Skip to main content

Forschungsprogramm Subjektive Theorien

Zur Psychologie des reflexiven Subjekts

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

Zusammenfassung

Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST) geht von einem konstruktiven Menschenbild aus: dem reflexions- und kommunikationsfähigen Subjekt, das potenziell rational handeln kann. Die Parallelität zum Selbstbild der Wissenschaftler/innen führt dazu, die Reflexionen des „Alltagsmenschen“ analog zum wissenschaftlichen Theoretisieren zu verstehen, das heißt als „Subjektive Theorien“ mit den Funktionen der Erklärung, Prognose und Handlungsleitung. Diese Subjektiven Theorien werden inhaltlich in der kommunikativen Validierung rekonstruiert und in der explanativen Validierung auf ihre Realitätsadäquanz überprüft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Barth, A.-R. (2002). Handeln wider (besseres) Wissen? Denken und Handeln von Lehrkräften während des Gruppenunterrichts. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Barthels, M. (1991). Subjektive Theorien über Alkoholismus. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. (1990). Acts of meaning. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Dann, H.-D. (1990). Subjective theories: A new approach to psychological research and educational practice. In G. R. Semin & K. J. Gergen (Hrsg.), Everyday understanding (S. 227–243). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Dann, H.-D. (1992). Subjective theories and their social foundation in education. In M. von Cranach, W. Doise & G. Mugny (Hrsg.), Social representations and the social bases of knowledge (S. 161–168). Lewinston: Hogrefe & Huber.

    Google Scholar 

  • Dann, H.-D. (1994). Pädagogisches Verstehen: Subjektive Theorien und erfolgreiches Handeln von Lehrkräften. In K. Reusser & M. Reusser-Weyeneth (Hrsg.), Verstehen. Psychologischer Prozess und didaktische Aufgabe (S. 163–182). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Dann, H.-D., & Krause, F. (1988). Subjektive Theorien: Begleitphänomen oder Wissensbasis des Lehrerhandelns bei Unterrichtsstörungen? Psychologische Beiträge, 30, 269–291.

    Google Scholar 

  • Dann, H.-D., Diegritz, T., & Rosenbusch, H. (Hrsg.). (1999). Gruppenunterricht im Schulalltag. Erlangen: Universitätsbund.

    Google Scholar 

  • Doherty, M. J. (2008). Theory of mind. How children understand others’ thoughts and feelings. London: Psychology Press.

    Book  Google Scholar 

  • Erb, E. (1997). Gegenstands- und Problemkonstituierung: Subjektmodelle (in) der Psychologie. In N. Groeben (Hrsg.), Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Bd. I. Metatheoretische Perspektiven, 1. Halbbd (S. 139–239). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (Hrsg.). (1991a). Alltagswissen über Gesundheit und Krankheit. Subjektive Theorien und soziale Repräsentationen. Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (1991b). Triangulation. In U. Flick, E. von Kardorff, H. Keupp, L. von Rosenstiel & S. Wolff (Hrsg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung (S. 432–434). München: PVU.

    Google Scholar 

  • Florio-Hansen, I de. (1998). Zur Einführung in den Themenschwerpunkt oder: Subjektive Theorien von Fremdsprachenlehrern – wozu? Fremdsprachen lehren und lernen, 27, 3–11.

    Google Scholar 

  • Geise, W., & Westhofen, R. (2006). Subjektive Theorien von Konsumenten über impulsives Kaufverhalten. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Girke, U. (1999). Subjektive Theorien zu Unterrichtsstörungen in der Berufsschule. Ein Vergleich von Lehrern als Lehramtsstudenten und Referendaren sowie Lehrern im ersten Berufsjahr. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (1979). Widersprüchlichkeit und Selbstanwendung: Psychologische Menschenbildannahmen zwischen Logik und Moral. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 12, 267–273.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (1986). Handeln, Tun, Verhalten als Einheiten einer verstehend-erklärenden Psychologie. Tübingen: Francke. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-10239. Zugegriffen am 19.09.2016.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (1990). Subjective theories and the explanation of human action. In G. R. Semin & K. J. Gergen (Hrsg.), Everyday understanding (S. 19–44). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (1992). Die Inhalts-Struktur-Trennung als konstantes Dialog-Konsens-Prinzip? In B. Scheele (Hrsg.), Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik (S. 42–89). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (Hrsg.). (1993). Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Bd. I, Metatheoretische Perspektiven, 1. Halbbd. Gegenstandsverständnis, Menschenbilder, Methodologie und Ethik. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (Hrsg.). (1995). Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Bd. I, Metatheoretische Perspektiven, 2. Halbbd. Theoriehistorie, Praxisrelevanz, Interdisziplinarität, Methodenintegration. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (2006). Gibt es Wege aus der selbstverschuldeten Irrelevanz des qualitativen off-streams? Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 7(4), Art. 34. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0604347. Zugegriffen am 21.08.2006.

    Google Scholar 

  • Groeben, N., & Scheele, B. (1977). Argumente für eine Psychologie des reflexiven Subjekts. Darmstadt: Steinkopff.

    Book  Google Scholar 

  • Groeben, N., & Scheele, B. (1986). Produktion und Rezeption von Ironie (Bd. I). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Groeben, N., & Scheele, B. (2002). Das epistemologische Subjektmodell als theorieintegrativer Rahmen – am Beispiel der Theorie persönlicher Konstrukte und der Attributionstheorie. In W. Mutzeck, J. Schlee & D. Wahl (Hrsg.), Psychologie der Veränderung. Subjektive Theorien als Zentrum nachhaltiger Modifikationsprozesse (S. 191–201). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Groeben, N., & Scheele, B. (2015). Leidenschaftliche Antworten und engagierte Fragen. Ein Nachwort. In J. Straub & D. Weidemann (Hrsg.), Handelnde Subjekte. „Subjektive Theorien“ als Gegenstand der verstehend-erklärenden Psychologie (S. 119–132). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Groeben, N., Wahl, D., Schlee, J., & Scheele, B. (1988). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Tübingen: Francke. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0169-ssoar-27658. Zugegriffen am 19.09.2016.

    Google Scholar 

  • Grotjahn, R. (1998). Subjektive Theorien in der Fremdsprachenforschung: Methodologische Grundlagen und Perspektiven. Fremdsprachen Lehren und Lernen, 27, 33–59.

    Google Scholar 

  • Grotjahn, R. (2005). Subjektmodelle: Implikationen für die Theoriebildung und Forschungsmethodologie der Sprachlehr- und Sprachlernforschung. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 16, 23–56.

    Google Scholar 

  • Heran-Dörr, E. (2006). Entwicklung und Evaluation einer Lehrerfortbildung zur Förderung der physikdidaktischen Kompetenz von Sachunterrichtslehrkräften. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Hutto, D. D., & Ratcliffe, M. (Hrsg.). (2007). Folk psychology re-assessed. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Inckemann, E. (2005). Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten präventiv begegnen – Subjektive Theorien von Grundschullehrkräften. Universität München. http://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1c-ppsy-t-01/project-subsites/subjektive-theorien/texte/inckemann-LeseRechtschreib.pdf. Zugegriffen am 28.08.2014.

  • Kaerger, H., & Obliers, R. (2004). Die Bedeutung des individuellen Biographieverständnisses von Palliativ-Patienten im Angesicht von lebensbedrohlicher Erkrankung und Sterben. In U. Lilie & E. Zwierlein (Hrsg.), Handbuch integrierte Sterbebegleitung (S. 88–98). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Kaerger-Sommerfeld, H., Diedrich, M., Obliers, R., & Köhle, K. (2003). Schmerz, Beeinträchtigungen und Lebensqualität aus der Sicht von Palliativpatienten. B Fallberichte. Zeitschrift Palliativmedizin, 4, 59–65.

    Article  Google Scholar 

  • Kallenbach, C. (1996). Subjektive Theorien. Was Schüler und Schülerinnen über Fremdsprachenlernen denken. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Kapp, F., & Scheele, B. (1996). „Was verstehen Sie unter Zivilcourage?“ Annäherung an eine Psychologie des „aufrechten Gangs“ mit Hilfe Subjektiver Theorien. Gruppendynamik, 27, 125–144.

    Google Scholar 

  • Kelly, G. A. (1955). The psychology of personal constructs (2 Bde.). New York: Norton.

    Google Scholar 

  • König, E. (2002). Qualitative Forschung im Bereich subjektiver Theorien. In E. König & P. Zedler (Hrsg.), Qualitative Forschung (S. 55–69). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Laucken, U. (1974). Naive Verhaltenstheorie. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Lehmann-Grube, S. K. (2000). Wenn alle Gruppen arbeiten, dann ziehe ich mich zurück. Elemente sozialer Repräsentationen in Subjektiven Theorien von Lehrkräften über ihren eigenen Gruppenunterricht. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Lenk, H. (Hrsg.). (1978). Handlungstheorien interdisziplinär (3 Bde). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1948). Resolving social conflicts. New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Lippens, V. (1992). Die Innensicht beim motorischen Lernen. Untersuchungen zur Veränderung der Subjektiven Theorien bei Lern- und Optimierungsprozessen am Beispiel des Ruderns. Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • Lippens, V. (2004). „Nur Fliegen ist schöner!“ Zum Konzept des „Bewegungsgefühls“ in den Subjektiven Theorien von Sportlern. In M. Sukale & S. Treitz (Hrsg.), Philosophie und Bewegung. Interdisziplinäre Betrachtungen (S. 225–259). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Lummer, C. (1994). Subjektive Theorien und Integration: die Eingliederungsproblematik aus Zuwanderungssicht, dargestellt am Beispiel von Vietnamflüchtlingen in Deutschland. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Merz-Atalik, K. (2001). Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen. Subjektive Theorien von Lehrern im gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Metzger, M. (2007). Subjektive Theorien über Lernschwierigkeiten: Zur Innensicht des erschwerten Lernens. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 76, 294–301.

    Google Scholar 

  • Moser, H. (1977). Methoden der Aktionsforschung. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Müller, C. T. (2004). Subjektive Theorien und handlungsleitende Kognitionen von Lehrern als Determinanten schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Physikunterricht. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Mutzeck, W. (1988). Von der Absicht zum Handeln. Rekonstruktion und Analyse Subjektiver Theorien zum Transfer von Fortbildungsinhalten in den Berufsalltag. Weinheim: Deutscher StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Mutzeck, W. (1996). Kooperative Beratung. Weinheim: Deutscher StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Mutzeck, W., Schlee, J., & Wahl, D. (Hrsg.). (2002). Psychologie der Veränderung. Subjektive Theorien als Zentrum nachhaltiger Modifikationsprozesse. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Obliers, R. (2002). Subjektive Welten. Identitätsentwürfe und Prognosen. Frankfurt a. M.: Verlag für Akademische Schriften.

    Google Scholar 

  • Oehme, A. (2007). Schulverweigerung. Subjektive Theorien von Jugendlichen zu den Bedingungen ihres Schulabsentismus. Hamburg: Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Oldenbürger, H. (2004). Netz-Werk-Zeuge als Konzept und Mittel struktureller Analyse (Version 3.0). Neufassung eines Stichwortbeitrags zur Methodologie des Forschungsprogramms „Subjektive Theorien“. www.wipaed.wiso.uni.goettingen.de/holdenb17fst/nwz-konz.html. Zugegriffen am 13.10.2009.

  • Rank, A. (2008). Subjektive Theorien von Erzieherinnen zu vorschulischem Lernen und Schriftspracherwerb. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin.

    Google Scholar 

  • Riedel, J. (2003). Coaching für Führungskräfte. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

  • Scheiring, H. (1998). Subjektive Theorien von Schülern über aggressives Handeln. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheele, B. (1991). Emotionen als bedürfnisrelevante Bewertungszustände. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Scheele, B. (Hrsg.). (1992). Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Konsens-Methodik. Ein Zwischenfazit zur Forschungsentwicklung bei der rekonstruktiven Erhebung Subjektiver Theorien. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Schlee, J. (2004). Kollegiale Beratung und Supervision für pädagogische Berufe. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schlee, J., & Wahl, D. (1987). Veränderung Subjektiver Theorien von Lehrern. Oldenburg: Zentrum Pädagogische Berufspraxis.

    Google Scholar 

  • Schmid-Furstoss, U. (1990). Subjektive Theorien von Unselbständigkeit und Selbständigkeit bei Seniorinnen aus Lebensumwelten mit unterschiedlichen Autonomieanforderungen. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Schneider, H. (2003). Erzieherinnen und Kreativität. Subjektive Theorien zu einem Kernkonzept der elementarpädagogischen Bildungsarbeit. Hamburg: Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Schreier, M. (1997). Die Aggregierung Subjektiver Theorien: Vorgehensweisen, Probleme, Perspektiven. Kölner Psychologische Studien, II, 37–71.

    Google Scholar 

  • Schreier, M. (2006). Qualitatives Untersuchungsdesign. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Empirische Unterrichtsforschung in der Literatur- und Lesedidaktik (S. 343–360). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Snyder, C. R., & Lopez, S. J. (Hrsg.). (2005). Handbook of positive psychology. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Söll, F. (2002). Was denken Lehrer/innen über Schulentwicklung – Eine qualitative Studie zu subjektiven Theorien. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (Hrsg.). (1998). Erzählung, Identität und historisches Bewusstsein. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Straub, J., & Weidemann, D. (2015). Handelnde Subjekte. „Subjektive Theorien“ als Gegenstand der verstehend-erklärenden Psychologie. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Viebrock, B. (2006). Bilingualer Erdkundeunterricht. Subjektive didaktische Theorien von Lehrerinnen und Lehrern. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Wagner, R. F. (1995). Kontrollüberzeugungen bei chronischer Pankreatitis. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Wagner, R. F. (2016). Unterricht aus der Sicht der Lehrerinnen und Lehrer. Subjektive Theorien zur Unterrichtsgestaltung und ihre Veränderung durch ein Training zu neuen Unterrichtsmethoden. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wagner, R. F., & Meerts, S. (2002). Ursachenvorstellungen von Rehabilitanden mit chronischem Rückenschmerz in ihren Subjektiven Theorien über ihre Erkrankung. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 10(2), 79–89.

    Article  Google Scholar 

  • Wahl, D. (1991). Handeln unter Druck. Der weite Weg vom Wissen zum Handeln bei Lehrern, Hochschullehrern und Erwachsenenbildnern. Weinheim: Deutscher StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Wahl, D. (2006). Lernumgebungen erfolgreich gestalten: Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wahl, D., Schlee, J., Krauth, J., & Mureck, J. (1983). Naive Verhaltenstheorie von Lehrern. Oldenburg: Zentrum Pädagogische Berufspraxis.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (1991). Subjektive Organisationstheorien. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Groeben .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Groeben, N., Scheele, B. (2020). Forschungsprogramm Subjektive Theorien. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_10-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_10-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18387-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18387-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Forschungsprogramm Subjektive Theorien
    Published:
    12 November 2019

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_10-2

  2. Original

    Forschungsprogramm Subjektive Theorien
    Published:
    12 December 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_10-1