Skip to main content

Diskursanalyse

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

  • 1029 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt die sozialwissenschaftliche Methode der Diskursanalyse und ihre Anwendung in der Psychologie vor. Die aus dem französischen Poststrukturalismus stammende Diskursanalyse gelangte erst sehr spät in den Kanon qualitativer Sozialforschung. Insbesondere im angelsächsischen Bereich erfreut sie sich seit den 1990er-Jahren großer Beliebtheit als psychologische Forschungsmethode. Mit ihrer Hilfe kann man nicht nur individualpsychologische Gegenstände wie Motivation, Emotion, Bewusstsein auf ihren Konstruktionscharakter hin untersuchen; vielmehr kann man die Konstruktion der psychologischen Subjekte selbst in den Blick nehmen. Grundlage hierfür sind Texte jeglicher Art (Zeitungsartikel, Bücher, Interviews, Gespräche).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Allolio-Näcke, L. (2007). Ostdeutsche Frauen haben (k)eine Chance. Doing Identity 15 Jahre nach der deutsch-deutschen Vereinigung. Hamburg: Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Allolio-Näcke, L. (2010). Diskursanalyse – Bestandsaufnahme und interessierte Anfragen aus einer dichten Foucault-Lektüre. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 11(3), Art. 26. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1003261. Zugegriffen am 27.08.2015.

  • Angermuller, J., Nonhoff, M., Herschinger, E., Macgilchrist, F., Reisigl, M., Wedl, J., Wrana, D., & Ziem, A. (Hrsg.). (2014). Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (1974). Die Lust am Text. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (1981). Das Reich der Zeichen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (2010). Mythen des Alltags. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Brockmeier, J., & Harré, R. (2005). Die narrative Wende. Reichweite und Grenzen eines alternativen Paradigmas. Psychologie & Gesellschaftskritik, 29(3/4), 31–57.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. S. (1997). Sinn, Kultur und Ich-Identität. Zur Kulturpsychologie des Sinns. Heidelberg: Auer [Orig. 1990].

    Google Scholar 

  • Bublitz, H. (1999). Diskursanalyse als Gesellschafts-„Theorie“. „Diagnostik“ historischer Praktiken am Beispiel der „Kulturkrisen“-Semantik und der Geschlechterordnung um die Jahrhundertwende. In H. Bublitz, A. D. Bührmann, C. Hanke & A. Seier (Hrsg.), Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults (S. 22–48). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bublitz, H., Bührmann, A. D., Hanke, C., & Seier, A. (Hrsg.). (1999). Diskursanalyse – (k)eine Methode? Eine Einleitung. In Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults (S. 10–21). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bührmann, A., & Schneider, W. (2008). Vom Diskurs zum Dispositiv: Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bungard, W. (Hrsg.). (1988). Die gute Versuchsperson denkt nicht. Artefakte in der Sozialpsychologie. Weinheim: PVU.

    Google Scholar 

  • Burman, E., Aitken, G., & Alldred, P. (1996). Psychology discourse practice: From regulation to resistance. London: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2003). Noch einmal: Körper und Macht. In A. Honneth & M. Saar (Hrsg.), Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001 (S. 52–67). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Davies, B., & Harré, R. (1999). Positioning and personhood. In R. Harré & L. van Langenhove (Hrsg.), Positioning theory (S. 32–52). Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1991). Was ist ein Dispositiv? In F. Ewald & B. Waldenfels (Hrsg.), Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken (S. 153–162). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1992). Foucault. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Demuth, C. (2011). Rezension zu: Günter Mey/Katja Mruck (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Gesprächsforschung – Online Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 12, 128–134. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2002). Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der bourdieuschen Distinktionstheorie. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2005). Zur Methodologisierung der Foucaultschen Diskursanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 7(1), Art. 6. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs060168. Zugegriffen am 27.08.2015.

  • Diaz-Bone, R. (2006a). Kritische Diskursanalyse: Zur Ausarbeitung einer problembezogenen Diskursanalyse im Anschluss an Foucault. Siegfried Jäger im Gespräch mit Rainer Diaz-Bone. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 7(3), Art. 21. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0603219. Zugegriffen am 27.08.2015.

  • Diaz-Bone, R. (2006b). Operative Anschlüsse: Zur Entstehung der Foucaultschen Diskursanalyse in der Bundesrepublik. Jürgen Link im Gespräch mit Rainer Diaz-Bone. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 7(3), Art. 20. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0603208. Zugegriffen am 27.08.2015.

  • Edwards, D. (1997). Discourse and cognition. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Edwards, D., & Potter, J. (1992). Discursive psychology. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. (Hrsg.). (1994). Diskursanalyse in Europa. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1973). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1985). Freiheit und Selbstsorge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994a). Zur Genealogie der Ethik: Ein Überblick über laufende Arbeiten. In H. L. Dreyfus & P. Rabinow (Hrsg.), Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik (S. 265–292). Weinheim: Beltz-Athenäum.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994b). Das Subjekt und die Macht. In H. L. Dreyfus & P. Rabinow (Hrsg.), Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik (S. 243–261). Weinheim: Beltz-Athenäum.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1996). Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräch mit Ducio Trombadori. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2003). Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Harré, R. (1997). An outline of the main methods for social psychology. In N. Hayes (Hrsg.), Doing qualitative analysis in psychology (S. 17–37). Hove: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Harré, R., & van Langenhove, L. (Hrsg.). (1999). Positioning theory. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, H., & Quasthoff, U. M. (2005). Konversations-/Diskursanalyse: (Sprach-)Entwicklung durch Interaktion. In G. Mey (Hrsg.), Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie (S. 585–618). Köln: Kölner Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Henriques, J., Hollway, W., Urwin, C., Venn, C., & Walkerdine, V. (1998). Changing the subject: Psychology, social regulation and subjectivity. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hepburn, A. (2004). Crying: Notes on description, transcription and interaction. Research on Language and Social Interaction, 37(3), 251–290.

    Article  Google Scholar 

  • Herzog, B. (2013). Ausschluss im (?) Diskurs. Diskursive Exklusion und die neuere soziologische Diskursforschung. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 14(2), Art. 19. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1302199. Zugegriffen am 27.08.2015.

  • Jäger, S. (1999). Einen Königsweg gibt es nicht. Bemerkungen zur Durchführung von Diskursanalysen. In H. Bublitz, A. D. Bührmann, C. Hanke & A. Seier (Hrsg.), Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults (S. 136–147). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Jäger, S. (2006). Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse. In R. Keller, A. Hirseland & W. Schneider (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse 1: Theorien und Methoden (S. 83–114). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Jäger, S. (2009). Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung (5. Aufl.). Duisburg: DISS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jäger, S. (2012). Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung (6., vollst. überarb. Aufl.). Duisburg: DISS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2006). Wissenssoziologische Diskursanalyse. In R. Keller, A. Hirseland & W. Schneider (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse 1: Theorien und Methoden (S. 115–146). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2007). Diskurse und Dispositive analysieren. Die Wissenssoziologische Diskursanalyse als Beitrag zu einer wissensanalytischen Profilierung der Diskursforschung. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 8(2), Art. 19. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0702198. Zugegriffen am 27.08.2015.

  • Keller, R. (2008). Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Keller, R., Hirseland, A., & Schneider, W. (Hrsg.). (2006). Zur Aktualität sozialwissenschaftlicher Diskursanalyse – Eine Einführung. In Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse 1: Theorien und Methoden (S. 7–30). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Köhnen, R. M. (2007). Diskursanalyse. In J. Straub, A. Weidemann & D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder (S. 415–427). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Leontjew, A. N. (1982). Tätigkeit, Bewusstsein, Persönlichkeit. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Link, J. (1983). Elementare Literatur und generative Diskursanalyse. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Link, J. (1997). Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Link, J. (1999). Diskursive Ereignisse, Diskurse, Interdiskurse: Sieben Thesen zur Operativität der Diskursanalyse, am Beispiel des Normalismus. In H. Bublitz, A. D. Bührmann, C. Hanke & A. Seier (Hrsg.), Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults (S. 148–161). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Link, J. (2006). Diskursanalyse unter besonderer Berücksichtigung von Interdiskurs und Kollektivsymbolik. In R. Keller, A. Hirseland & W. Schneider (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse 1: Theorien und Methoden (S. 407–430). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Maas, U. (1984). Als der Geist der Gemeinschaft eine Sprache fand. Sprache im Nationalsozialismus. Versuch einer historischen Argumentationsanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Marti, U. (1988). Michel Foucault. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Näcke, L., & Park, E. (2000). Subjektivität und Subjektivierung – Zwischen Einschreibung und Selbstführung. Psychologie & Gesellschaftskritik, 24(2), 9–35.

    Google Scholar 

  • Parker, I. (1992). Discourse dynamics: Critical analysis for social and individual psychology. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Parker, I. (1994). Reflexive research and the grounding of analysis: Social psychology and the psy-complex. Journal of Community and Applied Social Psychology, 4(4), 239–252.

    Article  Google Scholar 

  • Parker, I., & Burman, E. (1993). Against discursive imperialism, empiricism and constructionism: Thirty two problems with discourse analysis. In E. Burman & I. Parker (Hrsg.), Discourse analytic research: Repertoires and readings of texts in action (S. 155–172). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Potter, J. (1996). Representing reality: Discourse, rhetoric and social construction. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Potter, J. (2006). Diskursive Psychologie und Diskursanalyse. In R. Keller, A. Hirseland & W. Schneider (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse 1: Theorien und Methoden (S. 315–337). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Potter, J., & Wetherell, M. (1987). Discourse and social psychology: Beyond attitudes and behaviour. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2005). Order at all Points. Lassen sich Diskursanalyse und Hermeneutik gewinnbringend miteinander verbinden? In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider & W. Viehöfer (Hrsg.), Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung (Erfahrung – Wissen – Imagination) (S. 149–178). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rüb, M. (1990). Das Subjekt und sein Anderes. Zur Konzeption von Subjektivität beim frühen Foucault. In E. Erdmann, R. Forst & A. Honneth (Hrsg.), Ethos der Moderne. Foucaults Kritik der Aufklärung (S. 187–201). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Strauss, A., & Corbin, J. (1996). Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Psychologie Verlags Union [Orig. 1990].

    Google Scholar 

  • Willig, C. (2001). Introducing qualitative research in Psychology. Adventures in theory and method. Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Wodak, R., & Meyer, M. (Hrsg.). (2009). Methods of critical discourse analysis. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Zielke, B. (2007). Sozialer Konstruktionismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lars Allolio-Näcke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Allolio-Näcke, L. (2020). Diskursanalyse. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_51-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_51-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18387-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18387-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Diskursanalyse
    Published:
    01 January 2020

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_51-2

  2. Original

    Diskursanalyse als psychologische Methode
    Published:
    03 August 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_51-1