Skip to main content

Das Potenzial der Sozialen Marktwirtschaft: Wechselnde Versprechen

  • Chapter
  • First Online:
Neue Herausforderungen der Sozialen Marktwirtschaft

Zusammenfassung

Die Soziale Marktwirtschaft gilt in Deutschland als wirtschaftspolitisches Leitbild und Teilhabeversprechen gleichermaßen. Dieses Leitbild stellt jedoch kein starres Gebilde dar, sondern ist durch historische Erfahrungen begründet und gewachsen, und es muss heutzutage im Lichte aktueller Entwicklungen und künftiger Herausforderungen betrachtet werden.

Der vorliegende Beitrag beschreibt die historische Prägung der deutschen Wirtschaftsordnung und ihren Wandel vom einfachen Zuordnungsregime zum System marktwirtschaftlicher Steuerung, der mit einer Ausdehnung staatlicher Macht durch vielfältige Eingriffe in den Wirtschaftsprozess verbunden ist. Es wird dargelegt, welche Pfadabhängigkeiten und Einflüsse von kulturellen, traditionellen und habituellen Mustern bei der Gestaltung der deutschen Wirtschaftsordnung relevant sind. Dabei wird die Soziale Marktwirtschaft nicht nur als Ausdruck einer gesellschaftlichen Wertebasis beschrieben, sondern auch als ein für Wohlstand und Veränderung sorgender Innovationsmotor sowie als Garant für allokative Effizienz und Chancengleichheit. Neben dieser Darstellung der zugrundeliegenden Historie, Prinzipien und Rolle der deutschen Wirtschaftsordnung beschreibt der Beitrag künftige Aufgaben und Herausforderungen, erweitert hieraus den Kanon ordnungspolitischer Prinzipien und beschreibt die notwendige zeitgemäße Einbettung der Sozialen Marktwirtschaft in demokratische und zivilgesellschaftliche Prozesse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abelshauser, W. (2004). Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945. C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Abelshauser, W., & Kopper, C. (2016). Ordnungspolitik der sichtbaren Hand: das Bundeswirtschaftsministerium und die Kunst der Wirtschaftspolitik. In Abelshauser, W. (Hrsg.). Das Bundeswirtschaftsministerium in der Ära der Sozialen Marktwirtschaft Berlin (S. 22‒94). De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Buchheim, C. (1998). Die Errichtung der Bank deutscher Länder und die Währungsreform in Deutschland. In Deutsche Bundesbank (Hrsg.). Fünfzig Jahre Deutsche Mark. Notenbank und Währung in Deutschland seit 1948 (S. 91ff). C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Eucken, W. (1932). Staatliche Strukturwandlungen und die Krisis des Kapitalismus. Weltwirtschaftliches Archiv, 36. Bd., 297‒321.

    Google Scholar 

  • Eucken, W. (1951/2001). Zwangsläufigkeit wirtschaftlicher Entwicklung? (2. Londoner Vortrag) In Ders. (Hrsg.). Wirtschaftsmacht und Wirtschafsordnung (S. 23‒35). LIT.

    Google Scholar 

  • Eucken, W. (1952/2004). Grundsätze der Wirtschaftspolitik.Mohr Siebeck UTB.

    Google Scholar 

  • Von Hayek, F. A. (1945). The Use of Knowledge in Society, The American Economic Review, 35(4), 519‒530.

    Google Scholar 

  • Giersch, H. et al. (1994). The Fading Miracle. Four decades of market economy in Germany. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Höffe, O. (2004). Wirtschaftsbürger, Staatsbürger, Weltbürger. Politische Ethik im Zeitalter der Globalisierung. C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hüther, M. (2014). Die junge Nation. Deutschlands neue Rolle in Europe. Murmann Publishers.

    Google Scholar 

  • Hüther, M. (2021). Der lange Schatten der Hyperinflation. Oder: Die Sicherheitspräferenz der Deutschen und deren Folgen für Staatsfinanzen, Kapitalanlage und Unternehmensfinanzierung. List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 46(3), 273‒298.

    Google Scholar 

  • Hüther, M. et al. (2015) (Hrsg.). Unternehmen im öffentlichen Raum. Zwischen Markt und Moral. Springer.

    Google Scholar 

  • Lübbe, H. (2009). Wertewandel und Krankheit. Über Ungleichheitsfolgen moralischer Selbstbestimmung. In Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.). Volkskrankheiten (S. 65‒78). Herder.

    Google Scholar 

  • Lübbe, H. (2011). Gleichheit macht frei. Wieso die sogenannte Massengesellschaft Individualisierungsprozesse begünstigt. In Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.). Medizin nach Maß (S. 411‒428). Herder.

    Google Scholar 

  • Manow, P. (2020). (Ent-)Demokratisierung der Demokratie. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (2000). Staat, Markt und Gemeinschaft. Gestaltungsoptionen im Spannungsfeld dreier politischer Ordnungsprinzipien. In Ulrich, P., & Maak, T. (Hrsg.). Die Wirtschaft in der Gesellschaft. Perspektiven an der Schwelle zum 3. Jahrtausend (Sankt Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik, 27) (S. 105‒129). Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Ritschl, A. (2005). Der späte Fluch des Dritten Reichs: Pfadabhängigkeiten in der Entstehung der bundesdeutschen Wirtschaftsordnung. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 2005, 6(2), 151‒170.

    Google Scholar 

  • Rüstow, A. (1932). Beitrag in der Aussprache auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik 1932 in Dresden. In: Boese, F. (Hrsg.). Deutschland und die Weltkrise (Schriften des Vereins für Socialpolitik, 187). Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schefold, B. (i. E.). Ordoliberalism as a new synthesis of earlier German economic thought. In Biebricher, T. et al. (Hrsg.). Oxford Handbook of Ordoliberalism. Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Schiller, K. (1986). Die Grenzen der Wirtschaftspolitik (neu betrachtet).Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik Jg. 201, 1‒11.

    Google Scholar 

  • Schivelbusch, W. (2005). Entfernte Verwandtschaft. Faschismus, Nationalsozialismus, New Deal 1933 – 1939. Hanser.

    Google Scholar 

  • Schmoeckel, M. (2008). Rechtsgeschichte der Wirtschaft.Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Tucker, P. (2018). Unelected Power. The Quest for Legitimacy in Central Banking and The Regulatory State. Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1922/1985). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie.Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Von Weizsäcker, C. C. (2014). Die normative Ko-Evolution von Marktwirtschaft und Demokratie. Ordo – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 65, 13‒43.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Hüther .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hüther, M. (2021). Das Potenzial der Sozialen Marktwirtschaft: Wechselnde Versprechen. In: Tietmeyer, A., Solaro, P. (eds) Neue Herausforderungen der Sozialen Marktwirtschaft . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34583-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-34583-9_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-34582-2

  • Online ISBN: 978-3-658-34583-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics