Skip to main content

Soziale Marktwirtschaft erneuern – Außenwirtschaftliche Herausforderungen

  • Chapter
  • First Online:
Neue Herausforderungen der Sozialen Marktwirtschaft
  • 5135 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag betrachtet der Bedeutung der Sozialen Marktwirtschaft für die Außenwirtschaft. Wir stellen zunächst – sozusagen zur Erinnerung – die Grundzüge der Sozialen Marktwirtschaft dar; im Fokus steht hier bereits die außenwirtschaftliche Dimension und die Einbindung Deutschlands in die internationale Ordnung. Anschließend wird dargelegt, wie es um die Soziale Marktwirtschaft steht, und diskutiert, warum die marktwirtschaftliche Ordnung in der Bundesrepublik mit Blick auf die außenwirtschaftlichen Beziehungen in der jüngeren Vergangenheit an Kohärenz verloren hat. Darauf aufbauend versuchen wir, die Optionen für eine Stärkung der Marktwirtschaft deutscher Provenienz abzuleiten. Den Abschluss dieses Beitrages bilden Schlussfolgerungen als Impuls für die deutsche Außenwirtschaftspolitik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Afrikaverein der deutschen Wirtschaft (2018). Afrikapolitische Forderungen für die 19. Legislaturperiode, https://www.afrikaverein.de/fileadmin/user_upload/PP_Afrikapolitik_2018.pdf Zugegriffen: 24.02.2021.

  • Buchheim, C. (1990). Die Wiedereingliederung Westdeutschlands in die Weltwirtschaft 1945-1958. Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2019). Industriestrategie 2030 – Leitlinien für eine deutsche und europäische Industriepolitik. BMWi..

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2020). Pressemitteilung: Altmaier: „EU-China-Investitionsabkommen ist ein handelspolitischer Meilenstein“. BMWi.

    Google Scholar 

  • Deutsches Steuerzahlerinstitut (2014). Staat vor Privat? Risiken kommunaler Wirtschaftstätigkeit, Sonderinformation 2. DSi.

    Google Scholar 

  • Dluhosch, B. et al. (1996). International Competitiveness and the Balance of Payments. Edward Elgar..

    Google Scholar 

  • Donges, J. B., & Freytag, A. (2009). Allgemeine Wirtschaftspolitik. UTB, Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Draper, P. (2012). Towards a Framework of Principles for the G20: Assessing the Konrad Adenauer Stiftung ‘Guidelines’. SAIIA Occasional Paper 109.

    Google Scholar 

  • Erhard, L. (1957/2020). Wohlstand für Alle.Econ.

    Google Scholar 

  • Erixon, F., & Razeen, S. (2009, 7. September). Keynes at Home, Smith Abroad: Domestic stimulus spills over to protectionism. Wall Street Journal. https://www.wsj.com/articles/SB10001424052970204731804574388032580224004 Zugegriffen: 23.02.2021.

  • Eucken, W. (1952/1990). Grundsätze der Wirtschaftspolitik.UTB, Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Evenett, S. et al. (2020). Tackling COVID19 Together – The Trade Policy Dimension.Global Trade Alert.

    Google Scholar 

  • Freytag A. (2020). Transparente Lieferketten per Gesetz. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 69, 26–33.

    Google Scholar 

  • Freytag, A. (2021). With a New Director General, Can the WTO Become a Force of Progress Again? IIT Opinion, https://iit.adelaide.edu.au/news/term/opinions Zugegriffen:24.02.2021.

  • Freytag, A., &Liebing, S. (2020, 20. Oktober). Mit Afrika auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 20 (Ordnung der Wirtschaft).

    Google Scholar 

  • Gandolfo, G. (2016). The Intertemporal Approach to the Balance of Payments, and the Real Exchange Rate. In Ders. (Hrsg.), International Finance and Open-Economy Macroeconomics. Springer.

    Google Scholar 

  • Giersch, H. (1985). Eurosclerosis, Kieler Diskussionsbeiträge, 2.Institut für Weltwirtschaft.

    Google Scholar 

  • Giersch, H. et al. (1992). The Fading Miracle: Four Decades of Market Economy in Germany. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hull, C. (1948). The Memoirs of Cordell Hull, 2 Bände.The Macmillan Company.

    Google Scholar 

  • Klodt, H. (1999). Internationale Politikkoordination: Leitlinien für den globalen Wirtschaftspolitiker. Institut für Weltwirtschaft.

    Google Scholar 

  • Konrad Adenauer Stiftung (2009). Leitlinien für Wohlstand, soziale Gerechtigkeit und nachhaltiges Wirtschaften. http://www.kas.de/wf/doc/kas_18986-544-1-30.pdf?100308125112 Zugegriffen: 24. 02.2021.

  • Kydland, F. E.; &Prescott, E. C. (1977). Rules Rather than Discretion: The Inconsistency of Optimal Plans. Journal of Political Economy, 85, 473‒491.

    Google Scholar 

  • Laaser, C.-F., & Rosenschon, A. (2020). Wirtschaftspolitischer Beitrag: Kieler Subventionsbericht 2020: Subventionen auf dem Vormarsch.Institut für Weltwirtschaft.

    Google Scholar 

  • Laaser, C.-F. et al. (2020). Subventionsschub durch Corona. Wirtschaftsdienst, Heft 8-2020, 640‒642.

    Google Scholar 

  • Marx, R. (2006). Wirtschaftsliberalismus und Katholische Soziallehre. Freiburg Discussion Papers on Constitutional Economics 06 / 3.

    Google Scholar 

  • Niskanen, W. A., Jr. (1971). Bureaucracy and Representative Government.Aldine-Atherton.

    Google Scholar 

  • Noerr (2021). Das Neue Sorgfaltspflichtengesetz (Lieferkettengesetz), https://www.noerr.com/de/newsroom/news/das-neue-sorgfaltspflichtengesetz-lieferkettengesetz Zugegriffen: 24.02.2021.

  • North, D. C. (1990). Institutions, Institutional Change and Economic Performance.Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Nottage, H. (ohne Datum). Trade in War’s Darkest Hour: Churchill and Roosevelt’s Daring 1941 Atlantic Meeting That Linked Global Economic Cooperation to Lasting Peace and Security, https://www.wto.org/english/thewto_e/history_e/tradewardarkhour41_e.htm Zugegriffen: 22.02.2021.

  • Olson, M. (1985). Aufstieg und Fall von Nationen.Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Röpke, W. (1979). Internationale Ordnung – heute.Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Ruggie, J. G. (1982). International Regimes, Transactions, and Change: Embedded Liberalism in the Postwar Economic Order, International Organization, 36, 379‒415.

    Google Scholar 

  • Schwarz, H.-P. (1981). Die Ära Adenauer 1949-1957 (Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Band 2).Deutsche Verlags-Anstalt und F. A. Brockhaus.

    Google Scholar 

  • World Trade Organization (2021). Appelate Body Members, https://www.wto.org/english/tratop_e/dispu_e/ab_members_descrp_e.htm Zugegriffen: 23.02.2021.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Freytag, A. (2021). Soziale Marktwirtschaft erneuern – Außenwirtschaftliche Herausforderungen. In: Tietmeyer, A., Solaro, P. (eds) Neue Herausforderungen der Sozialen Marktwirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34583-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34583-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34582-2

  • Online ISBN: 978-3-658-34583-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics