßgeblich von Alfred Müller-Armack geprägte Begriff „Soziale Marktwirtschaft“ versteht sich als wirtschafts- und gesellschaftspolitisches Leitbild, das eine aktive Wettbewerbspolitik, eine marktkonforme Sozialpolitik sowie außenwirtschaftlichen Freihandel empfiehlt und insofern ordoliberales Gedankengut umsetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Böhm, Franz. 1937. Die Ordnung der Wirtschaft als geschichtliche Aufgabe und rechtsschöpferische Leistung. Stuttgart/Berlin: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Böhm, Franz. 1971. Freiheit und Ordnung in der Marktwirtschaft. In Freiheit und Ordnung in der Marktwirtschaft, Hrsg. Ernst-Joachim Mestmäcker, 1980, 195–209. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Böhm, Franz, Walter Eucken, und Hans Großmann-Doerth. 1936. Unsere Aufgabe. In Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik, Hrsg. Nils Goldschmidt und Michael Wohlgemuth, 27–37. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Dathe, Uwe. 2009. Euckens Weg zum Liberalismus (1918–1933). In ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Hrsg. Hans Otto Lenel et al, Bd 60, 53–86. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Erhard, Ludwig. 1957. Wohlstand für Alle. Düsseldorf: Econ-Verlag.

    Google Scholar 

  • Eucken, Walter. 1923. Kritische Betrachtungen zum deutschen Geldproblem. Jena: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Eucken, Walter. 1932. Staatliche Strukturwandlungen und die Krise des Kapitalismus. Weltwirtschaftliches Archiv 36:297–321.

    Google Scholar 

  • Eucken, Walter. 1934. Was leistet die nationalökonomische Theorie? In Kapitaltheoretische Untersuchungen, Hrsg. Walter Eucken. 19542, 1–51. Tübingen/Zürich: Mohr-Siebeck/Polygraphischer.

    Google Scholar 

  • Eucken, Walter. 1940. Die Grundlagen der Nationalökonomie. 19597. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Eucken, Walter. 1948a. Das ordnungspolitische Problem. In ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Hrsg. Walter Eucken und Franz Böhm, Bd 1, 56–90. Bad Godesberg: Helmut Küpper vormals Georg Bondi.

    Google Scholar 

  • Eucken, Walter. 1948b. Die soziale Frage. In Synopsis, Hrsg. Edgar Salin, 113–131. Heidelberg: Lambert Schneider.

    Google Scholar 

  • Eucken, Walter. 1949. Die Wettbewerbsordnung und ihre Verwirklichung. In ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Hrsg. Walter Eucken und Franz Böhm, Bd 2. Bad Godesberg: Helmut Küpper vormals Georg Bondi.

    Google Scholar 

  • Eucken, Walter. 1951. Unser Zeitalter der Misserfolge. Fünf Vorträge zur Wirtschaftspolitik. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Eucken, Walter. 1952. Grundsätze der Wirtschaftspolitik. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Großmann-Doerth, Hans. 1933. Selbstgeschaffenes Recht der Wirtschaft und staatliches Recht. Freiburg: Wagner’sche Univ. Buchh.

    Google Scholar 

  • Haselbach, Dieter. 1991. Autoritärer Liberalismus und soziale Marktwirtschaft: Gesellschaft und Politik im Ordoliberalismus. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Leonhard Miksch. 1937. Wettbewerb als Aufgabe. Grundsätze einer Wettbewerbsordnung. Stuttgart/Berlin: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Meyer, Fritz W. und Hans Otto Lenel. 1948. Die Aufgabe des Jahrbuchs. In ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Hrsg. Walter Eucken und Franz Böhm, Bd 1. Bad Godesberg: Helmut Küpper vormals Georg Bondi, VII-XI.

    Google Scholar 

  • Müller-Armack, Alfred. 1956. Artikel „Soziale Marktwirtschaft“. In Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 9, 390–392. Stuttgart/Tübingen/Göttingen: Gustav Fischer/Mohr-Siebeck/Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Pies, Ingo. 2011. Walter Eucken als Klassiker der Ordnungsethik – Eine ordonomische Rekonstruktion. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 12(2): 222–249.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingo Pies .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Pies, I. (2021). Ordoliberalismus und Soziale Marktwirtschaft. In: Hoffmann, T.S., Honrath, K. (eds) Genealogien der Wirtschaftsphilosophie. Handbuch Wirtschaftsphilosophie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27993-6_37-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27993-6_37-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27993-6

  • Online ISBN: 978-3-658-27993-6

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics